Vikingskipet
Das Vikingskipet (deutsch Wikingerschiff), eine der größten Eisschnelllaufhallen der Welt, liegt in der norwegischen Stadt Hamar, Provinz Innlandet, und wurde für die Olympischen Spiele in Lillehammer 1994 erbaut. Fertiggestellt wurde sie 1992 und im Jahr darauf bestand sie die Generalprobe mit der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft der Herren. Den Namen hat sie aufgrund der von den Architektenbüros Biong & Biong und Niels Torp vorgeschlagenen Form eines umgestürzten Wikingerschiffs bekommen. Die freitragende Dachkonstruktion, ohne Tragpfeiler im Innenfeld, bietet einen uneingeschränkten Blick auf das Geschehen und ermöglicht eine vielseitige Nutzung des Innenraumes. In der Mehrzweckhalle finden neben internationalen Eisschnelllaufmeisterschaften auch Veranstaltungen in den Disziplinen Fußball, Bahnradsport, Track and Field, Curling, Motorsport und Skilanglauf statt, außerdem Ausstellungen und Messen.
Vikingskipet | |
![]() | |
Außenansicht des Vikingskipet | |
Daten | |
---|---|
Ort | Åkersvikvegen 1![]() |
Koordinaten | 60° 47′ 35″ N, 11° 5′ 59″ O |
Eigentümer | Hamar Kommune |
Betreiber | Hamar Olympiske Anlegg |
Architekt | Biong & Biong Niels Torpy |
Kosten | 230 Mio. NOK |
Eröffnung | 19. Dezember 1992 |
Kapazität | 10.600 Plätze(Sportveranstaltungen) 20.000 Plätze(Konzerte) |
Erweiterungen | Innenbereichnutzung: drei Eishockeyfelder oder ein Bandy-Spielfeld oder ein Fußballfeld sowie Curling |
Website | hoa.no |
speziell | |
Konstruktion | Halle (temperiert) |
Oberfläche | Kunsteis |
Bahnlänge | 400 Meter |
Höhenlage | 125 Meter |
Kurvenradien | 25,5/29,5 Meter |
Gesamtpunkte | 372,969 Punkte |
Veranstaltungen | |
|
Technische Daten
Auf einer Grundfläche von 22.000 m² bietet die Halle 26.000 m² für Veranstaltungen. Das Gebäude ist 250 m lang, 110 m breit und erreicht eine Höhe von 36 m. Die 25.000 m² Dach ruhen auf 17 Brettschichtholzträgern, deren längster 96 m misst. Diese Träger sind bis zu 4 m hoch.[1] Bis auf die beiden Kurven kann der ganze Boden der Innenfläche gekühlt werden. Das ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von zwei Eishockeyfeldern oder eines Bandy-Spielfeldes.
Auf der Tribüne können bis zu 10.600 Personen Platz nehmen. Insgesamt ist die Halle für bis zu 20.000 Personen zugelassen (mit zusätzlicher Bestuhlung und Stehplätzen).
Veranstaltungen
Internationale Wettkämpfe
Andere große Sportveranstaltungen
- 1993: Bandy-Weltmeisterschaft 1993
- 1993: Bahn-Radweltmeisterschaften 1993
- 2006: Rallye Norwegen (Das Vikingskipet wurde als Servicehalle verwendet)
Andere große Veranstaltungen
- 1994: Norwegian Military Tattoo
- seit 1996: The Gathering
- 2005: Andrea Bocelli (Konzert)
- 2007: Beyoncé (Konzert)
- 2008: Stevie Wonder (Konzert)
Bahnrekorde
Das Vikingskipet zählt zu den schnellsten Eisschnelllaufbahnen der Welt.
