Verwaltungsgliederung Grönlands

Die Verwaltungsgliederung Grönlands bezeichnet die in Grönland bestehenden vertikalen administrativen Strukturen.

Kolonialzeit von 1721 bis 1911

Zu Beginn der Kolonialisierung gab es noch keine wirkliche Verwaltungsgliederung. Mit der Gründung der einzelnen Kolonien wurden aber erste Grenzen gezogen, wobei jede Kolonie in ihrem Distrikt Jagd und Handel betrieb.

Mit der Instruksen von 1782 wurde Grönland in zwei separate Landesteile unterteilt, die Inspektorate genannt wurden. Ihnen stand von 1782 bis 1925 je ein Inspektor vor. Das südliche Inspektorat, Südgrönland, hatte den Hauptort Godthåb und erstreckte sich von der Südküste bis zum Nassuttooq (Nordre Strømfjord). Das nördliche Inspektorat, Nordgrönland, hatte den Hauptort Godhavn und zog sich vom Nassuttooq bis zur Melville-Bucht auf 75° N. Ursprünglich lag die Grenze etwas weiter südlich zwischen Sisimiut und Maniitsoq, wurde aber bereits nach wenigen Jahren mit dem Aufhören des Walfangs an die spätere Stelle verlegt. Jede Kolonie wurde zum Hauptort eines Kolonialdistrikts.[1]

Ab etwa 1860 gab es in jedem Kolonialdistrikt ein Forstanderskab als Rat.[2]

Übersicht

LandesteilKolonialdistriktBestehenKolonieortEinwohnerzahl (1834)[3]
Inspektorat NordgrönlandKolonialdistrikt Upernavik1769–1790
1796–1805: Teil von Godhavn
1805–1814
1823–1826: Teil von Godhavn
ab 1826
1769–1771: Eqaluit
ab 1771: Upernavik
297
Kolonialdistrikt Ũmánaĸab 17581758–1763: Nuussuaq
ab 1763: Uummannaq
483
Kolonialdistrikt Ritenbenkab 17551755–1781: Saqqaq
ab 1781: Appat
328
Kolonialdistrikt Arveprinsens Ejland1784–1799
ab 1799: Teil von Ritenbenk
Alluttoq
Kolonialdistrikt Jakobshavnab 1745Ilulissat281
Kolonialdistrikt Christianshaabab 17341734–1826: Qasigiannguit
1826–1829: Ilimanaq
ab 1829: Qasigiannguit
381
Kolonialdistrikt Godhavnab 1773ab 1773: Qeqertarsuaq242
Kolonialdistrikt Kronprinsens Ejlande1782–1827
ab 1827: Teil von Egedesminde, später Godhavn
Kitsissut
Kolonialdistrikt Egedesmindeab 17591759–1763: Illuerunnerit
ab 1763: Aasiaat
548
Inspektorat SüdgrönlandKolonialdistrikt Holsteinsborgab 17561756–1760: Ukiivik
ab 1760: Sisimiut
601
Kolonialdistrikt Sukkertoppenab 17551755–1781: Kangaamiut
ab 1781: Maniitsoq
505
Kolonialdistrikt Godthaabab 17211721–1728: Illuerunnerit
ab 1728: Nuuk
665
Kolonialdistrikt Fiskenæsset1754–1872
ab 1872: Teil von Godthaab
Qeqertarsuatsiaat438
Kolonialdistrikt Frederikshaabab 1742Paamiut612
Kolonialdistrikt Julianehaabab 1775Qaqortoq2171

