Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1998

Die Volleyball-Weltmeisterschaft der Frauen 1998 fand vom 3. bis 12. November in Japan statt. Die Kubanerinnen konnte ihren Titel erfolgreich verteidigen und wurden zum insgesamt dritten Mal Weltmeister. Die Spiele wurden in Osaka, Nagoya, Fukuoka, Tokio, Matsumoto, Tokuyama und Kagoshima ausgetragen.

Modus

Die sechzehn Teilnehmer spielten in der ersten Runde in vier Vierergruppen. Die drei besten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die zweite Runde, die in zwei Sechsergruppen ausgetragen wurde. Die vier besten Mannschaften jeder Gruppen spielten anschließend in den Platzierungsspielen um die Ränge eins bis acht.

Spielplan

Erste Runde

Die deutschen Frauen schieden nach drei Niederlagen bereits in der Vorrunde aus. Zur Mannschaft gehörten Hanka Pachale, Christina Benecke, Angelina Grün, Sylvia Roll, Susanne Lahme, Tanja Hart, Judith Flemig, Béatrice Dömeland, Nancy Celis, Johanna Reinink, Claudia Wilke und Kerstin Tzscherlich. Trainer war Siegfried Köhler.

Gruppe A in Tokio
PlatzTeamSNSätze
1.Japan Japan309:0
2.Niederlande Niederlande216:3
3.Peru Peru123:8
4.Kenia Kenia032:9
Gruppe B in Tokuyama
PlatzTeamSNSätze
1.Kuba Kuba309:1
2.Italien Italien216:3
3.Bulgarien Bulgarien124:6
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten030:9
3. NovemberNiederlandeKenia3:0
JapanPeru3:0
4. NovemberNiederlandePeru3:0
JapanKenia3:0
5. NovemberPeruKenia3:2
JapanNiederlande3:0
3. NovemberItalienBulgarien3:0
KubaUSA3:0
4. NovemberItalienUSA3:0
KubaBulgarien3:1
5. NovemberKubaItalien3:0
BulgarienUSA3:0
Gruppe C in Matsumoto
PlatzTeamSNSätze
1.Russland Russland309:0
2.Brasilien Brasilien216:3
3.Dominikanische Republik Dominikanische Republik123:8
4.Deutschland Deutschland032:9
Gruppe D in Kagoshima
PlatzTeamSNSätze
1.Korea Sud Südkorea309:4
2.China Volksrepublik Volksrepublik China218:5
3.Kroatien Kroatien127:6
4.Thailand Thailand030:9
3. NovemberDominikanische R.Deutschland3:2
RusslandBrasilien3:0
4. NovemberBrasilienDominikanische R.3:0
RusslandDeutschland3:0
5. NovemberRusslandDominikanische R.3:0
BrasilienDeutschland3:0
3. NovemberSüdkoreaKroatien3:2
ChinaThailand3:0
4. NovemberChinaKroatien3:2
SüdkoreaThailand3:0
5. NovemberKroatienThailand3:0
SüdkoreaChina3:2

Zweite Runde

Gruppe E in Nagoya
PlatzTeamSNSätze
1.Russland Russland5015:1
2.Brasilien Brasilien4112:3
3.Japan Japan3210:6
4.Niederlande Niederlande236:9
5.Peru Peru143:14
6.Dominikanische Republik Dominikanische Republik052:15
Gruppe F in Fukuoka
PlatzTeamSNSätze
1.Kuba Kuba5015:1
2.China Volksrepublik Volksrepublik China3211:8
3.Italien Italien238:9
4.Kroatien Kroatien2310:12
5.Korea Sud USA237:13
6.Bulgarien Bulgarien145:13
7. NovemberPeruDominikanische R.3:2
BrasilienNiederlande3:0
RusslandJapan3:1
8. NovemberNiederlandeDominikanische R.3:0
RusslandPeru3:0
BrasilienJapan3:0
9. NovemberRusslandNiederlande3:0
BrasilienPeru3:0
JapanDominikanische R.3:0
7. NovemberChinaItalien3:0
KubaSüdkorea3:0
KroatienBulgarien3:1
8. NovemberKubaChina3:0
KroatienItalien3:2
BulgarienSüdkorea3:1
9. NovemberKubaKroatien3:0
ChinaBulgarien3:0
ItalienSüdkorea3:0

Platzierungsspiele

  Halbfinale Finale
11. November      
 China Volksrepublik Volksrepublik China 3
 Russland Russland 0  
   
12. November
 China Volksrepublik Volksrepublik China 0
   Kuba Kuba 3
 
Spiel um Platz 3
11. November 12. November
 Kuba Kuba 3  Russland Russland 3
 Brasilien Brasilien 1    Brasilien Brasilien 1
  Platzierungsspiele 5-8 Spiel um Platz 5
11. November      
 Italien Italien 3
 Niederlande Niederlande 0  
   
