Vena poplitea

Die Vena poplitea (von lateinisch vena ‚Blutader‘ und poples ‚Kniekehle‘), die Kniekehlenvene oder Kniebeugevene, ist die proximale Fortsetzung venöser Gefäße des Unterschenkels. Sie entsteht in wechselnder Höhe durch Vereinigung der vorderen und hinteren Schienbeinvenen (lateinisch Vv. Tibiales anteriores et posteriores) und verläuft in der Kniekehle vom unteren Rand des Musculus popliteus bis zum Adduktorenkanal dorsal neben der Arteria poplitea.[1][2]

Vena poplitea

Ihre Fortsetzung heißt Vena femoralis.[3] In der Kniekehle mündet die Vena saphena parva ein.[4]

Einzelnachweise

  1. Vokabular der makroskopischen Anatomie, Editor & Copyright Dr. med. H. Jastrow
  2. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0, Stichwort Vena poplitea
  3. Roche Lexikon Medizin
  4. Eintrag zu Vena poplitea im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.