Zeitleiste

Kolonialzeit von 1911 bis 1950

Mit dem Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1908 wurde die Verwaltungsgliederung 1911 reformiert. Die Kolonialdistrikte wurden weiter unterteilt und jeder Udsted im Distrikt bzw. die Kolonie selbst wurde zum Hauptort einer Gemeinde. Jeder Gemeinde stand ein Gemeinderat vor, die bisherigen Forstanderskaber ersetzte. Zusätzlich erhielten beide Landesteile einen Landesrat, wobei die Mitglieder in Wahlkreisen (siehe dort) gewählt wurden, die nicht den Gemeindegrenzen entsprachen. Mit dem weiterführenden Gesetz zu Grønlands Styrelse von 1925 wurden auch die Kolonialdistrikte, die später auch Sysler genannt wurden, mit einem Sysselrat versehen und die Inspektoren durch Landsfogeder ersetzt.[4]

Übersicht

LandesteilKolonialdistriktGemeindenEinwohnerzahl (1918)[5]
NordgrönlandKolonialdistrikt UpernavikKraulshavn (1923 aus Tasiussaĸ ausgegliedert)
Tasiussaĸ325
K'agsserssuaĸ (um 1922 aufgegeben)111
Tugssâĸ (um 1922 anstelle von K'agsserssuaĸ)
Augpilagtoĸ81
Upernavik234
Prøven197
Søndre Upernavik165
Kolonialdistrikt ŨmánaĸŨmánaĸ278
Sãtut178
Uvkusigssat199
Nûgâtsiaĸ (1925 aus Igdlorssuit ausgegliedert)
Igdlorssuit301
Nûgssuaĸ (1938 aufgegeben)110
Niaĸornat118
K'aersut162
Ikerasak200
Kolonialdistrikt Ritenbenk (1942 in Jakobshavn eingegliedert)Ritenbenk149
K'eĸertaĸ165
Sarĸaĸ161
K'utdligssat (um 1924 aus Ujarasugssuk ausgegliedert)
Ujarasugssuk113
Kolonialdistrikt JakobshavnJakobshavn423
Rodebay132
Atâ85
Kolonialdistrikt ChristianshaabChristianshaab101
Claushavn232
Akugdlît91
Ikamiut91
Kolonialdistrikt GodhavnGodhavn149
Diskofjorden56
Skansen44
Kronprinsens Ejland93
Kolonialdistrikt EgedesmindeEgedesminde270
Akúnâĸ208
Hunde Ejland166
Manermiut195
Kangâtsiaĸ313
Niaĸornârssuk (1939 aus Igíniarfik ausgegliedert)
Igíniarfik248
Agto210
SüdgrönlandKolonialdistrikt HolsteinsborgHolsteinsborg293
K'errortussoĸ144
Sarfánguaĸ217
Itivdleĸ122
Kolonialdistrikt SukkertoppenKangâmiut384
Sukkertoppen568
Napassoĸ127
Atangmik93
Kolonialdistrikt GodthaabGodthaab447
K'ôrnoĸ224
Kangeĸ118
Kapisigdlit (1939 aus K'ôrnoĸ(?) ausgegliedert)
Narssaĸ140
Fiskernæs289
Kolonialdistrikt FrederikshaabAvigait199
Frederikshaab348
Narssalik238
Arsuk204
Kolonialdistrikt JulianehaabK'agssimiut252
Nordprøven334
Igaliko (1937 aus Nordprøven ausgegliedert)334
Julianehaab449
Sârdloĸ156
Sydprøven856
Sletten (1925 aus Sydprøven ausgegliedert)
Sagdlît (1926 aufgegeben)84
Nanortalik (inklusive gemeindefreie Mine Amitsoq)587
Pamiagdluk (1922/25 aufgegeben)257
Augpilagtoĸ (ab 1922/25 anstelle von Pamiagdluk)
Sangmissoĸ (1943 aufgegeben)267

Zeitleiste

Karte von 1911 mit der Gliederung des westlichen Grönlands in South Inspectorate und North Inspectorate

Sonderfall Nord- und Ostgrönland

Das von Norwegen proklamierte Eirik Raudes Land im Norden und Fridtjof Nansens Land im Süden

