Volleyball Champions League 2007/08 (Männer)

Die Saison 2007/08 der Volleyball Champions League begann am 16. Oktober 2007 mit der Gruppenphase und endete mit dem Finale am 30. März 2008. 24 Mannschaften aus 15 Nationen nahmen am Wettbewerb teil. Dinamo Tattransgas Kasan aus Russland gewann den Wettbewerb.

Bilanz

Deutschland wurde durch den Triple-Sieger des Vorjahres, den VfB Friedrichshafen vertreten. Die einzige österreichische Mannschaft im Wettbewerb waren die Aon hotVolleys Wien.

Der VfB Friedrichshafen qualifizierte sich mit einer ausgeglichenen Bilanz von drei Siegen und drei Niederlagen als Zweiter der Gruppe C für die Play-offs. In der ersten Runde reichte der 3:0-Sieg im Hinspiel gegen VK Dynamo Moskau, um sich für das Viertelfinale zu qualifizieren. Dort scheiterte der Titelverteidiger nach zwei Spielen über jeweils fünf Sätze wegen drei Ballpunkten an Sisley Treviso.

Für die Aon hotVolleys Wien war der Wettbewerb nach der Vorrunde beendet. In Gruppe D belegten die Österreicher mit nur einem Sieg gegen Copra Piacenza den letzten Platz.

Gruppenphase

Bei der Auslosung wurden die qualifizierten Mannschaften in sechs Gruppen mit jeweils vier Teilnehmern eingeteilt. Die beiden ersten Mannschaften jeder Gruppe und Roeselare als bester Gruppendritter erreichten die Play-offs.

Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. FrankreichFrankreich AS Cannes 15:5 11
2. ItalienItalien BreBanca Lannutti Cuneo 13:9 10
3. Griechenland Iraklis Thessaloniki 10:11 9
4. Tschechien Jihostroj České Budějovice 5:18 6
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Griechenland Panathinaikos Athen 18:4 12
2. Polen Skra Bełchatów 14:10 10
3. Montenegro OK Budućnost Podgorica 10:12 8
4. Serbien OK Vojvodina Novi Sad 2:18 6
17. OktoberThessalonikiCannes0:3
C. BudejoviceCuneo2:3
23. OktoberCuneoThessaloniki3:0
CannesC. Budejovice3:1
11. DezemberCannesCuneo3:0
12. DezemberThessalonikiC. Budejovice3:0
18. DezemberCuneoCannes3:0
19. DezemberC. BudejoviceThessaloniki1:3
23. JanuarC. BudejoviceCannes0:3
ThessalonikiCuneo3:1
30. JanuarCuneoC. Budejovice3:1
CannesThessaloniki3:1
17. OktoberNovi SadAthen1:3
18. OktoberBełchatówPodgorica3:1
24. OktoberAthenBełchatów3:0
25. OktoberPodgoricaNovi Sad3:0
12. DezemberBełchatówNovi Sad3:0
13. DezemberPodgoricaAthen1:3
19. DezemberAthenPodgorica3:0
20. DezemberNovi SadBełchatów1:3
23. JanuarNovi SadPodgorica0:3
BełchatówAthen2:3
30. JanuarAthenNovi Sad3:0
PodgoricaBełchatów2:3
Gruppe C
Platz Team Sätze Punkte
1. RusslandRussland Dinamo Tattransgas Kasan 17:9 11
2. Deutschland VfB Friedrichshafen 14:9 9
3. Griechenland Olympiakos Piräus 11:12 9
4. SpanienSpanien Unicaja Almería 5:17 7
Gruppe D
Platz Team Sätze Punkte
1. ItalienItalien Copra Piacenza 16:7 11
2. SpanienSpanien Portol Drac Palma Mallorca 14:9 10
3. Turkei Arkasspor İzmir 9:14 8
4. OsterreichÖsterreich Aon hotVolleys Wien 7:16 7
16. OktoberKazanAlmería3:1
17. OktoberFriedrichshafenPiräus3:0
24. OktoberPiräusKazan0:3
25. OktoberAlmeríaFriedrichshafen0:3
12. DezemberKazanFriedrichshafen3:2
13. DezemberAlmeríaPiräus1:3
19. DezemberPiräusAlmería3:0
FriedrichshafenKazan1:3
23. JanuarFriedrichshafenAlmería3:0
KazanPiräus3:2
30. JanuarPiräusFriedrichshafen3:2
AlmeríaKazan3:2
17. OktoberWienIzmir2:3
18. OktoberMallorcaPiacenza2:3
24. OktoberIzmirMallorca0:3
25. OktoberPiacenzaWien3:1
12. DezemberWienMallorca0:3
IzmirPiacenza0:3
19. DezemberPiacenzaIzmir3:1
20. DezemberMallorcaWien3:1
23. JanuarWienPiacenza3:1
24. JanuarMallorcaIzmir3:2
30. JanuarPiacenzaMallorca3:0
IzmirWien3:0
Gruppe E
Platz Team Sätze Punkte
1. ItalienItalien Sisley Treviso 16:7 11
2. Polen Jastrzębski Wegiel SA 12:11 9
3. Belgien Knack Roeselare 11:11 9
4. NiederlandeNiederlande Piet Zoomers Apeldoorn 7:17 7
Gruppe F
Platz Team Sätze Punkte
1. RusslandRussland VK Dynamo Moskau 16:5 11
2. FrankreichFrankreich Paris Volley 13:13 9
3. Belgien Noliko Maaseik 9:13 8
4. Slowenien ACH Volley Bled 8:15 8
16. OktoberTrevisoApeldoorn3:0
RoeselareJastrzębski3:0
24. OktoberJastrzębskiTreviso2:3
25. OktoberApeldoornRoeselare1:3
11. DezemberTrevisoRoeselare3:0
13. DezemberApeldoornJastrzębski1:3
19. DezemberJastrzębskiApeldoorn3:0
RoeselareTreviso0:3
22. JanuarTrevisoJastrzębski1:3
23. JanuarRoeselareApeldoorn2:3
30. JanuarJastrzębskiRoeselare1:3
ApeldoornTreviso2:3
17. OktoberBledMaaseik3:1
ParisMoskau2:3
23. OktoberMoskauBled3:0
MaaseikParis3:0
12. DezemberBledParis3:2
MaaseikMoskau0:3
18. DezemberMoskauMaaseik3:0
19. DezemberParisBled3:1
23. JanuarParisMaaseik3:2
BledMoskau0:3
30. JanuarMoskauParis1:3
MaaseikBled3:1

