Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Männer 1970 fand vom 20. September bis 2. Oktober in Bulgarien statt. Die DDR gewann zum ersten Mal den Titel und sorgte damit für den bislang größten Erfolg einer deutschen Mannschaft. Die Spiele wurden in Sofia, Jambol, Chaskowo und Kardschali ausgetragen.

Modus

Die 24 Teilnehmer spielten in der Vorrunde in vier Sechsergruppen. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe ermittelten in der Finalgruppe den Weltmeister, wobei die Ergebnisse der direkten Duelle in die Finalrunde übernommen wurden. Die Gruppendritten und -vierten spielten um die Ränge neun bis sechzehn, die restlichen Mannschaften um die Plätze 17 bis 24. Der neue Weltmeister sowie der Zweit- und Drittplatzierte qualifizierten sich für die Olympischen Spiele 1972.

Spielplan

Vorrunde

Gruppe A in Sofia
PlatzTeamSNSätze
1.Bulgarien 1967 Bulgarien5015:0
2.Belgien Belgien4112:4
3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien329:10
4.Italien Italien239:9
5.Israel Israel143:12
6.Iran 1964 Iran052:15
Gruppe B in Jambol
PlatzTeamSNSätze
1.Tschechoslowakei Tschechoslowakei5015:2
2.Polen 1944 Polen4112:8
3.Ungarn 1957 Ungarn3212:8
4.Brasilien 1968 Brasilien239:10
5.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten144:14
6.Finnland Finnland055:15
20. SeptemberJugoslawienIran3:2
BulgarienItalien3:0
BelgienIsrael3:0
21. SeptemberJugoslawienItalien3:2
BulgarienBelgien3:0
IsraelIran3:0
22. SeptemberJugoslawienIsrael3:0
BulgarienIran3:0
BelgienItalien3:1
23. SeptemberItalienIsrael3:0
BelgienIran3:0
BulgarienJugoslawien3:0
24. SeptemberItalienIran3:0
BulgarienIsrael3:0
BelgienJugoslawien3:0
20. SeptemberPolenFinnland3:1
UngarnUSA3:0
TschechoslowakeiBrasilien3:1
21. SeptemberUSAFinnland3:2
PolenBrasilien3:1
TschechoslowakeiUngarn3:1
22. SeptemberTschechoslowakeiFinnland3:0
PolenUSA3:1
UngarnBrasilien3:1
23. SeptemberBrasilienFinnland3:1
PolenUngarn3:2
TschechoslowakeiUSA3:0
24. SeptemberUngarnFinnland3:1
BrasilienUSA3:0
TschechoslowakeiPolen3:2
Gruppe C in Chaskowo
PlatzTeamSNSätze
1.Japan Japan5015:0
2.Rumänien 1965 Rumänien4112:5
3.Korea Nord Nordkorea238:9
4.Niederlande Niederlande238:10
5.Frankreich Frankreich236:12
6.Venezuela 1954 Venezuela052:15
Gruppe D in Kardschali
PlatzTeamSNSätze
1.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR5015:1
2.Sowjetunion 1955 Sowjetunion4113:3
3.Kuba Kuba329:6
4.Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei145:13
5.Tunesien Tunesien145:14
6.Guinea-a Guinea144:14
20. SeptemberNiederlandeVenezuela3:0
RumänienFrankreich3:0
JapanNordkorea3:0
21. SeptemberFrankreichVenezuela3:1
NiederlandeNordkorea3:1
JapanRumänien3:0
22. SeptemberFrankreichNiederlande3:2
JapanVenezuela3:0
RumänienNordkorea3:1
23. SeptemberJapanFrankreich3:0
NordkoreaVenezuela3:0
RumänienNiederlande3:0
24. SeptemberJapanNiederlande3:0
RumänienVenezuela3:1
NordkoreaFrankreich3:0
20. SeptemberSowjetunionTunesien3:0
MongoleiGuinea3:1
DDRKuba3:0
21. SeptemberDDRGuinea3:0
SowjetunionMongolei3:0
KubaTunesien3:0
22. SeptemberDDRSowjetunion3:1
TunesienMongolei3:2
KubaGuinea3:0
23. SeptemberDDRMongolei3:0
GuineaTunesien3:2
SowjetunionKuba3:0
24. SeptemberSowjetunionGuinea3:0
KubaMongolei3:0
DDRTunesien3:0

Finalrunde

Die DDR-Auswahl mit Trainer Herbert Jenter und Kapitan Siegfried Schneider besiegte im letzten Spiel der Finalrunde den Gastgeber und gewann damit den einzigen WM-Titel für Deutschland. Außerdem spielten Jürgen Freiwald, Horst Hagen, Jürgen Kessel, Jürgen Maune, Horst Peter, Eckehard Pietzsch, Arnold Schulz, Rudi Schumann, Rainer Tscharke, Wolfgang Webner und Wolfgang Weise.[1] Im fünften Satz des entscheidenden Spieles holte die DDR-Mannschaft Rückstände von 1:9 und 5:13 auf und gewann noch mit 15:13.

