VTB United League 2014/15

Die VTB United League Saison 2014/15 war die sechste Saison der Basketball-Liga VTB. An der VTB United League Saison 2014/15 nahmen 16 Mannschaften aus 7 Ländern teil. Die Saison begann am 3. Oktober 2014 und endete am 5. Juni 2015.

VTB United League
Saison 2014/2015
Logo der VTB United League
Sportart Basketball
Gründungsjahr 2008
Mannschaften 16
Länder Estland Estland
Finnland Finnland
Kasachstan Kasachstan
Lettland Lettland
Russland Russland
Tschechien Tschechien
Belarus Belarus
Meister PBK ZSKA Moskau
MVP
(reguläre Saison)
FrankreichFrankreich Nando de Colo
von RusslandRussland ZSKA Moskau

Turnierformat

Im Gegensatz zu vorangegangenen Spielzeiten spielten alle Mannschaften eine Doppelrunde jeder gegen jeden. Anschließend spielten die ersten acht Mannschaften die Play-offs. Der Sieger benötigte drei Siege zum Weiterkommen.

Im Vergleich zum Vorjahr waren die polnischen, ukrainischen und litauischen Clubs aus der Liga ausgetreten. Neu dazugekommen waren Awtodor Saratow und Bisons Loimaa aus Finnland. Da die erste Mannschaft von Spartak St. Petersburg den Spielbetrieb eingestellt hat, zog die Mannschaft von Triumph Ljuberzy nach St. Petersburg um und startete nun als Zenit St. Petersburg in der Liga.

Reguläre Saison

Die Spiele der regulären Saison fanden vom 3. Oktober 2014 bis zum 26. April 2015 statt.

Tabelle

Endstand

Team Sp S N P+ P- Diff
1. RusslandRussland ZSKA Moskau3026427132151+562
2. RusslandRussland BK Chimki3025526472336+311
3. RusslandRussland Lokomotiv-Kuban3023725822242+340
4. RusslandRussland Zenit St. Petersburg3022824992362+137
5. RusslandRussland BK Nischni Nowgorod30191124792390+89
6. RusslandRussland UNICS Kasan30191122872189+98
7. RusslandRussland Awtodor Saratow30171327182649+68
8. Kasachstan BK Astana30131723852458−73
9. Estland Kalev Tallinn30131723232587−264
10. Lettland VEF Riga30121823752401−36
11. RusslandRussland BK Jenissei Krasnojarsk30102025672653−86
12. RusslandRussland Krasny Oktjabr Wolgograd3092123532505−152
13. Finnland Bisons Loimaa3092123832500−117
14. Tschechien ČEZ Nymburk3092123962509−113
15. Belarus Zmoki Minsk3072323452665−320
16. RusslandRussland Krasnye Krylja3072320602515−455
Team Astana Awtodor Bisons Chimki Jenissei Kalev Krylja Lok Minsk NN Nymb. Oktjabr UNICS VEF Zenit ZSKA
Astana *86:8580:9088:9386:9593:7295:8881:7084:8572:7982:8494:7687:6779:7876:9260:78
Awtodor 83:94*103:82101:7698:9785:66105:9992:88100:8188:93101:9799:9387:6983:9893:8379:91
Bisons 85:7683:89*84:87108:7179:83100:4382:77102:7975:8085:9369:8276:8263:8863:7663:78
Chimki 93:6489:6394:73*83:10196:6085:5485:7898:7786:8294:8286:8080:5696:8781:76107:104
Jenissei 81:8390:8599:7979:89*83:87101:7674:9588:9473:8681:7787:8985:8181:88104:10879:93
Kalev 63:6577:9185:7970:9466:111*75:7183:9993:84110:7677:7082:8069:8488:8565:8479:113
Krylja 50:7280:9865:9295:10277:7265:75*64:8677:7173:7895:8473:6659:5246:8784:8641:85
Lokomotive 105:7989:85111:6967:8798:81114:5191:59*85:8088:8299:9582:6174:7284:8986:6481:73
Minsk 94:8699:11993:8282:10884:9189:8874:6665:82*79:9368:8589:8483:8870:7158:9768:109
Nowgorod 95:8891:8579:6586:9493:8382:7184:8871:6070:65*89:8092:8580:84102:7274:8259:84
Nymburgk 86:6796:8670:7472:8099:8773:9277:6867:8279:6571:74*86:8162:8184:9080:8473:86
Oktjabr 84:7282:8375:8380:9486:9282:8378:7579:9492:8874:9682:76*69:7884:6967:7088:101
UNICS 72:7081:7885:8075:73107:7490:6883:5650:6084:7078:8976:6282:66*64:5273:6673:75
VEF 61:75100:8278:6277:8477:7589:9567:7072:8086:6159:8286:7875:7675:82*88:9372:87
Zenit 85:8894:86100:8565:6389:7379:6983:5274:8985:7880:6095:9189:8589:8788:81*77:81
ZSKA 89:63104:10799:7078:6092:79102:8192:5176:7893:7283:75102:6781:5475:51107:78102:86*

Play-offs

Die Play-off-Spiele begannen am 1. Mai und endeten am 5. Juni 2015.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                                   
  1  RusslandRussland ZSKA Moskau 103 113 111            
8  Kasachstan BK Astana 58 60 75  
1  RusslandRussland ZSKA Moskau 86 97 92
  5  RusslandRussland Nischni N 79 77 80  
4  RusslandRussland Zenit St.P 73 80 75 83 65
 