Nord- und Ostgrönland gehörten lange Zeit nicht zu Dänemark, sondern waren Niemandsland. 1894 wurde die Missionsstation Angmagssalik gegründet und damit erstmals der dänische Anspruch auf Ostgrönland untermauert. 1909 wurde die Missionsstation Thule gegründet, um auch Anspruch auf Nordgrönland erheben zu können. Da auch Norwegen Anspruch auf Ostgrönland erhob, wurde 1925 die Kolonie Scoresbysund gegründet und mit dem Kolonialdistrikt Angmagssalik und dem Kolonialdistrikt Scoresbysund zwei weitere Kolonialdistrikte geschaffen, die die gesamte Ostküste bis Nordostgrönland abdecken sollten. Erst 1937 wurde die Missionsstation Thule verstaatlicht.[4]

LandesteilKolonialdistriktBestehenEinwohner
(1938)
Kolonieort
NordgrönlandKolonialdistrikt Thule(1909) 1937–19622711909–1953: Uummannaq (Dundas)
1953–1962: Qaanaaq
OstgrönlandKolonialdistrikt Angmagssalik(1894) 1925–1962872Tasiilaq
Kolonialdistrikt Scoresbysund1925–1962199Ittoqqortoormiit

Dennoch beanspruchte Norwegen 1931 die unbewohnten Gebiete südlich von Angmagssalik (Fridtjof Nansens Land) und nördlich von Scoresbysund (Eirik Raudes Land). Die norwegischen Ansprüche wurden vom Ständigen Internationalen Gerichtshof am 5. April 1933 verworfen, und Norwegen beendete daraufhin seine Besetzung Ostgrönlands.[6]

Verwaltungsgliederung von 1950 bis 2008

Mit der Verwaltungsreform von 1950 bestand Grönland aus den drei Landesteilen Kitaa (Westgrönland), Avanersuaq (Nordgrönland) und Tunu (Ostgrönland). Westgrönland wurde anfangs in sechzehn Gemeinden unterteilt. Die Gemeinden entsprachen größtenteils den bisherigen Kolonialdistrikten, von denen es zuletzt elf gab. Ausnahmen waren, dass der Kolonialdistrikt Julianehåb in die drei Gemeinden Qaqortoq, Narsaq und Nanortalik aufgespalten wurde. Ein großer Teil des 1942 aufgelösten Kolonialdistrikts Ritenbenk wurde als Gemeinde Vaigat neugegründet, aber am 29. März 1963 gingen die Orte Saqqaq und Qeqertaq an die Gemeinde Ilulissat zurück. Aus dem Kolonialdistrikt Frederikshåb wurde die neue Gemeinde Ivittuut herausgelöst. Der Kolonialdistrikt Egedesminde wurde ebenfalls aufgespalten und es entstanden die Gemeinden Aasiaat und Kangaatsiaq. Damit gab es ab 1950 sechzehn Gemeinden. 1963 wurden die Gemeinde Qaanaaq in Nordgrönland sowie die beiden Gemeinden Ammassalik und Ittoqqortoormiit in Ostgrönland im Zuge der Dekolonialisierung der jüngeren Landesteile in das Gemeindensystem eingegliedert, sodass es fortan neunzehn Gemeinden gab. 1971 wechselte Ilimanaq von der Gemeinde Qasigiannguit in die Gemeinde Ilulissat. 1972 wurde die aufgegebene Gemeinde Vaigat in die Gemeinde Qeqertarsuaq eingegliedert, was zur bis 2008 bestehenden Zahl von achtzehn Gemeinden führte.[4]

