Vogelheerd (Hof)
Vogelherd ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Hof in Oberfranken.[2]
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. | |
Begründung: Der Ortsteil heißt Vogelherd, wie auch der richtige Artikel Vogelherd (Hof). Der falsche Artikel kann also getrost gelöscht werden - und ggf. durch eine Weiterleitung auf den richtigen Artikel ersetzt werden. --Vodeg (Diskussion) 15:57, 4. Apr. 2024 (CEST) |
Vogelherd Stadt Hof | |
---|---|
Koordinaten: | 50° 20′ N, 11° 53′ O |
Höhe: | 564 m ü. NHN |
Einwohner: | 25 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 95028 |
Vogelheerd liegt am Westrand des Stadtgebietes.[3]
Geschichte
Im Jahr 1871 war der Weiler Vogelherd eine von drei Ortschaften der unmittelbaren Stadt Hof, neben der Stadt Hof und dem Weiler Neuhof. Damals lebten 94 Einwohner im Ort.[4]
Bei der Volkszählung 1987 wurde der Ort als Weiler eingestuft, mit elf Wohnungen in sieben Wohngebäuden und 25 Einwohnern.[1]
Weblinks
- Vogelheerd im bavarikon
Einzelnachweise
- Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 288 (Digitalisat).
- Kreisfreie Stadt Hof, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 14. August 2021.
- Vogelheerd auf der TK10 im BayernAtlas
- Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 998, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.