Frauen
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | ![]() | 11,15 | 3. November 2002 | Norwegian Cup |
500 m | ![]() | 37,52 | 25. Januar 2008 | Weltcup 2007/08 |
1000 m | ![]() | 1:14,81 | 27. Januar 2008 | Weltcup 2007/08 |
1500 m | ![]() | 1:54,65 | 25. Januar 2008 | Weltcup 2007/08 |
3000 m | ![]() | 4:00,26 | 17. Februar 2001 | Weltcup 2000/01 |
5000 m | ![]() | 6:50,07 | 21. November 2009 | Weltcup 2009/10 |
10.000 m | ![]() | 17:14,70 | 17. Januar 1998 | ? |
Team Pursuit | ![]() | 3.00,90 | 28. November 2010 | Weltcup 2010/11 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | ![]() | 79,510 | 18. Oktober 2013 | Norwegische Meisterschaften 2014 |
Sprint-MK | ![]() | 151,935 | 20.–21. Januar 2007 | Sprint-WM 2007 |
Mini-MK | ![]() | 166,058 | 7.–8. Dezember 2013 | Norwegian Cup |
Kleiner MK | ![]() | 159,736 | 11.–12. Januar 2014 | Mehrkampf-EM 2014 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 7. Februar 2014[2]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 3000, 5000 Meter): 194,191 Pkt.
Männer
Strecke | Athlet | Zeit | Datum | Wettkampf |
---|---|---|---|---|
100 m | ![]() | 9,78 | 6. November 2004 | Norwegian Cup |
500 m | ![]() | 34,31 | 26. Januar 2008 | Weltcup 2007/08 |
1000 m | ![]() | 1:08,38 | 21. November 2007 | Sprint-WM 2007 |
1500 m | ![]() | 1:44,27 | 21. November 2009 | Weltcup 2009/10 |
3000 m | ![]() | 3:44,73 | 6. Oktober 2012 | Norwegian Cup |
5000 m | ![]() | 6:09,74 | 7. Februar 2009 | Mehrkampf-WM 2009 |
10.000 m | ![]() | 12:50,96 | 22. November 2009 | Weltcup 2009/10 |
Team Pursuit | ![]() | 3:43,58 | 27. November 2010 | Weltcup 2010/11 |
Mehrkampf | Athlet | Punkte | Datum | Wettkampf |
2 × 500 m | ![]() | 71,550 | 18. Oktober 2013 | Norwegische Meisterschaften 2014 |
Sprint-MK | ![]() | 138,775 | 20.–21. Januar 2007 | Sprint-WM 2007 |
Mini-MK | ![]() | 151,949 | 12.–13. Februar 2000 | ? |
Kleiner MK | ![]() | 153,721[3] | 3.–4. März 2007 | Norwegian Cup |
Großer MK | ![]() | 147,567 | 7.–8. Februar 2009 | Mehrkampf-WM 2009 |
Nicht oder nicht mehr im internationalen Wettkampf ausgetragen.
- Stand: 7. Februar 2014[2]
- Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken (500, 1000, 1500, 5000, 10.000 Meter): 178,778 Pkt.
Weltrekorde
- Liste der jüngsten fünf im Vikingskipet aufgestellten Weltrekorde im Eisschnelllauf.
Nr. | Disziplin | Zeit / Punkte | Athlet | Datum |
---|---|---|---|---|
19 | Team (Frauen) | 3:05,49 | ![]() | 14. November 2004 |
18 | Team (Männer) | 3:48,56 | ![]() | 13. November 2004 |
17 | Großer MK | 150,478 | Chad Hedrick | 7.–8. Februar 2004 |
16 | 3000 Meter | 4:00,26 | Gunda Niemann-Stirnemann | 17. Februar 2001 |
15 | 5000 Meter | 6:56,84 | Gunda Niemann-Stirnemann | 16. Januar 2000 |
Liste mit allen aufgestellten Weltrekorden |
Weblinks
- Hamar Olympiske Anlegg engl. (englisch)
- Das Vikingskipet auf speedskatingnews.info
Einzelnachweise
- Hamar Olympiske Anlegg (Memento des vom 19. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Webseite der Betreiberfirma „Hamar Olympiske Anlegg“. Aufgerufen am 6. Juni 2011.
- speedskatingnews.info Vikingskipet
- out of competition (ooc): Die vier Einzelstrecken des Cups wurden im Mehrkampf Modus durchgeführt