Play-off

Zusätzlich zum gesetzten Gastgeber Skra Bełchatów qualifizierten sich noch drei Mannschaften für das Final Four. Diese Teams wurden in zwei Play-off-Runden mit Hin- und Rückspiel ermittelt. Die Spiele fanden vom 12. bis 14. und 19. bis 21. Februar bzw. am 4./6. und 12./13. März 2008 statt.

Play-off 12
Sisley TrevisoPortol Drac Palma Mallorca3:03:0
VfB FriedrichshafenDinamo Moskau3:01:3
Panathinaikos AthenKnack Randstad Roeselare3:02:3
Bre Banca Lanutti CuneoCopra Piacenza2:31:3
Dinamo Tattransgaz KazanJastrzębski Wegiel SA3:02:3
Paris VolleyAS Cannes1:32:3
Play-off 6
Sisley TrevisoVfB Friedrichshafen2:33:2 *
Panathinaikos AthenCopra Piacenza1:32:3
Dinamo Tattransgaz KazanAS Cannes3:03:1

* Summe der Ballpunkte aus beiden Spielen 210:207

Final Four

Beim Final Four am 29. und 30. März in Łódź spielte Skra Bełchatów, der nach dem Abschluss der Gruppenspiele von der CEV als Gastgeber bestimmt wurde, gegen die drei in den Play-offs qualifizierten Mannschaften. Dinamo Tattransgas Kasan besiegte im Finale Copra Piacenza und die Polen belegten den dritten Platz.

  Halbfinale Finale
29. März      
 Dinamo Kasan 3
 Bełchatów 2  
   
30. März
 Dinamo Kasan 3
   Piacenza 2
 
Spiel um Platz 3
29. März 30. März
 Piacenza 3  Bełchatów 3
 Treviso 1    Treviso 2
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.