Veni Creator Spiritus (Bruckner)
Veni Creator Spiritus, WAB 50, ist eine Motette welche von Anton Bruckner um 1884 komponiert wurde.
Geschichte
Die Motette wurde um 1884 geschaffen. Bruckners Manuskript wird im Stift Schlägl aufbewahrt, wo es 1931 geborgen wurde. Die Motette wurde erstmals in Band IV/1, S. 524 der Göllerich/Auer-Biographie veröffentlicht.[1] Sie ist in Band XXI/36 der Gesamtausgabe herausgegeben.[2]
Musik
Die Motette ist eine Harmonisierung des Gregorianischen Chorals Veni Creator Spiritus für Stimme(n) und Orgel.
Diskografie
Es gibt eine einzige Aufnahme:
- Jonathan Brown, Ealing Abbey Choir, Anton Bruckner: Sacred Motets – CD: Herald HAVPCD 213, 1997 – Transkription für Männerchor a cappella
Literatur
- August Göllerich: Anton Bruckner. Ein Lebens- und Schaffens-Bild, ca. 1922 – posthum herausgegeben von Max Auer von G. Bosse, Regensburg 1932.
- Anton Bruckner – Sämtliche Werke, Band XXI: Kleine Kirchenmusikwerke, Musikwissenschaftlicher Verlag der Internationalen Bruckner-Gesellschaft, Hans Bauernfeind und Leopold Nowak (Hrsg.), Wien 1984/2001.
- Cornelis van Zwol: Anton Bruckner 1824–1896 – Leven en werken, ed. Thoth, Bussum 2012, ISBN 978-90-6868-590-9.
Weblinks
- Veni creator spiritus, WAB 50: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Veni Creator Spiritus, WAB 50 Kritische Diskografie von Hans Roelofs
- Eine Aufführung der Harmonisierung des Veni Creator Spiritus von Ricardo Luna mit dem Wiener Madrigalchor ist um 11:09 des Benefizkonzert für den Wiener Stephansdom, 6. Oktober 2007 zu hören – Aufführung nach Bruckners Originalpartitur
Einzelnachweise
- C. van Zwol, S. 708.
- Gesamtausgabe – Kleine Kirchenmusikwerke
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.