  5  RusslandRussland Nischni N 72 84 88 76 75  
  1  RusslandRussland ZSKA Moskau 89 94 99
  2  RusslandRussland BK Chimki 62 81 69
  2  RusslandRussland BK Chimki 99 87 89  
7  RusslandRussland Awtodor 77 71 87  
2  RusslandRussland BK Chimki 76 76 55 76 94
  3  RusslandRussland Lok. Kuban 75 83 78 67 77  
3  RusslandRussland Lok. Kuban 74 89 86
 
  6  RusslandRussland UNICS Kazan 63 75 75  

Auszeichnungen

Regular Season MVP

FrankreichFrankreich Nando de Colo von RusslandRussland ZSKA Moskau

MVP des Spieltags

Spieltag Spieler Club
1Griechenland Konstantinos KaimakoglouRusslandRussland UNICS Kasan
2RusslandRussland Maxim GrigorjewRusslandRussland Lokomotive Kuban
3OsterreichÖsterreich/Slowenien Rašid MahalbašićKasachstan BK Astana
4Serbien Miloš TeodosićRusslandRussland ZSKA Moskau
5Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Montenegro Taylor RochestieRusslandRussland BK Nischni Nowgorod
6Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gerald RobinsonLettland BK VEF Rīga
7RusslandRussland Dmitri KulaginRusslandRussland Zenit St. Petersburg
8Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Courtney FortsonRusslandRussland Awtodor Saratow
9Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott MachadoEstland BC Kalev
10Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Courtney FortsonRusslandRussland Awtodor Saratow
11Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyrese RiceRusslandRussland BK Chimki
12Lettland Rolands FreimanisEstland BC Kalev
13Puerto Rico/Jungferninseln Amerikanische Walter HodgeRusslandRussland BK Zenit Sankt Petersburg
14Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Montenegro Taylor RochestieRusslandRussland BK Nischni Nowgorod
15Lettland Kaspars BērziņšRusslandRussland Krasnye Krylja Samara
16UkraineUkraine Kyrylo FessenkoRusslandRussland Awtodor Saratow
17FrankreichFrankreich Nando de ColoRusslandRussland ZSKA Moskau
18Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Jungferninseln Amerikanische Frank ElegarEstland BC Kalev
19Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anthony RandolphRusslandRussland Lokomotive Kuban
20Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Jungferninseln Amerikanische Frank ElegarEstland BC Kalev
21Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Kasachstan Jerry JohnsonKasachstan BK Astana
22RusslandRussland Nikita KurbanowRusslandRussland Lokomotive Kuban
23Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Courtney FortsonRusslandRussland Awtodor Saratow
24Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Brasilien Scott MachadoEstland BC Kalev
25Lettland Kaspars BērziņšRusslandRussland Krasnye Krylja Samara
26Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Malcolm DelaneyRusslandRussland Lokomotive Kuban
27Estland Rain VeidemanEstland BC Kalev
28Bosnien und Herzegowina Elmedin KikanovićRusslandRussland BK Jenissei Krasnojarsk
29Finnland Petteri KoponenRusslandRussland BK Chimki
30Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Courtney FortsonRusslandRussland Awtodor Saratow
Play-off
Viertelfinale
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trey ThompkinsRusslandRussland BK Nischni Nowgorod
Play-off
Halbfinale
RusslandRussland Sergei MonjaRusslandRussland BK Chimki

MVP des Monats

Monat Spieler Club
Oktober 2014Serbien Miloš TeodosićRusslandRussland ZSKA Moskau
November 2014Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Montenegro Taylor RochestieRusslandRussland BK Nischni Nowgorod
Dezember 2014Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Courtney FortsonRusslandRussland Awtodor Saratow
Januar 2015UkraineUkraine Kyrylo FessenkoRusslandRussland Awtodor Saratow
Februar 2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tyrese RiceRusslandRussland BK Chimki
März 2015Vereinigte StaatenVereinigte Staaten/Brasilien Scott MachadoEstland BC Kalev
April 2015OsterreichÖsterreich/Slowenien Rašid MahalbašićKasachstan BK Astana

Einzelauszeichnungen

Auszeichnung Spieler Club
Sixth Man of the YearFinnland Petteri KoponenRusslandRussland BK Chimki
Defensive Player of the YearRusslandRussland Andrei WoronzewitschRusslandRussland ZSKA Moskau
Coach of the YearGriechenland Dimitrios ItoudisRusslandRussland ZSKA Moskau
Young Player of the YearLettland Jānis TimmaLettland BK VEF Rīga
League Scoring ChampionVereinigte StaatenVereinigte Staaten Randy CulpepperRusslandRussland Krasny Oktjabr

Best national Player

Es wurde der jeweils beste Spieler jedes teilnehmenden Landes geehrt.

Land Spieler Club
Estland EstlandRain Veideman(Kalev)
Finnland FinnlandFinnland Petteri Koponen(Chimki)
Kasachstan KasachstanAnatoli Kolesnikow(Astana)
Lettland LettlandJānis Timma(VEF)
Russland RusslandAndrei Woronzewitsch(ZSKA)
Tschechien TschechienJiří Welsch(Nymburgk)
Belarus BelarusArtjom Parachowski(Nischni Nowgorod)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.