Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 fand vom 23. September bis 15. Oktober 2022 in den Niederlanden und Polen statt. Insgesamt nahmen 24 Mannschaften an der Endrunde teil. Serbien konnte nach einem 3:0-Finalsieg gegen Brasilien den Titel verteidigen. Dritter wurde Italien. Deutschland schied nach der zweiten Gruppenphase aus.

Modus

Das Turnier begann mit einer Vorrunde in vier Gruppen mit je sechs Mannschaften. Dabei gilt – ebenso wie in den folgenden Gruppenspielen – die international übliche Punktwertung: Bei einem 3:0 oder 3:1 erhält der Sieger drei Punkte, der Verlierer geht leer aus. Bei einem 3:2 gibt es zwei Punkte für den Sieger und einen für den Verlierer. Entscheidend für die Platzierung in der Gruppe ist die Anzahl der Siege. Bei Gleichheit entscheidet zunächst die Anzahl der Punkte, dann der Satzquotient (Divisionsverfahren) und schließlich der Ballpunktquotient (Divisionsverfahren). Die vier besten Teams jeder Gruppe erreichten die zweite Runde, die in zwei Gruppen mit je acht Teilnehmern ausgetragen wurde. Dabei nahmen sie die Punkte aus der ersten Runde mit. Aus den beiden Gruppen erreichten jeweils die vier besten Mannschaften das Viertelfinale. Von dort an ging es in der Finalrunde im einfachen K.-o.-System weiter. Die Sieger der Halbfinals bestritten das Endspiel, die Verlierer spielten um den dritten Platz.

Austragungsorte

Die Weltmeisterschaft wurde in jeweils drei niederländischen und polnischen Städten ausgetragen.[1]

Erste Runde und Finalrunde Zweite Runde Finalrunde
Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 (Niederlande)
Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 (Niederlande)
Spielorte der WM in den Niederlanden
Arnhem Rotterdam Apeldoorn
GelreDome Rotterdam Ahoy Omnisport Apeldoorn
Kapazität: 21.248 Kapazität: 16.426 Kapazität: 10.000
Erste Runde Erste und Zweite Runde Finalrunde
Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 (Polen)
Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 2022 (Polen)
Spielorte der WM in Polen
Gdańsk Łódź Gliwice
Ergo Arena Atlas Arena Arena Gliwice
Kapazität: 11.409 Kapazität: 13.805 Kapazität: 13.752

Spielplan

Erste Runde

Gruppe A in Arnhem
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Italien Italien5157,5001,314
2Belgien Belgien4123,2501,259
3Niederlande Niederlande391,5711,156
4Puerto Rico Puerto Rico260,7000,971
5Kenia Kenia130,3330,754
6Kamerun Kamerun000,0000,628
Gruppe B in Arnhem und Danzig
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Turkei Türkei4112,0001,181
2Thailand Thailand4101,7141,068
3Dominikanische Republik Dominikanische Republik3111,8571,139
4Polen Polen3101,7141,154
5Korea Sud Südkorea130,2300,711
6Kroatien Kroatien000,1330,767
23. SeptemberNiederlandeKenia3:0
24. SeptemberBelgienPuerto Rico3:0
ItalienKamerun3:0
25. SeptemberBelgienKenia3:0
NiederlandeKamerun3:0
26. SeptemberItalienPuerto Rico3:0
27. SeptemberItalienBelgien3:1
KamerunKenia0:3
28. SeptemberNiederlandePuerto Rico3:1
29. SeptemberItalienKenia3:0
Puerto RicoKamerun3:0
30. SeptemberNiederlandeBelgien1:3
1. OktoberPuerto RicoKenia3:1
2. OktoberBelgienKamerun3:0
NiederlandeItalien1:3
23. SeptemberPolenKroatien3:1
24. SeptemberTürkeiThailand2:3
Dom. Rep.Südkorea3:0
27. SeptemberTürkeiSüdkorea3:0
Dom. Rep.Kroatien3:0
PolenThailand3:0
28. SeptemberThailandKroatien3:0
TürkeiDom. Rep.3:2
PolenSüdkorea3:0
29. SeptemberSüdkoreaThailand0:3
TürkeiKroatien3:0
PolenDom. Rep.1:3
1. OktoberDom. Rep.Thailand2:3
SüdkoreaKroatien3:1
PolenTürkei2:3
Gruppe C in Arnhem und Łódź
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Serbien Serbien5147,5001,263
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4123,0001,257
3Kanada Kanada381,0001,045
4Deutschland Deutschland270,8000,992
5Bulgarien Bulgarien140,6660,898
6Kasachstan Kasachstan000,0000,650
Gruppe D in Arnhem
TeamSiegePunkteSQBPQ
1China Volksrepublik Volksrepublik China4124,3331,122
2Brasilien Brasilien4123,0001,183
3Japan Japan4122,6001,210
4Argentinien Argentinien250,5000,912
5Tschechien Tschechien130,3840,888
6Kolumbien Kolumbien010,2000,779
24. SeptemberUSAKasachstan3:0
25. SeptemberDeutschlandBulgarien3:1
SerbienKanada3:0
26. SeptemberDeutschlandKasachstan3:0
SerbienBulgarien3:2
USAKanada3:0
29. SeptemberKanadaKasachstan3:0
SerbienDeutschland3:0
USABulgarien3:1
30. SeptemberSerbienKasachstan3:0
BulgarienKanada1:3
USADeutschland3:0
1. OktoberBulgarienKasachstan3:0
DeutschlandKanada2:3
USASerbien0:3
24. SeptemberBrasilienTschechien3:1
25. SeptemberChinaArgentinien3:0
JapanKolumbien3:0
26. SeptemberJapanTschechien3:0
BrasilienArgentinien3:0
27. SeptemberChinaKolumbien3:0
28. SeptemberChinaJapan3:0
BrasilienKolumbien3:0
ArgentinienTschechien3:1
30. SeptemberChinaTschechien3:0
BrasilienJapan1:3
KolumbienArgentinien2:3
1. OktoberBrasilienChina3:1
KolumbienTschechien1:3
2. OktoberJapanArgentinien3:0

