Wasserball-Weltmeisterschaft 1973

Die Wasserball-Weltmeisterschaft 1973 war die erste Ausgabe des Wasserballturniers bei den Wasserball-Weltmeisterschaften, das vom Weltverband der Wassersportarten, der FINA, organisiert wurde. Das Turnier fand vom 1. bis 9. September 1973 statt und wurde in die Eröffnungsweltmeisterschaften im Wassersport 1973 in Belgrad, Jugoslawien, aufgenommen.[1]

Vorrunde

Gruppe A

Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
1. Sowjetunion Sowjetunion 1055004114+27
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 854013522+13
3. Niederlande Niederlande 653022619+7
4. Mexiko Mexiko 452032224–2
5. Australien Australien 251041829–11
6. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 05005640–34

Gruppe B

Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
1. Ungarn Ungarn 844003611+25
2. Italien Italien 643012514+11
3. Rumänien Rumänien 442023018+12
4. Spanien Spanien 241032025–5
5. Israel Israel 04004649–43

Gruppe C

Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
1. Kuba Kuba 643011911+8
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 542111817+1
3. Deutschland BR BR Deutschland 4420218180
4. Griechenland Griechenland 341121619–3
5. Bulgarien Bulgarien 241031925–6

Finalrunde

Gruppe D

Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
1. Ungarn Ungarn 954102817+11
2. Sowjetunion Sowjetunion 854013016+14
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 552122322+1
4. Italien Italien 452032225–3
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 452032228–6
6. Kuba Kuba 050051532–17

Gruppe E

Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
7. Rumänien Rumänien 954103421+14
8. Niederlande Niederlande 854013118+13
9. Mexiko Mexiko 452032122–1
10. Spanien Spanien 452032229–7
11. Deutschland BR BR Deutschland 351131927–8
12. Griechenland Griechenland 251041728–11

Gruppe F

Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
13. Bulgarien Bulgarien 532101610+6
14. Australien Australien 43201185+13
15. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 331111614+2
16. Israel Israel 03003930–21

Medaillenränge

Rang[1] Mannschaft
Ungarn Ungarn
Sowjetunion Sowjetunion
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
4. Italien Italien
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6. Kuba Kuba
7. Rumänien Rumänien
8. Niederlande Niederlande
9. Mexiko Mexiko
10. Spanien Spanien
11. Deutschland BR BR Deutschland
12. Griechenland Griechenland
13. Bulgarien Bulgarien
14. Australien Australien
15. Vereinigtes Konigreich Großbritannien
16. Israel Israel

Ungarn Ungarn

Balazs Balla, András Bodnár, Gábor Csapó, Tibor Cservenyák, Tamás Faragó, István Görgényi, Zoltán Kásás, Ferenc Konrád, Endre Molnár, László Sárosi, István Szivos Jr.[1]

Einzelnachweise

  1. HistoFINA: Water Polo Medallists and Statistics. (PDF) Archiviert vom Original am 1. August 2021; abgerufen am 7. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.