UEFA Super Cup

Der UEFA Super Cup, auch als Europäischer Supercup oder UEFA-Superpokal bezeichnet, ist ein seit 1972 jährlich ausgetragener Supercup-Wettbewerb im Fußball. Seit 1973 wird er von der UEFA organisiert. Er wird in einem Spiel zwischen dem Sieger der Champions League und der Europa League entschieden. Rekordsieger dieses Wettbewerbs sind der AC Mailand, FC Barcelona und Real Madrid mit je fünf Titelgewinnen.

UEFA Super Cup
Aktuelles Logo des UEFA Super CupsVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
VerbandUEFA
Erstaustragung1973 (1972)
Mannschaften2
TitelträgerEngland Manchester City
(1. Titel)
RekordsiegerItalien AC Mailand
Spanien FC Barcelona
Spanien Real Madrid
(je 5 Siege)
RekordspielerItalien Alessandro Costacurta
Italien Roberto Donadoni
Niederlande Arie Haan (je 8 Spiele)
RekordtorschützeNiederlande Arie Haan (5 Tore)
Websiteuefa.com

Geschichte

Die Trophäe
SaisonSieger des
UEFA Super Cups
0 1972 1 Niederlande Ajax Amsterdam
1973 Niederlande Ajax Amsterdam (2)
0 1974 2 nicht ausgetragen
1975 Sowjetunion 1955 Dynamo Kiew
1976 Belgien RSC Anderlecht
1977 England FC Liverpool
1978 Belgien RSC Anderlecht (2)
1979 England Nottingham Forest
1980 Spanien 1977 FC Valencia
0 1981 3 nicht ausgetragen
1982 England Aston Villa
1983 Schottland FC Aberdeen
1984 Italien Juventus Turin
0 1985 4 nicht ausgetragen
1986 Rumänien 1965 Steaua Bukarest
1987 Portugal FC Porto
1988 Belgien KV Mechelen
1989 Italien AC Mailand
1990 Italien AC Mailand (2)
1991 England Manchester United
1992 Spanien FC Barcelona
1993 Italien AC Parma
1994 Italien AC Mailand (3)
1995 Niederlande Ajax Amsterdam (3)
1996 Italien Juventus Turin (2)
1997 Spanien FC Barcelona (2)
1998 England FC Chelsea
1999 Italien Lazio Rom
2000 Turkei Galatasaray Istanbul
2001 England FC Liverpool (2)
2002 Spanien Real Madrid
2003 Italien AC Mailand (4)
2004 Spanien FC Valencia (2)
2005 England FC Liverpool (3)
2006 Spanien FC Sevilla
2007 Italien AC Mailand (5)
2008 Russland Zenit St. Petersburg
2009 Spanien FC Barcelona (3)
2010 Spanien Atlético Madrid
2011 Spanien FC Barcelona (4)
2012 Spanien Atlético Madrid (2)
2013 Deutschland FC Bayern München
2014 Spanien Real Madrid (2)
2015 Spanien FC Barcelona (5)
2016 Spanien Real Madrid (3)
2017 Spanien Real Madrid (4)
2018 Spanien Atlético Madrid (3)
2019 England FC Liverpool (4)
2020 Deutschland FC Bayern München (2)
2021 England FC Chelsea (2)
2022 Spanien Real Madrid (5)
2023 England Manchester City
1 
Inoffizielle Veranstaltung; Anlass war auch das
hundertjährige Jubiläum der Glasgow Rangers.
2 
Dem 1. FC Magdeburg als Europapokalsieger
der Pokalsieger wurde vom DFV die Teilnahme
nicht gestattet.
3 
Beide Mannschaften konnten sich auf keinen
Termin einigen.
4 
Der FC Everton als Europapokalsieger der
Pokalsieger war gesperrt.
Die Vorgänger-Trophäe aus den 70er Jahren

Maßgeblicher Initiator des Wettbewerbs war Anton Witkamp, ein Reporter der niederländischen Zeitung De Telegraaf. In einer Phase, in der die niederländischen Fußballteams eine prägende Rolle im europäischen Klubfußball spielten (zwischen 1969 und 1972 standen sie viermal in Folge im Finale des Europapokals der Landesmeister; davon dreimal siegreich) wollte er durch einen zusätzlichen Wettbewerb die Vormachtstellung des niederländischen Fußballs untermauern.

Als geeigneter Gegner für Ajax Amsterdam als Sieger im Landesmeisterwettbewerbs 1972 wurde der Gewinner des Europapokals der Pokalsieger im gleichen Jahr angesehen: die Glasgow Rangers. Eine Anfrage von Witkamp und Ajax-Präsident Jaap van Praag wurde von der UEFA aber abgelehnt, da Glasgow nach Ausschreitungen seiner Anhänger mit einer einjährigen Europapokalsperre belegt war. Daher wurde die erste Auflage des Wettbewerbs nach privaten Absprachen zwischen beiden Klubs im Januar 1973 anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Rangers ausgetragen.

Danach übernahm die UEFA die Ausrichtung des Wettbewerbs, erkannte aber die erste Austragung (und den Sieg von Ajax) an. Bis 1997 wurde der Wettbewerb – bis auf drei Ausnahmen – in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bis zur Abschaffung des Europapokals der Pokalsieger im Jahr 1999 trat dessen Gewinner im UEFA Supercup gegen den Vertreter des Europapokals der Landesmeister (1992 in UEFA Champions League umbenannt) an. Seit 2000 qualifiziert sich der Gewinner des UEFA-Pokals (2009 in UEFA Europa League umbenannt) dafür.