Zweite Runde

Gruppe E in Rotterdam
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Italien Italien8254,3331,248
2Brasilien Brasilien8233,1251,256
3Japan Japan7212,7501,125
4China Volksrepublik Volksrepublik China7202,7501,109
5Belgien Belgien5151,3481,061
6Niederlande Niederlande4130,9411,077
7Puerto Rico Puerto Rico390,5000,892
8Argentinien Argentinien250,3330,852
Gruppe F in Łódź
TeamSiegePunkteSQBPQ
1Serbien Serbien92613,5001,252
2Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten7201,9091,142
3Turkei Türkei6171,6151,108
4Polen Polen6171,5001,100
5Kanada Kanada5140,9441,035
6Dominikanische Republik Dominikanische Republik4151,1171,032
7Thailand Thailand4110,8420,984
8Deutschland Deutschland3110,7000,958
4. OktoberJapanBelgien3:1
ItalienBrasilien2:3
NiederlandeArgentinien3:1
5. OktoberItalienJapan3:1
ChinaPuerto Rico3:0
BelgienArgentinien3:0
6. OktoberBrasilienPuerto Rico3:0
ChinaNiederlande3:2
7. OktoberJapanPuerto Rico3:0
ItalienArgentinien3:0
BrasilienNiederlande3:0
8. OktoberItalienChina3:0
BrasilienBelgien3:1
9. OktoberChinaBelgien3:0
JapanNiederlande3:0
Puerto RicoArgentinien3:1
4. OktoberThailandKanada1:3
Vereinigte StaatenDom. Rep.3:1
TürkeiDeutschland3:0
SerbienPolen3:0
5. OktoberThailandDeutschland1:3
TürkeiKanada3:0
SerbienDom. Rep.3:0
Vereinigte StaatenPolen0:3
7. OktoberSerbienThailand3:0
Vereinigte StaatenTürkei3:1
Dom. Rep.Deutschland3:1
PolenKanada3:2
8. OktoberVereinigte StaatenThailand3:2
SerbienTürkei3:0
Dom. Rep.Kanada2:3
PolenDeutschland3:2

Finalrunde

Die Spiele des Viertelfinales und Halbfinales wurden in Apeldoorn und Gliwice ausgetragen. Das Endspiel und das Spiel um Platz drei fanden in Arnhem statt.

  Viertelfinale (11. Oktober) Halbfinale (12./13. Oktober) Finale (15. Oktober)
                           
   Italien Italien 3            
 China Volksrepublik Volksrepublik China 1  
 Italien Italien 1
   Brasilien Brasilien 3  
 Brasilien Brasilien 3
 
 Japan Japan 2  
 Brasilien Brasilien 0
   Serbien Serbien 3
 Serbien Serbien 3
 
 Polen Polen 2  
 Serbien Serbien 3
Spiel um Platz 3
   Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1  
 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3  Italien Italien 3
 
   Turkei Türkei 1    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0

Platzierungen

1.Serbien Serbien
2.Brasilien Brasilien
3.Italien Italien
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
5.Japan Japan
6.China Volksrepublik Volksrepublik China
7.Polen Polen
8.Turkei Türkei
9.Belgien Belgien
10.Kanada Kanada
11.Dominikanische Republik Dominikanische Republik
12.Niederlande Niederlande
13.Thailand Thailand
14.Deutschland Deutschland
15.Puerto Rico Puerto Rico
16.Argentinien Argentinien
17.Bulgarien Bulgarien
18.Tschechien Tschechien
19.Kenia Kenia
20.Korea Sud Südkorea
21.Kolumbien Kolumbien
22.Kroatien Kroatien
23.Kasachstan Kasachstan
24.Kamerun Kamerun

Auszeichnungen

Neben den Medaillen wurden individuelle Auszeichnungen für die besten Spielerinnen vergeben.[2]

wertvollste Spielerin (MVP) Tijana Bošković Serbien Serbien
beste Diagonalangreiferin Tijana Bošković Serbien Serbien
beste Außenangreiferinnen Gabriela Guimarães & Myriam Sylla Brasilien Brasilien & Italien Italien
beste Mittelblockerinnen Ana Carolina da Silva & Anna Danesi Brasilien Brasilien & Italien Italien
beste Libera Teodora Pušić Serbien Serbien
bester Zuspielerin Bojana Drča Serbien Serbien

Einzelnachweise

  1. Host Cities. In: en.volleyballworld.com. Abgerufen am 26. September 2022 (englisch).
  2. volleyballworld.com: Boskovic earns second World Championship MVP award. Abgerufen am 18. Oktober 2022 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.