UTRA Absolute Radio Frequency Channel Number
Die UTRA Absolute Radio Frequency Channel Number, kurz UARFCN, ist eine ganze Zahl, die aus der Sendefrequenz eines UMTS-Trägers berechnet wird. UTRA ist die Abkürzung für UMTS Terrestrial Radio Access.[1]
Der wesentliche Unterschied zur ARFCN in GSM besteht darin, dass innerhalb des UTRAN auch innerhalb der einzelnen Bänder kein fester Duplexabstand vorgeschrieben ist[2] und für Up- und Downlinkrichtung daher unterschiedliche UARFCN verwendet werden. In LTE-Netzen wird die EARFCN (E-UTRA Absolute Radio Frequency Channel Number) verwendet.
Innerhalb des UMTS-Mobilfunknetzes wird ausschließlich die UARFCN verwendet. Die Umrechnung in eine Sende- bzw. Empfangsfrequenz geschieht erst im Endgerät oder der Basisstation (NodeB).
Berechnungsgleichungen
Es gilt und
Die UARFCN berechnet sich dann wie folgt:
Da die Schrittweite der Kanäle bei UMTS 200 kHz beträgt, wurde der Faktor 5 gewählt, so dass die UARFCN eine ganze Zahl ergibt.
Up- und Downlinkfrequenz berechnen sich aus der UARFCN wie folgt:
In den einzelnen Bändern gelten für die Parameter die Werte dieser Tabelle:
Band | fOffsetUp | fUplinkLow | fUplinkHigh | fOffsetDown | fDownlinkLow | fDownlinkHigh | ARFCNUplink | ARFCNDownlink |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I | 0 | 1922,4 | 1977,6 | 0 | 2112,4 | 2167,6 | 9612–9888 | 10562–10838 |
II | 0 | 1852,4 | 1907,6 | 0 | 1932,4 | 1987,6 | 9262–9538 | 9662–9938 |
III | 1525 | 1712,4 | 1782,6 | 1575 | 1807,4 | 1877,6 | 937–1288 | 1162–1513 |
IV | 1450 | 1712,4 | 1752,6 | 1805 | 2112,4 | 2152,6 | 1312–1513 | 1537–1738 |
V | 0 | 826,4 | 846,6 | 0 | 871,4 | 891,6 | 4132–4233 | 4357–4458 |
VI | 0 | 832,4 | 837,6 | 0 | 877,4 | 882,6 | 4162–4188 | 4387–4413 |
VII | 2100 | 2502,4 | 2567,6 | 2175 | 2622,4 | 2687,6 | 2012–2338 | 2237–2563 |
VIII | 340 | 882,4 | 912,6 | 340 | 927,4 | 957,6 | 2712–2863 | 2937–3088 |
IX | 0 | 1752,4 | 1782,4 | 0 | 1847,4 | 1877,4 | 8762–8912 | 9237–9387 |
X | 1135 | 1712,4 | 1767,6 | 1490 | 2112,4 | 2167,6 | 2887–3163 | 3112–3388 |
XI | 733 | 1430,4 | 1450,4 | 736 | 1478,4 | 1498,4 | 3487–3587 | 3712–3812 |
XII | −22 | 700,4 | 713,6 | −37 | 730,4 | 743,6 | 3612–3678 | 3837–3903 |
XIII | 21 | 779,4 | 784,6 | −55 | 748,4 | 753,6 | 3792–3818 | 4017–4043 |
XIV | 12 | 790,4 | 795,6 | −63 | 760,4 | 765,6 | 3892–3918 | 4117–4143 |
XIX | 770 | 832,4 | 842,6 | 735 | 877,4 | 887,6 | 312–363 | 712–763 |
In Deutschland wird das Band I im FDD-Modus verwendet.
Siehe auch
Weblinks
- UMTS-Frequenzbelegung in Österreich. umtslink.at; abgerufen am 13. Dezember 2009.
Einzelnachweise
- 3GPP TS 25.104: Base Station (BS) radio transmission and reception (FDD); Kap. 5.4.3 Channel number. (ZIP/DOC; 505 kB) 30. September 2009, abgerufen am 13. Dezember 2009 (englisch).
- 3GPP TS 25.104: Base Station (BS) radio transmission and reception (FDD); Kap. 5.3: Tx-Rx frequency separation. (ZIP/DOC; 505 kB) 30. September 2009, abgerufen am 13. Dezember 2009 (englisch). “The use of other transmit to receive frequency separations in existing or other frequency bands shall not be precluded”