Übersicht

LageWappenLandesteilGemeindeBestehenEinwohner
(1977)
Hauptortfrühere Gemeinden
AvanersuaqGemeinde Qaanaaq
(Qaanaap Kommunia)
(Thule Kommune)
1963–2008779Qaanaaq(Thule (Qaanaaq))
KitaaGemeinde Upernavik
(Upernaviup Kommunia)
(Upernavik Kommune)
1950–20082093UpernavikKraulshavn (Nuussuaq)
Tasiussaĸ (Tasiusaq)
Tugssâĸ (Tussaaq)
Augpilagtoĸ (Aappilattoq)
Upernavik
Prøven (Kangersuatsiaq)
Søndre Upernavik (Upernavik Kujalleq)
Gemeinde Uummannaq
(Uummannap Kommunia)
(Uummannaq Kommune)
1950–20082686UummannaqŨmánaĸ (Uummannaq)
Sãtut (Saattut)
Uvkusigssat (Ukkusissat)
Nûgâtsiaĸ (Nuugaatsiaq)
Igdlorssuit (Illorsuit)
Niaĸornat (Niaqornat)
K'aersut (Qaarsut)
Ikerasak
Gemeinde Vaigat
(Vaigatip Kommunia)
(Vaigat Kommune)
1950–1972QullissatRitenbenk (Appat) (1958 aufgegeben)
K'eĸertaĸ (Qeqertaq) (bis 1963)
Sarĸaĸ (Saqqaq) (bis 1963)
K'utdligssat (Qullissat) (1972 aufgegeben)
Ujarasugssuk (Ujarasussuk) (1963 aufgegeben)
Gemeinde Ilulissat
(Ilulissat Kommuniat)
(Jakobshavn Kommune)
1950–20083983IlulissatClaushavn (Ilimanaq) (ab 1971)
Jakobshavn
Rodebay
Atâ (1960 aufgegeben)
K'eĸertaĸ (Qeqertaq) (ab 1963)
Sarĸaĸ (Saqqaq) (ab 1963)
Gemeinde Qasigiannguit
(Qasigiannguit Kommuniat)
(Christianshåb Kommune)
1950–20081756QasigiannguitChristianshaab (Qasigiannguit)
Claushavn (Ilimanaq) (bis 1971)
Akugdlît (Akulliit) (1962 aufgegeben)
Ikamiut
Gemeinde Qeqertarsuaq
(Qeqertarsuup Kommunia)
(Godhavn Kommune)
1950–20081067QeqertarsuaqGodhavn (Qeqertarsuaq)
Diskofjorden (Kangerluk)
Skansen (Aamaruutissat) (1965 aufgegeben)
Kronprinsens Ejland (Imerissoq) (1967 aufgegeben)
Gemeinde Aasiaat
(Aasiaat Kommuniat)
(Egedesminde Kommune)
1950–20083666AasiaatEgedesminde (Aasiaat)
Akúnâĸ (Akunnaaq)
Hunde Ejland (Kitsissuarsuit)
Manermiut (1962 aufgegeben)
Gemeinde Kangaatsiaq
(Kangaatsiap Kommunia)
(Kangaatsiaq Kommune)
1950–20081191KangaatsiaqKangâtsiaĸ (Kangaatsiaq)
Niaĸornârssuk (Niaqornaarsuk)
Igíniarfik (Iginniarfik)
Agto (Attu)
Gemeinde Sisimiut
(Sisimiut Kommuniat)
(Holsteinsborg Kommune)
(ab 2002 mit zuvor gemeindefreiem Gebiet Kangerlussuaq)
1950–20084645SisimiutHolsteinsborg (Sisimiut)
K'errortussoĸ (Qerrortusoq) (1969 aufgegeben)
Sarfánguaĸ (Sarfannguit)
Itivdleĸ (Itilleq)
Gemeinde Maniitsoq
(Maniitsup Kommunia)
(Sukkertoppen Kommune)
1950–20083910ManiitsoqKangâmiut (Kangaamiut)
Sukkertoppen (Maniitsoq)
Napassoĸ (Napasoq)
Atangmik (Atammik)
Gemeinde Nuuk
(Nuup Kommunia)
(Godthåb Kommune)
1950–20089032NuukGodthaab (Nuuk)
K'ôrnoĸ (Qoornoq) (1974 aufgegeben)
Kangeĸ (Kangeq) (1974 aufgegeben)
Kapisigdlit (Kapisillit)
Narssaĸ (Narsaq) (1964 aufgegeben)
Fiskernæs (Qeqertarsuatsiaat)
Gemeinde Paamiut
(Paamiut Kommuniat)
(Frederikshåb Kommune)
1950–20082688PaamiutAvigait (Kuannit) (1984 aufgegeben)
Frederikshaab (Paamiut)
Narssalik (Narsalik) (1996 aufgegeben)
Arsuk (teilweise)
Gemeinde Ivittuut
(Ivittuut Kommuniat)
(Ivittuut Kommune)
1950–2008150Ivittuut/KangilinnguitArsuk (teilweise)
Gemeinde Qaqortoq
(Qaqortup Kommunia)
(Julianehåb Kommune)
1950–20083153QaqortoqK'agssimiut (Qassimiut)
Julianehaab (Qaqortoq)
Sârdloĸ (Saarloq)
Gemeinde Narsaq
(Narsap Kommunia)
(Narsaq Kommune)
1950–20082299NarsaqNordprøven (Narsaq)
Igaliko (Igaliku)
Gemeinde Nanortalik
(Nanortalip Kommunia)
(Nanortalik Kommune)
1950–20082847NanortalikSydprøven (Alluitsup Paa)
Sletten (Ammassivik)
Nanortalik
Augpilagtoĸ (Aappilattoq)
TunuGemeinde Ammassalik
(Ammassallip Kommunia)
(Ammassalik Kommune)
1963–20082552Tasiilaq(Angmagssalik (Tasiilaq))
Gemeinde Ittoqqortoormiit
(Ittoqqortoormiit Kommuniat)
(Scoresbysund Kommune)
1963–2008534Ittoqqortoormiit(Scoresbysund (Ittoqqortoormiit))

