Wackelstein
Als Wackel- oder Schaukelsteine (englisch Rocking stones oder Logan stones; französisch Pierres branlantes) werden meist durch Ablagerung oder Verwitterung entstandene Phänomene bei Felsblöcken bezeichnet, die leicht beweglich (metastabil) auf ihrer Unterlage balancieren. Sie bilden sich bevorzugt aus granitischem Aufschlussgestein als Späterscheinung der Wollsackverwitterung, seltener aus horizontal gebankten Sedimentgesteinen.
Zunächst erweitern die Verwitterungsvorgänge die primär angelegten Kluftsysteme im Gestein, bis der Gesteinskomplex im Lauf der Zeit in Einzelblöcke zerfällt, die dann – immer weiter zerkleinert – nach und nach abgetragen werden. In seltenen Fällen bleiben größere Einzelblöcke in exponierter „wackeliger“ Lage erhalten. Ein dem Wackelstein ähnlicher Formtyp ist der Pilzfelsen.
Die erstaunliche Bewegungsfähigkeit jener im Gleichgewicht gehaltenen, oftmals riesigen Massen führte vielerorts zur Entstehung von Mythen und Sagen, in denen derartige Steine eine wesentliche Rolle beispielsweise als Orakel oder „Spielzeug“ von Riesen einnehmen.
Eine andere Gattung sind durch menschliche Aktivitäten entstandene Wackelsteine. Im Ganløse Eged, einem 167 Hektar großen Wald auf der dänischen Insel Seeland, wurde der Stein eines Langdysse (Dolmen) zum Wackelstein gemacht.
Bekannte Wackelsteine
- Granit-Wackelstein „Pedralta“ in Sant Feliu de Guíxols, Katalonien
- Uomu di Cagna
- Balancieren auf dem Schaukelstein in Voitmannsdorf
- Wackelstein im Naturpark Blockheide-Gmünd in Niederösterreich
- Wackelstein im Isergebirge/Tschechien
- Runkesten in Rumskulla, 2016
- Sannox Isle of Arran
- Roche tremblante von Huelgoat
- Wackelstein am Kornberg (bei Kirchenlamitz)
- Rugglestone von Widecombe in the Moor, Dartmoor
Argentinien
In Argentinien findet man in der Sierra de Tandil den „Schwingenden Stein“.
Dänemark
Wackelsteine (dänisch: Rokkesten) sind hier Findlinge, die die letzte Eiszeit in großer Zahl hinterließ, beispielsweise drei auf Bornholm. Die meisten Wackelsteine bewegen sich nicht mehr.
- Viele Findlinge liegen in der Rutsker Højlyng, unter anderem ein über 20 Tonnen schwerer Wackelstein, der aber letztmals in den 1960er-Jahren wackelte.
- In den Paradisbakkerne (Paradieshügeln) auf Bornholm findet man den Rokkestenen, den wohl bekanntesten Wackelstein Dänemarks, der bereits 1894 unter Naturschutz gestellt wurde, obwohl er mit seinen 25 Tonnen bereits 25 Jahre vorher seine Aktivitäten einstellte. Im Jahr 2000 wurde er erfolgreich wieder erweckt und kräftige Besucher bringen ihn seitdem wieder zum Wackeln.
- Rokkestenen heißt eine Megalithanlage bei Hillerød, auf Seeland, deren Deckstein wackelt.
- Auch im Djævedalen (dem Teufelstal), bei Almindingen auf Bornholm gab es viele, aber keiner davon hat in den letzten 50 Jahren gewackelt. Dagegen hat man bei Vettesmose in den 1990er-Jahren einen aktiven Findling entdeckt.
Deutschland
In Deutschland überregional bekannt ist der Wackelstein der Externsteine, der allerdings im frühen 19. Jahrhundert befestigt wurde. Bei Loh im Bayerischen Wald gibt es einen 50 Tonnen schweren Wackelstein. Ein wahrer Koloss ist der Wackelstein am Kornberg im Fichtelgebirge. Weitere Wackelsteine befinden sich bei Calw im Nordschwarzwald, Voitmannsdorf (Fränkische Schweiz) und am Töpfer im Zittauer Gebirge.
