Uai-Mori
Uai-Mori (Uai Mori, Uaimori, Waimori) ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Viqueque (Gemeinde Viqueque).
Uai-Mori | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Daten | |||
Fläche | 79,60 km²[1] | ||
Einwohnerzahl | 1.636 (2022)[2] | ||
Chefe de Suco | Francelino António Gomes (Wahl 2016) | ||
Aldeias | Einwohner (2015)[1] | ||
Lulei | 246 | ||
Me-Uai | 147 | ||
Uaibubo | 128 | ||
Uatulesu | 199 | ||
Uma-Bo O | 169 | ||
Uma-Liurai | 253 | ||
![]() | |||
|
Geographie
Uai-Mori | ||
---|---|---|
Orte | Position[3] | Höhe |
Lululae | 8° 51′ 26″ S, 126° 21′ 15″ O | 137 m |
Me-Uai | 8° 51′ 37″ S, 126° 21′ 8″ O | 135 m |
Uaibubo | 8° 51′ 27″ S, 126° 21′ 2″ O | 135 m |
Uatulesu | 8° 51′ 32″ S, 126° 21′ 5″ O | 135 m |
Uma-Bo O | 8° 40′ 55″ S, 126° 14′ 10″ O | ? |
Uma-Liurai | 8° 41′ 28″ S, 126° 13′ 23″ O | ? |

Vor der Gebietsreform 2015 hatte Uai-Mori eine Fläche von 26,72 km².[4] Nun sind es 79,60 km².[1] Der Suco liegt im Norden des Verwaltungsamts Viqueque. Östlich befindet sich der Suco Caraubalo, südöstlich der Suco Uma Quic und südwestlich und westlich der Suco Bahalarauain. Im Norden grenzt Uai-Mori an das Verwaltungsamt Ossu mit seinen Sucos Ossu de Cima und Loi-Huno. Entlang der Westgrenze von Uai-Mori fließt der Tuco.[5]
Entlang der Südgrenze führt die südliche Küstenstraße, eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen des Landes. Die größeren Ortschaften von Uai-Mori liegen alle im Südosten des Sucos, in unmittelbarer Nähe zur Gemeindehauptstadt Viqueque, die östlich in Caraubalo liegt. Die Orte in Uai-Mori sind Uaibubo (Uaibobo), Uatulesu (Uatulesa), Uma-Liurai (Umalirurai), Me-Uai (Meuai), Lululae und Uma-Bo O (Umabooh). Der Suco verfügt über eine Grundschule, die Escola Primaria Uai-Mori.[6][7] Am 1. Oktober 2022 wurde in Uai-Mori die Pfarrkirche São Callisto Caravário von Kardinal Virgílio do Carmo da Silva eingeweiht.[8]
Im Suco befinden sich die sechs Aldeias Lulei, Me-Uai, Uaibubo, Uatulesu, Uma-Bo O und Uma-Liurai.[9]
Einwohner

In Uai-Mori leben 1.636 Einwohner (2022), davon sind 849 Männer und 787 Frauen. Im Suco gibt es 277 Haushalte.[2] Über 41 % der Einwohner geben Kairui als ihre Muttersprache an. Fast 39 % sprechen Tetum Terik, 17 % Makasae und Minderheiten Tetum Prasa oder Midiki.[10]
Geschichte

1981 siedelte man sie um auf eine Ebene zwischen der Überlandstraße von Viqueque nach Luca und dem Nordteil von Bibileo. Der neu gegründete Ort erhielt den Namen Kraras.[11]
Am 8. August 1983 griffen Einheiten der FALINTIL den indonesischen Militärposten in Kraras an. 14 Soldaten kamen ums Leben.[11][12] Hunderte Einwohner von Kraras und den benachbarten Weilern flohen aus Angst vor Repressalien in die Wälder.[11] Bei den Vergeltungsmaßnahmen des indonesischen Militärs im September 1983 starben im Laufe des Kraras-Massaker bei mehreren Vorfällen fast 300 Zivilisten. Nach der Unabhängigkeit wurde ein Denkmal zum Gedenken an das Massaker im Tal der Witwen angelegt.[13][11] Kraras gehört heute als Exklave zum Suco Bibileo.
1999 befand sich in Uai-Mori eines der Sammelcamps für Kämpfer der FALINTIL zur Demobilisierung.[14]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Domingos S. Guterres zum Chefe de Suco gewählt.[15] Bei den Wahlen 2009 gewann Americo Soares Lobo[16] und 2016 Francelino António Gomes.[17]
Persönlichkeiten
- Sebastião Gomes (1973–1991), Unabhängigkeitsaktivist
Weblinks
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Uai-Mori (tetum; PDF)
- Ergebnisse des Zensus 2015 für den Suco Uai-Mori (tetum; PDF)
- Seeds of Life: Suco information sheets Viqueque (tetum)
Einzelnachweise
- Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
- Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2023.
- Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
- Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Memento vom 5. Januar 2017 im Internet Archive) (Zensus 2010; PDF; 22,6 MB)
- Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
- Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 509 kB)
- Chefe de Gabinete do Primeiro Ministro: Waimori, Sábadu, loron 01 outubru 2022, Xefe Gabinete Primeiru-Ministru (CG-PM) no Koordenadór Komité Apoiu Koordenasaun Kadeia Valor no Estimula ba Produsaun Lokál (CI-CCVEPL), Dr. Azevedo Lourenço da Costa Marçal ne'ebé reprezenta Sua Exelénsia Primeiru-Ministru (PM), Jenerál Taur Matan Ruak hodi partisipa iha inagurasaun ba igreja São Callisto Caravário iha suku Waimori Tula, Munisípiu Vikeke, 2. Oktober 2022, abgerufen am 2. Oktober 2022.
- Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
- Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Uai-Mori (tetum; PDF)
- „Chapter 7.2 Unlawful Killings and Enforced Disappearances“ (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 2,5 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- Timor-Leste Memória
- Late Night Live in Timor (Memento vom 3. Februar 2009 im Internet Archive)
- Verteidigungsministerium Osttimors: Biografia Brigadeiru Jenerál Falur Rate Laek, abgerufen am 29. März 2019.
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
- Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.