Zeitleiste

Die Gemeindegliederung von 1950 bis 2008

Verwaltungsgliederung seit 2009

Am 1. Januar 2009 wurden in einer Verwaltungsreform die bisherigen 18 Gemeinden in vier Kommunen zusammengelegt. Am 1. Januar 2018 wurde die Qaasuitsup Kommunia in die Avannaata Kommunia und die Kommune Qeqertalik aufgespalten, was zur heutigen Zahl von fünf Kommunen führt. Dazu kommen zwei gemeindefreie Gebiete.

Die Kommunen (dänisch kommune, Pl. kommuner) sind weiter in nur statistisch und historisch bedeutende Distrikte (dänisch distrikt, Pl. distrikter) untergliedert, die den bis zum 31. Dezember 2008 bestehenden 18 Gemeinden entsprechen.

Übersicht

LageWappenKommuneBestehenEinwohner (2022)[7]umfasste Distrikte (frühere Gemeinden)
Pituffik (Thule Air Base) (gemeindefrei)seit 195152
Avannaata Kommuniaseit 201810.908Distrikt Qaanaaq (724)
Distrikt Upernavik (2797)
Distrikt Uummannaq (2290)
Distrikt Ilulissat (5097)
Qaasuitsup Kommunia2009–2017in Avannaata Kommunia und Kommune Qeqertalik aufgespalten
Kommune Qeqertalikseit 20186.180Distrikt Qasigiannguit (1115)
Distrikt Qeqertarsuaq (854)
Distrikt Aasiaat (3107)
Distrikt Kangaatsiaq (1104)
Qeqqata Kommuniaseit 20099.257Distrikt Sisimiut (6163)
Distrikt Maniitsoq (3094)
Kommuneqarfik Sermersooqseit 200923.861Distrikt Nuuk (19486)
Distrikt Paamiut (1295)
Distrikt Ivittuut (0)
Distrikt Ammassalik (2723)
Distrikt Ittoqqortoormiit (357)
Kommune Kujalleqseit 20096.292Distrikt Qaqortoq (3127)
Distrikt Narsaq (1591)
Distrikt Nanortalik (1574)
Nordost-Grönland-Nationalpark (gemeindefrei)seit 1974

