Volleyball World Grand Prix 2004
Die Saison 2004 des Volleyball World Grand Prix war die zwölfte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 9. Juli und endete am 1. August. Brasilien gewannen zum vierten Mal den Titel.
Modus
In der Vorrunde traten zwölf Mannschaften an. In den ersten drei Wochen fanden jeweils drei Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten fünf Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben Gastgeber Italien für die Finalrunde. Dort wurden die sechs Teams in zwei Gruppen eingeteilt. Die beiden besten Mannschaften jeder Finalgruppe erreichten das Halbfinale. Die Gruppendritter spielten um den fünften Platz.
Vorrunde
Erste Woche
|
|
|
|
Gruppe C in Kawasaki (Japan) | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 9:3 | 6 | |
2. | ![]() | 8:4 | 5 | |
3. | ![]() | 3:8 | 4 | |
4. | ![]() | 4:9 | 3 |
9. Juli | Polen | Russland | 0:3 |
Japan | Italien | 1:3 | |
10. Juli | Russland | Italien | 2:3 |
Polen | Japan | 3:2 | |
11. Juli | Italien | Polen | 3:0 |
Japan | Russland | 1:3 |
Zweite Woche
|
|
|
|
Gruppe F in Jakarta (Indonesien) | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 9:4 | 6 | |
2. | ![]() | 6:6 | 4 | |
3. | ![]() | 5:7 | 4 | |
4. | ![]() | 4:7 | 4 |
16. Juli | Russland | Japan | 1:3 |
Kuba | Deutschland | 3:1 | |
17. Juli | Deutschland | Japan | 3:1 |
Russland | Kuba | 2:3 | |
18. Juli | Kuba | Japan | 3:1 |
Russland | Deutschland | 3:0 |
Dritte Woche
|
|
|
|
Gruppe I in Jeju-si (Südkorea) | ||||
Platz | Team | Sätze | Punkte | |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 9:1 | 6 | |
2. | ![]() | 6:4 | 5 | |
3. | ![]() | 4:7 | 4 | |
4. | ![]() | 2:9 | 3 |
23. Juli | Südkorea | Kuba | 1:3 |
Brasilien | Japan | 3:1 | |
24. Juli | Südkorea | Brasilien | 0:3 |
Kuba | Japan | 3:0 | |
25. Juli | Brasilien | Kuba | 3:0 |
Südkorea | Japan | 1:3 |
Gesamtwertung
Platz | Team | Sätze | Punkte |
---|---|---|---|
1. | ![]() | 27:3 | 18 |
2. | ![]() | 24:10 | 17 |
3. | ![]() | 23:10 | 16 |
4. | ![]() | 24:14 | 15 |
5. | ![]() | 21:15 | 15 |
6. | ![]() | 17:18 | 14 |
7. | ![]() | 20:17 | 13 |
8. | ![]() | 14:18 | 13 |
9. | ![]() | 13:23 | 11 |
10. | ![]() | 8:26 | 10 |
11. | ![]() | 7:24 | 10 |
12. | ![]() | 5:25 | 10 |
Finalrunde
Die Finalrunde wurde vom 28. Juli bis 1. August in Reggio Calabria (Italien) ausgetragen.
|
|
|
|
Halbfinale 31. Juli |
Finale 1. August | |||||
![]() |
3 | |||||
![]() |
1 | |||||
![]() |
0 | |||||
![]() |
3 | |||||
Platz 3 1. August | ||||||
![]() |
2 | ![]() |
1 | |||
![]() |
3 | ![]() |
3 |
Spiel um Platz 5 | |||
31. Juli | ![]() | ![]() | 3:2 |
Auszeichnungen
Wertvollste Spielerin | Logan Tom | ![]() |
Beste Scorerin | Logan Tom | ![]() |
Beste Angreiferin | Yumilka Ruiz | ![]() |
Beste Blockerin | Manuela Leggeri | ![]() |
Beste Aufschlägerin | Logan Tom | ![]() |
Beste Libera | Zhang Na | ![]() |
Beste Zuspielerin | Fernanda Venturini | ![]() |
Weblinks
- Informationen der FIVB (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.