12. November
 Italien Italien 3
   Kroatien Kroatien 0
 
Spiel um Platz 7
11. November 12. November
 Kroatien Kroatien 3  Niederlande Niederlande 3
 Japan Japan 0    Japan Japan 1

Endstand

1.Kuba Kuba
2.China Volksrepublik Volksrepublik China
3.Russland Russland
4.Brasilien Brasilien
5.Italien Italien
6.Kroatien Kroatien
7.Niederlande Niederlande
8.Japan Japan
9.Korea Sud Südkorea
10.Bulgarien Bulgarien
11.Peru Peru
12.Dominikanische Republik Dominikanische Republik
13.Deutschland Deutschland
14.Kenia Kenia
15.Thailand Thailand
16.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Einzelauszeichnungen

wertvollste Spielerin (MVP)Regla TorresKuba Kuba
beste ScorerinBarbara JelićKroatien Kroatien
beste AngreiferinAna Ibis FernándezKuba Kuba
beste BlockerinRegla TorresKuba Kuba
beste AufschlägerinElles LeferinkNiederlande Niederlande
beste ZuspielerinMaurizia CacciatoriItalien Italien
beste AnnahmespielerinHiroko TsukumoJapan Japan

Qualifikation

Gastgeber Japan war automatisch qualifiziert. Die weiteren Startplätze wurden in kontinentalen Qualifikationsturnieren vergeben.

Europa

In der europäischen Qualifikation traten zwanzig Mannschaften in fünf Vierergruppen an. Drei dieser Teams hatten sich in zuvor in Ausscheidungsspielen durchgesetzt. Die fünf Gruppensieger erreichten direkt die Endrunde in Japan. Zwei Gruppenzweite absolvierten ein zusätzliches Playoff-Duell. Dabei setzte sich Italien gegen Tschechien durch.

Vorrunde
3./25. MaiRumänienAserbaidschan1:3, 0:3
17. Mai / 7. JuniJugoslawienSlowakei1:3, 0:3
23. Mai / 14. JuniÖsterreichUngarn0:3, 0:3
Gruppe 1 in Moskau
PlatzTeamSNSätze
1.Russland Russland309:0
2.Tschechien Tschechien216:4
3.Aserbaidschan Aserbaidschan124:8
4.Frankreich Frankreich032:9
12. SeptemberTschechienAserbaidschan3:1
RusslandFrankreich3:0
13. SeptemberAserbaidschanFrankreich3:2
RusslandTschechien3:0
14. SeptemberTschechienFrankreich3:0
RusslandAserbaidschan3:0
Gruppe 2 in Amsterdam
PlatzTeamSNSätze
1.Niederlande Niederlande309:2
2.Lettland Lettland217:5
3.Polen Polen126:6
4.Spanien Spanien030:9
19. SeptemberNiederlandeSpanien3:0
LettlandPolen3:2
20. SeptemberNiederlandeLettland3:1
PolenSpanien3:0
21. SeptemberLettlandSpanien3:0
NiederlandePolen3:1
Gruppe 3 in Bassano del Grappa
PlatzTeamSNSätze
1.Kroatien Kroatien309:0
2.Italien Italien216:4
3.Turkei Türkei124:6
4.Portugal Portugal030:9
9. JanuarKroatienTürkei3:0
ItalienPortugal3:0
10. JanuarKroatienPortugal3:0
ItalienTürkei3:1
11. JanuarTürkeiPortugal3:0
KroatienItalien3:0
Gruppe 4 in Bremen
PlatzTeamSNSätze
1.Deutschland Deutschland309:2
2.Griechenland Griechenland217:3
3.Belarus 1995 Belarus124:7
4.Slowakei Slowakei031:9
2. JanuarBelarusSlowakei3:1
DeutschlandGriechenland3:1
3. JanuarDeutschlandSlowakei3:0
GriechenlandBelarus3:0
4. JanuarGriechenlandSlowakei3:0
DeutschlandBelarus3:1
Gruppe 5 in Sofia
PlatzTeamSNSätze
1.Bulgarien Bulgarien309:0
2.Ukraine Ukraine216:4
3.Ungarn Ungarn124:6
4.Belgien Belgien030:9
12. SeptemberUkraineUngarn3:1
BulgarienBelgien3:0
13. SeptemberBulgarienUngarn3:0
UkraineBelgien3:0
14. SeptemberUngarnBelgien3:0
BulgarienUkraine3:0
Play-off der Gruppenzweiten
25. JanuarItalienTschechien3:0
1. FebruarTschechienItalien1:3

Nord- und Mittelamerika

Die NORCECA ermittelte ihre WM-Teilnehmer in einer Dreier- und einer Vierergruppe. Die Gruppensieger waren direkt qualifiziert und die Gruppenzweiten absolvierten zwei Playoff-Spiele.