Frankreich
- Nördlich des bretonischen Ortes Huelgoat[1] liegt der größte, der 137 Tonnen schwere Wackelstein La Roche Tremblante (deutsch „Der Zitterfelsen“).
- Die Wackelsteine von Boscartus im Norden des Département Haute-Vienne und Combronde im Département Puy-de-Dôme sind zwei von über 30 Wackelsteinen in Frankreich.
Korsika
Auf Korsika sind Felsburgen, Glockenberge, Opferkessel und Tafonis verbreitete Merkmale der Landschaft. Der „Omu di Cagna“ (Mensch von Cagna) ist ein typischer Wackelstein.
Großbritannien
- Louden hill
- Witch’s Stone East Ayrshire
- Rhinns of Kells Lugar stone
- Lugar rocking stone
Italien
Aus der Naturalis historia des römischen Gelehrten und Schriftstellers Plinius ist der Sasso al Menicante auf dem Monte Cimino als Wackelstein bekannt. Er befindet sich heute in unmittelbarer Nähe des Gipfelparkplatzes, wackelt aber nicht mehr.
Österreich
- Der Wackelstein im Schremser Wald ist rund 105 Tonnen schwer und befindet sich im Waldviertel nahe Amaliendorf.
- Mehrere Wackelsteine liegen im Naturpark Blockheide bei Gmünd.
- Der Schwammerling ist das Wahrzeichen der Gemeinde Rechberg und des Naturparks Mühlviertel.
- Im Pierbichlwald bei Groß Gerungs im Waldviertel befand sich ein 24 Tonnen schwerer Wackelstein. Dieser ist am 2. Oktober 2011 abgestürzt und zerbrochen.[2]
Polen
Einen sehr schönen Wackelstein findet man im Riesengebirge bei Schreiberhau/Szklarska Poręba. Er ist rund 5 m × 3 m breit sowie 1,5 m dick und kann an der Peripherie um rund zehn Zentimeter nach oben und unten gekippt werden.
Schweden
Der Runkesten bei Vimmerby in Schweden ist ein etwa vier Meter breiter, zehn Meter langer und fünf Meter hoher Findling. Er gilt als einer der weltweit größten Wackelsteine, der sich allein durch menschliche Kraft fünf bis zehn Zentimeter hin- und herschaukeln lässt.[3][4]
Schweiz
In der Schweiz gibt es den Druidenstein über dem Vierwaldstättersee bei Morschach.
In Graubünden, etwa 100 Meter oberhalb des Dorfes Verdabbio, befindet sich ein Wackelstein.[5]
Tschechische Republik
- Im tschechischen Isergebirge befindet sich auf dem Mitteliserkamm zwischen Groß-Iser und Klein-Iser/Jizerka oberhalb vom Misthaus ein Wackelstein (Lage ).
- Wackelstein südwestlich von Jesenice (Jechnitz) im Okres Rakovník (Lage ).
67P/Tschurjumow-Gerasimenko
Mittels der Sonde Rosetta wurde auf dem Kometen „Tschury“ ein Gesteinsbrocken mit 30 m Größe entdeckt, der auf so kleiner Fläche und am Rand einer Vertiefung balanciert, dass angenommen wird, dass er von Hand – bei lokal sehr geringer Schwerebeschleunigung – zum Wackeln zu bringen wäre.[6]
Literatur
- Siegmund Günther: Untersuchungen über Wackelsteine und damit zusammenhängende Denudationserscheinungen, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften Mathematisch-physikalische Klasse, 8. Abhandlung. 1909.
- Herbert Wilhelmy: Klimamorphologie der Massengesteine. Akademie-Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 1981, ISBN 3-400-00446-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- filetsbleus.free.fr
- Bedauerlicher Vorfall beim Wackelstein. In: gerungs.at. Oktober 2011, abgerufen am 2. Mai 2021.
- The Megalithic Portal
- Runkesten bei vimmerby.com (Memento des vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (aktualisiert Nov. 2015)
- Beschreibung bei erratiker.ch (Memento des vom 26. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 26. Juli 2016
- „Rosetta“ entdeckte „Wackelstein“ auf Kometen. ORF.at, 18. Mai 2015. Abgerufen am 18. Mai 2015.