Zeitleiste

Die Kommunen und Distrikte Grönlands seit 2018

Siedlungsstatus und Verwaltung

Jede Siedlung in Grönland hat einen Status, der sich seit 1950 verändert hat. Folgende Status existieren vor und nach 1950:[8]

  • Kolonie (dänisch koloni): Die Kolonien waren die größten Orte Grönlands. Sie bildeten den Hauptort eines Koloniedistrikts. Ihnen stand jeweils ein Kolonialverwalter vor. Als 1950 die Koloniedistrikte zu Gemeinden wurden, erhielten die ehemaligen Kolonien das Stadtrecht.
  • Loge (dänisch loge): Logen waren von der Mission und von Walfängern gegründete Orte. Sie gingen nach kurzer Zeit in den Kolonien auf.
  • Anlage (dänisch anlæg): Anlagen entsprachen den Udstedern mit der Ausnahme, dass ein Handelsassistent für ihre Verwaltung zuständig war.
  • Udsted (etwa übersetzbar als Außenort): Udsteder waren kleinere Handelsorte, mit deren Verwaltung ein Udstedsverwalter betraut war. Aus den Udstedern gingen später meist Dörfer hervor.
  • Wohnplatz (dänisch boplads): Wohnplätze waren die Orte mit dem niedrigsten Status. In ihnen gab es maximal eine Schulkapelle und es wurde kein Handel betrieben. Für diesen musste die Bewohner in den nächsten Udsted. Die meisten Wohnplätze wurden Mitte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Zentralisierungspolitik aufgegeben. Einige wenige haben Bestand und sind heute meist Dörfer.
  • Stadt (dänisch by): Städte sind die Hauptorte der Distrikte, also der Gemeinden von 1950 bis 2008. Diese hatten bis 2008 jeweils einen Gemeinderat. Seit 2009 gibt es nur noch in den Kommunehauptorten Kommunalräte.
  • Dorf (dänisch bygd): Dörfer sind kleinere Siedlungen innerhalb der Distrikte. Der Begriff löste 1967 die Begriffe Udsted und Wohnplatz ab. In den Dörfern gibt es heute Dorfräte, teils für mehrere kleine Dörfer gemeinsam.
  • Schäfersiedlung (dänisch fåreholdersted): Schäfersiedlungen sind Weiler, die meist in Südgrönland liegen und in denen Landwirtschaft betrieben wird. Trotz des Namens muss dort nicht zwingend Schafzucht betrieben werden.
  • Station (dänisch station): Stationen u. Ä. sind sonstige Orte mit militärischem oder wissenschaftlichem Nutzen, die üblicherweise nicht von Privatpersonen bewohnt werden.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Finn Gad: Fra nordbotidens slutning til nutiden 1500–1950. In: Niels Nielsen, Peter Skautrup, Christian Vibe (Hrsg.): Grønland (= Trap Danmark. Femte Udgave. Band XIV). G. E. C. Gads Forlag, 1970, ISBN 87-12-88316-6, S. 360.
  2. Axel Kjær Sørensen: Forstanderskaberne i Grønland. Den Store Danske.
  3. Volkszählung 1834. ddd.salldata.dk.
  4. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 26 f.
  5. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 234–237.
  6. Tyge Lehmann: Østgrønlandssagen. Den Store Danske.
  7. Einwohnerzahlen Kommunen und Distrikte 2022. bank.stat.gl (Grönländisches Statistikamt).
  8. Jens Christian Madsen: Udsteder og bopladser i Grønland 1901–2000. Atuagkat, 2009, ISBN 978-87-90133-76-4, S. 9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.