UNESCO King Sejong Literacy Prize

Der UNESCO King Sejong Literacy Prize (deutsch: UNESCO-König-Sejong-Alphabetisierungspreis) ist einer der beiden internationalen Preise für Alphabetisierungsprojekte, die die UNESCO jährlich verleiht. Der Preis, mit dem Regierungen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) für ihre Verdienste in Sachen Alphabetisierung ausgezeichnet werden können, ist mit einer Summe von 20.000 US$ dotiert und wird jeweils mit einer Silbermedaille und einem Zertifikat überreicht.

Namensentlehnung

Der Preis wurde nach Sejong (1397–1450), dem vierten König der Joseon-Dynastie in Korea benannt. Sejong der Große, wie er in Anerkennung seiner Leistung auch genannt wurde, entwickelte mit einigen seiner Gelehrten Hangeul, eine eigene koreanische Schrift, die dem koreanischen Volk die Möglichkeit gab, passend zur Muttersprache über Hangeul Lesen und Schreiben zu erlernen. Er führte die neuentwickelte Schrift im Jahr 1446 ein und setzte sie gegen erhebliche Widerstände der koreanischen Aristokratie und Gelehrten, die bis dahin ausschließlich die chinesische Schrift benutzt hatten, durch. Sejong gilt seitdem als Beispiel für eine gelungene Alphabetisierung eines Volkes.

Geschichte

Der Preis wurde 1989 von dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus der Republik Korea gestiftet und kam im Jahr 1990 erstmals zur Verleihung. Im Oktober 1997 nahm die UNESCO das Hunminjeongeum-Manuskript, das Hangeul unter anderem in seiner Funktionsweise beschreibt, in das Memory of the World Register auf.[1]

Seit dem Jahr 2009 lädt die Korean National Commission for UNESCO (KNCU) die jährlichen Gewinner des Preises zur Hangeul-Woche nach Südkorea ein. Die Ausgezeichneten werden durch ein Festwochenprogramm geführt, bei denen sie die Gelegenheit haben, neben historischen Plätzen auch die Bedeutung der Einführung der koreanischen Schrift in Bezug auf die Alphabetisierung des Landes kennenzulernen.[2]

Bisherige Preisträger

Jahr Organisation / Institution Land
1990Kerala Sastra Sahithya Parishat (KSSP) Trivandrum, (Kerala Science Popularization Movement)Indien
1991Institute of Adult Education, University of GhanaGhana
1992Puduvia Arivoli Iyakkam Pondichery, IndiaIndien
1993Illiteracy Eradication and Adult Education Project, Ministry of EducationJordanien
1994National Union for Tunisian Women (UNFT)Tunesien
1995Pilot Literacy and Training for the Improvement of the Quality of Life of Rural Women (PROCALMUC)Ecuador
All-China Women’s Federation (ACWF)China
1996Culture and Education Department of the Armed Forces, Ministry of Defense and AviationSaudi-Arabien
Club UNESCO Dibwa Dia DitumbaZaire
1997Notre Dame Foundation for Charitable Activities Inc’s, Women in Enterprise Development (WED) ProgrammePhilippinen
Togolese Cotton Company (SOTOCO)Togo
1998General Authority for Literacy and Adult Education (GALAE)Ägypten
Permanent Illiteracy Eradication Group (Groupe Permanent de Lutte contre l’Illetrisme) (GPLI)Frankreich
1999Directorate for Adult Literacy and Training, Ministry of National EducationNiger
Ministry for the Promotion of Women and Human Development (PROMUDEH)Peru
2000Juvenile EducationIrak
National Literacy and Basic Education DirectorateSenegal
2001Tianshui Education Commission, Gansu ProvinceChina
Alfatitbonit/Alfa Desalin ProjectHaiti
2002Bunyad Literacy Community Council (BLCC)Pakistan
Egypt-based Regional Centre for Adult Education (ASFEC)Ägypten
2003Tembaletu Community Education Centre in South AfricaSüdafrika
International Reflect Circle (CIRAC) (ein Netzwerk von NGOs)
2004AlfaSol (Solidarity in Literacy) presented by the Government of BrazilBrasilien
Steering Group of Literacy Education in Qinghai Province presented by the Government of ChinaChina
2005AULA Cultural Association submitted by the Government of SpainSpanien
GOAL submitted by ACTIONAID InternationalSudan
2006Mother Child Education Foundation (ACEV)Türkei
Youth and Adult Literacy and Education Chair of the Latin American and Caribbean Pedagogical University of the Republic of Cuba (IPLAC)Kuba
2007Children’s Book ProjectTansania
TostanSenegal
2008People’s Action Forum programme: Reflect and HIV/AIDSSambia
2009Tin Tua’s Literacy ProgrammeBurkina Faso
Nirantar’s project „Khabar Lahariya (News Waves)“ in Uttar PradeshIndien
2010Adult Education and Training Programme (EdFoA) of the General Directorate of Adult TrainingKap Verde
Family Literacy (FLY) des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung in HamburgDeutschland
2011National Literacy ServiceBurundi
„Bilingual Literacy for Life“ Program of the Institute for the Education of AdultsMexiko
2012Directorate of Community Education DevelopmentIndonesien[3]
National Adult Literacy Programme, Pentecostal ChurchRuanda[4]
2013Mother Tongue Literacy in the Guera Region programme, Federation of Associations for the Promotion of Guera LanguagesTschad
Saakshar Bharat (Literate India) Mission, National Literacy Mission Authority, Ministry of Human Resource DevelopmentIndien[5]

Quelle: Korean National Commission for UNESCO[2]

Literatur

  • Jung-Ja Holm (Hrsg.): König Sejong der Große. Yonghwa Verlag, Pohang, Korea 2006, ISBN 0-9779613-8-9.

Einzelnachweise

  1. Hunminjeongum Manuscript. UNESCO, abgerufen am 25. Januar 2012 (englisch).
  2. UNESCO King Sejong Literacy Prize. (PDF 11,2 MB) Korean National Commission for UNESCO, abgerufen am 25. Januar 2012 (englisch, Informationsblatt).
  3. UNESCO King Sejong Literacy Prize – Indonesia, 2012, UNESCO, abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
  4. UNESCO King Sejong Literacy Prize – Rwanda, 2012, UNESCO, abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
  5. The Winners of the UNESCO International Literacy Prizes 2013 (PDF), UNESCO, abgerufen am 16. Januar 2014 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.