Vorderloh (Küps)

Vorderloh (oberfränkisch: Fodaloh[1]) ist eine Wüstung auf dem Gemeindegebiet des Marktes Küps im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).

Geographie

Die Einöde lag auf einer Höhe von 382 m ü. NHN in Nachbarschaft zu Hinterloh, das sich 0,4 km nordwestlich befand. Burkersdorf lag 0,7 km nordöstlich von Vorderloh.[2]

Geschichte

Der Ort wurde 1810 als das „vordere Lohguth“ erstmals schriftlich erwähnt. Dem Ortsnamen liegt der Flurname Loh zugrunde, der in diesem Fall auf ein Waldgebiet verweist.[3]

Infolge des Gemeindeedikts wurde Vorderloh dem 1808 oder etwas später gebildeten Steuerdistrikt Ebneth und der 1811 gebildeten Ruralgemeinde Burkersdorf zugewiesen.[4] Auf eine topographischen Karte von 1948 wurde der Ort letztmals verzeichnet.[5] Das Haus und der Stadel wurden bereits 1928 abgerissen, die letzten Mauerreste wurden 1951 beseitigt.[6]

Einwohnerentwicklung

Jahr 001861001871001885001900001925
Einwohner 766713
Häuser[7] 111
Quelle [8][9][10][11][12]

Religion

Der Ort war evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Maria in Burkersdorf gepfarrt.[8]

Literatur

Fußnoten

  1. D. George: Lichtenfels: Der Altlandkreis, S. 87. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: fǫdɘlō.
  2. Vorderloh im BayernAtlas (Bayerische Uraufnahme). Sämtliche Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.
  3. D. George: Lichtenfels: Der Altlandkreis, S. 86f.
  4. H. Weiß: Lichtenfels-Staffelstein, S. 149f.
  5. Vorderloh im BayernAtlas (Zeitreise: 1948)
  6. D. George: Lichtenfels: Der Altlandkreis, S. 87.
  7. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1925 werden diese als Wohngebäude bezeichnet.
  8. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 907, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  9. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1080, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  10. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1028 (Digitalisat).
  11. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1077 (Digitalisat).
  12. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1111 (Digitalisat).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.