Gruppe 1 in Santo Domingo
PlatzTeamSNSätze
1.Kuba Kuba206:1
2.Dominikanische Republik Dominikanische Republik114:4
3.Kanada Kanada021:6
7. NovemberKubaDominikanische R.3:1
8. NovemberKubaKanada3:0
9. NovemberDominikanische R.Kanada3:1
Gruppe 2 in San Antonio
PlatzTeamSNSätze
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4012:0
2.Puerto Rico Puerto Rico226:6
3.Mexiko Mexiko123:6
4.Barbados Barbados030:9
29. JanuarUSAMexiko3:0
Puerto RicoBarbados3:0
30. JanuarMexikoBarbados3:0
USAPuerto Rico3:0
31. JanuarPuerto RicoMexiko3:0
USABarbados3:0
1. FebruarUSAPuerto Rico3:0
Play-off der Gruppenzweiten
12./14. MärzDominikanische R.Puerto Rico3:0, 3:1
beide Spiele in Santo Domingo

Südamerika

In Südamerika spielten vier Mannschaften eine doppelte Runde „jeder gegen jeden“. Die beiden erfolgreichsten Teams erreichten das Turnier in Japan.

Tabelle
PlatzTeamSNSätze
1.Brasilien Brasilien6018:0
2.Peru Peru4212:8
3.Argentinien Argentinien248:12
4.Venezuela 1954 Venezuela060:18
in Buenos Aires
23. OktoberBrasilienPeru3:0
ArgentinienVenezuela3:0
24. OktoberBrasilienVenezuela3:0
PeruArgentinien3:0
25. OktoberPeruVenezuela3:0
BrasilienArgentinien3:0
in Arequipa
31. OktoberBrasilienArgentinien3:0
PeruVenezuela3:0
1. NovemberBrasilienPeru3:0
ArgentinienVenezuela3:0
2. NovemberBrasilienVenezuela3:0
PeruArgentinien3:0

Asien

In Asien gab es nach einer Vorentscheidung zwei Vierergruppen. Die Gruppensieger erreichten direkt die Weltmeisterschaft und die beiden Gruppenzweiten traten in einem Playoff-Duell an, um den dritten asiatischen Vertreter zu ermitteln.

Vorrunde
8./15. JuniKasachstanUsbekistan3:0, 3:0
Gruppe 1 in Chengdu
PlatzTeamSNSätze
1.China Volksrepublik Volksrepublik China309:0
2.Thailand Thailand216:3
3.Indonesien Indonesien123:6
4.Australien Australien030:9
27. JuniThailandAustralien3:0
ChinaIndonesien3:0
28. JuniIndonesienAustralien3:0
ChinaThailand3:0
29. JuniThailandIndonesien3:0
ChinaAustralien3:0
Gruppe 2 in Suwon
PlatzTeamSNSätze
1.Korea Sud Südkorea309:0
2.Taiwan Taiwan216:3
3.Kasachstan Kasachstan123:6
4.Philippinen Philippinen030:9
4. JuliSüdkoreaKasachstan3:0
TaiwanPhilippinen3:0
5. JuliSüdkoreaTaiwan3:0
KasachstanPhilippinen3:0
6. JuliSüdkoreaPhilippinen3:0
TaiwanKasachstan3:0
Play-off der Gruppenzweiten
12./18. SeptemberTaiwanThailand0:3, 0:3

Afrika

In Afrika traten zunächst drei Mannschaften in einer Vorausscheidung an, von denen sich zwei für die Finalgruppe mit insgesamt vier Teams qualifizierten. Der Gruppensieger erhielt den einzigen afrikanischen Startplatz bei der Weltmeisterschaft.

Vorausscheidung in Tunis
PlatzTeamSNSätze
1.Algerien Algerien206:3
2.Nigeria Nigeria115:4
3.Tunesien Tunesien022:6
10. AprilAlgerienTunesien3:1
11. AprilAlgerienNigeria3:2
12. AprilNigeriaTunesien3:1
Finalgruppe in Nairobi
PlatzTeamSNSätze
1.Kenia Kenia309:1
2.Agypten Ägypten217:7
3.Algerien Algerien125:8
4.Nigeria Nigeria034:9
27. FebruarÄgyptenNigeria3:2
KeniaAlgerien3:0
28. FebruarAlgerienNigeria3:2
KeniaÄgypten3:1
1. MärzÄgyptenAlgerien3:2
KeniaNigeria3:0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.