Finalgruppe in Sofia
PlatzTeamSNSätze
1.Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR6120:6
2.Bulgarien 1967 Bulgarien6120:7
3.Japan Japan5218:8
4.Tschechoslowakei Tschechoslowakei4313:11
5.Polen 1944 Polen3410:16
6.Sowjetunion 1955 Sowjetunion2510:16
7.Rumänien 1965 Rumänien2510:18
8.Belgien Belgien072:21
Gruppe 9–16 in Jambol
PlatzTeamSNSätze
1.Korea Nord Nordkorea6119:7
2.Ungarn 1957 Ungarn5218:13
3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien5216:11
4.Brasilien 1968 Brasilien4315:13
5.Kuba Kuba4315:13
6.Niederlande Niederlande3414:15
7.Italien Italien1614:19
8.Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei071:21
26. SeptemberSowjetunionBelgien3:0
TschechoslowakeiRumänien3:2
BulgarienJapan3:2
DDRPolen3:0
27. SeptemberRumänienBelgien3:1
SowjetunionJapan3:1
BulgarienPolen3:1
DDRTschechoslowakei3:0
28. SeptemberJapanPolen3:0
DDRBelgien3:0
BulgarienTschechoslowakei3:1
RumänienSowjetunion3:2
30. SeptemberPolenBelgien3:1
JapanTschechoslowakei3:0
BulgarienSowjetunion3:0
DDRRumänien3:0
1. OktoberTschechoslowakeiBelgien3:0
JapanDDR3:2
BulgarienRumänien3:0
PolenSowjetunion3:1
2. OktoberJapanBelgien3:0
PolenRumänien3:2
TschechoslowakeiSowjetunion3:0
DDRBulgarien3:2
26. SeptemberUngarnItalien3:2
KubaNiederlande3:1
BrasilienMongolei3:0
NordkoreaJugoslawien3:0
27. SeptemberUngarnNiederlande3:2
NordkoreaMongolei3:0
JugoslawienKuba3:1
BrasilienItalien3:1
28. SeptemberJugoslawienMongolei3:0
UngarnKuba3:2
NordkoreaItalien3:2
BrasilienNiederlande3:2
30. SeptemberItalienMongolei3:1
KubaBrasilien3:1
JugoslawienNiederlande3:0
NordkoreaUngarn3:1
1. OktoberKubaItalien3:2
NiederlandeMongolei3:0
JugoslawienUngarn3:2
NordkoreaBrasilien3:1
2. OktoberNiederlandeItalien3:2
UngarnMongolei3:0
NordkoreaKuba3:0
BrasilienJugoslawien3:1
Gruppe 17–24 in Chaskowo
PlatzTeamSNSätze
1.Frankreich Frankreich6119:6
2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten6119:9
3.Israel Israel4315:10
4.Finnland Finnland4315:11
5.Iran 1964 Iran3412:15
6.Tunesien Tunesien3412:15
7.Venezuela 1954 Venezuela166:18
8.Guinea-a Guinea166:20
26. SeptemberVenezuelaGuinea3:0
TunesienIran3:1
FinnlandIsrael3:2
USAFrankreich3:1
27. SeptemberFinnlandTunesien3:0
IsraelGuinea3:1
USAVenezuela3:1
FrankreichIran3:0
28. SeptemberFinnlandGuinea3:0
FrankreichTunesien3:1
IranVenezuela3:0
USAIsrael3:0
30. SeptemberTunesienVenezuela3:1
FrankreichIsrael3:1
USAGuinea3:0
IranFinnland3:1
1. OktoberTunesienUSA3:1
IsraelVenezuela3:0
IranGuinea3:2
FrankreichFinnland3:0
2. OktoberUSAIran3:2
FrankreichGuinea3:0
IsraelTunesien3:0
FinnlandVenezuela3:0

Endstand

1.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
2.Bulgarien 1967 Bulgarien
3.Japan Japan
4.Tschechoslowakei Tschechoslowakei
5.Polen 1944 Polen
6.Sowjetunion 1955 Sowjetunion
7.Rumänien 1965 Rumänien
8.Belgien Belgien
9.Korea Nord Nordkorea
10.Ungarn 1957 Ungarn
11.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
12.Brasilien 1968 Brasilien
13.Kuba Kuba
14.Niederlande Niederlande
15.Italien Italien
16.Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei
17.Frankreich Frankreich
18.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
19.Israel Israel
20.Finnland Finnland
21.Iran 1964 Iran
22.Tunesien Tunesien
23.Venezuela 1954 Venezuela
24.Guinea-a Guinea

Einzelnachweise

  1. Vergessene Überflieger. (PDF, 562 kB) Volleyball-Magazin, August 2006, abgerufen am 5. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.