Hopfner HV 15
Die Hopfner HV 15, auch Hirtenberg HV 15, war ein österreichisches Reiseflugzeug der 1930er Jahre. Es wurde nur ein Exemplar produziert.
Hopfner HV 15 | |
---|---|
Typ | Reiseflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Hirtenberger |
Erstflug | 8. März 1936 |
Stückzahl | 1 |
Entwicklung
Das Flugzeug wurde beim Hopfner Flugzeugbau entwickelt, der 1935 in der Abteilung Flugzeugbau der Hirtenberger Patronenfabrik aufging. Der Erstflug wurde am 8. März 1936 durchgeführt, die Registrierung erfolgte als OE–POH
. Als das Unternehmen im März 1938 im Zuge des Anschlusses Österreichs mit der Wiener Neustädter Flughafenbetriebs GmbH die Wiener Neustädter Flugzeugwerke bildeten, wurde die HV 15 übernommen und, in WNF Wn 15 umbenannt, mit dem Kennzeichen D–OPQN
weiter betrieben.
Aufbau
Die HV 15 war ein freitragender Tiefdecker in Gemischtbauweise. Der Rumpf bestand einem Fachwerkgerüst aus verschweißten Stahlrohren mit rechteckigem bis ovalem Querschnitt und war mit Holz beplankt und Stoff bespannt. Der trapezförmige, dreiteilige Tragflügel wurde aus dem Mittelstück, in dem die zwei je 160 l fassenden Kraftstoffbehälter untergebracht waren, und den beiden Außenflächen gebildet. Sein hölzernes Gerüst bestand aus zwei Holmen und Rippen mit Sperrholzbeplankung; lediglich die Klappen waren stoffbespannt. Die HV 15 verfügte über Querruder mit hydraulisch betätigten Spalt-Wölbungsklappen.
Das Normalleitwerk war ebenfalls freitragend mit einer Höhenflosse aus Holz und einer Seitenflosse aus Stahlrohr, die Ruder bestanden aus Stahl und Duraluminium mit Stoffbespannung und verfügten über Trimmklappen, die auch als Hilfsruder fungierten.
Das Flugzeug war mit einem Heckradfahrwerk ausgestattet, dessen Haupträder nach vorn in die Motorgondeln einfuhren. Sie befanden sich in zwei öl-luftgefederten Gabeln, die nach hinten abgestützt waren. Das Spornrad war schwenkbar und druckgummigefedert.
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 2 |
Passagiere | 4 |
Spannweite | 15,0 m |
Länge | 10,65 m |
Höhe | 2,90 m |
Flügelfläche | 33,0 m² |
Flügelstreckung | 6,8 |
Flächenbelastung | 66,7 kg/m² |
Leistungsbelastung | 6,9 kg/PS |
Flächenleistung | 9,7 PS/m² |
Leermasse | 1300 kg |
Zuladung | 900 kg |
Startmasse | 2200 kg |
Antrieb | zwei luftgekühlte Siebenzylinder-Sternmotoren Siemens & Halske Sh 14 A |
Startleistung Dauerleistung | je 160 PS (118 kW) bei 2200/min je 128 PS (94 kW) bei 2050/min |
Kraftstoffvorrat | 320 l |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h 170 km/h im Einmotorenflug |
Landegeschwindigkeit | 80 km/h |
Steigzeit | 4,0 min auf 1000 m Höhe |
Gipfelhöhe | 4800 m |
Reichweite | 900 km |
Literatur
- Richard Schulz, Dr. Kürbs, G.W. Feuchter (Hrsg.): Handbuch der Luftfahrt. Jahrgang 1937/38. J.F. Lehmann, München 1937.
Weblinks
- Hopfner/Hirtenberg HV.15. Abgerufen am 26. April 2023 (russisch).