Von 1998 bis 2012 fand der Wettbewerb regelmäßig in nur einem Spiel im Stade Louis II in Monaco im August vor Beginn der neuen Europapokalsaison statt. Waren die Klubs bis dahin hinsichtlich Terminierung und Organisation der Spiele noch relativ unabhängig, ist seit diesem Zeitpunkt die UEFA ausschließlich für Organisation und Vermarktung verantwortlich. Der Spieltag in Monaco wurde von der UEFA seit einigen Jahren auch genutzt, um die Auslosungen der Gruppenphasen für Champions League und Europa League in medienwirksamem Rahmen vorzunehmen. Seit 2013 wird der Supercup an wechselnden Spielorten ausgetragen.[1] Erster Austragungsort war die Eden Aréna, das Stadion von Slavia Prag. 2014 fand der Supercup im Cardiff City Stadium, 2015 in der Boris-Paitschadse-Dinamo-Arena in Tiflis und 2016 im Lerkendal-Stadion in Trondheim statt. 2017 wurde er in der Philip-II-Arena in Skopje ausgetragen.

Bisher gab es zehn Austragungen mit deutscher Beteiligung, wobei im Jahr 2013 der FC Bayern München erstmals den Titel gewinnen konnte. 1974 hätten sich mit den Bayern und dem 1. FC Magdeburg zwei deutsche Vereine gegenübergestanden, dem DDR-Vertreter wurde aber vom eigenen Verband (dem DFV) die Teilnahme nicht gestattet.

Der Supercup wurde bisher 28-mal vom Landesmeister- bzw. Champions-League-Gewinner, 12-mal vom Pokalsieger und 8-mal vom UEFA-Cup- bzw. Europa-League-Sieger gewonnen. Bisher gelang es nur drei Vereinen (Ajax, AC Mailand und Real Madrid), den Titel im Folgejahr zu verteidigen. Die AC und Real sind mit je fünf Gewinnen auch Rekordhalter des Wettbewerbs, genau wie der FC Barcelona.

Ranglisten

nach Vereinen
RangVereinTitel
01 AC Mailand5
FC Barcelona5
Real Madrid5
04 FC Liverpool4
05 Ajax Amsterdam3
Atlético Madrid3
07 RSC Anderlecht2
Juventus Turin2
FC Valencia2
FC Bayern München2
FC Chelsea2
12 FC Aberdeen1
Aston Villa1
Dynamo Kiew1
Galatasaray Istanbul1
Lazio Rom1
Manchester City1
Manchester United1
KV Mechelen1
Nottingham Forest1
AC Parma1
FC Porto1
FC Sevilla1
Steaua Bukarest1
Zenit St. Petersburg1
nach Ländern
RangLandTitel
1 Spanien Spanien160
2 England England100
3 Italien Italien9
4 Belgien Belgien3
Niederlande Niederlande3
6 Deutschland Deutschland2
7 Sowjetunion 1955 Sowjetunion1
Schottland Schottland1
Rumänien 1965 Rumänien1
Portugal Portugal1
Turkei Türkei1
Russland Russland1
nach Qualifikationswettbewerben
RangWettbewerbSiege
1 UEFA Champions League
(Europapokal der Landesmeister)
28
2 Europapokal der Pokalsieger12
3 UEFA Europa League
(UEFA-Pokal)
08

Rekorde

Rekordspieler (Titel)
RangSpielerKlubTitelJahre
1 Deutscher Toni KroosFC Bayern München (1)
Real Madrid (4)
52013, 2014, 2016, 2017, 2022
Italiener Paolo MaldiniAC Mailand51989, 1990, 1994, 2003, 2007
3 Niederländer Arie HaanAjax Amsterdam (2)
RSC Anderlecht (2)
41972, 1973, 1976, 1978
Franzose Karim BenzemaReal Madrid42014, 2016, 2017, 2022
Spanier Dani CarvajalReal Madrid42014, 2016, 2017, 2022
Kroate Luka ModrićReal Madrid42014, 2016, 2017, 2022
Spanier Nacho FernándezReal Madrid42014, 2016, 2017, 2022
Brasilianer Dani AlvesFC Sevilla (1)
FC Barcelona (3)
42006, 2009, 2011, 2015

(Kursiv gesetzte Jahreszahlen: Teilnahme ohne Einsatz)

Rekordtorschützen
RangSpielerKlub(s)Tore
1 Niederländer Arie HaanAjax Amsterdam (3)
RSC Anderlecht (2)
051
2  Oleh BlochinDynamo Kiew3
Engländer David FaircloughFC Liverpool3
Kolumbianer FalcaoAtlético Madrid3
Engländer Terry McDermottFC Liverpool3
Argentinier Lionel MessiFC Barcelona3
Deutscher Gerd MüllerFC Bayern München3
Niederländer Rob RensenbrinkRSC Anderlecht3
Belgier François Van der ElstRSC Anderlecht3
20 Spieler mit je zwei und 108 Spieler mit je einem Treffer
1 
Zwei seiner fünf Tore erzielte Haan bei der inoffiziellen
ersten Austragung des Supercups.
Rekordspieler (Einsätze)
RangSpielerKlub(s)Spiele
1 Italiener Alessandro CostacurtaAC Mailand8
Italiener Roberto DonadoniAC Mailand8
Niederländer Arie HaanAjax Amsterdam (4)
RSC Anderlecht (4)
8
4 Italiener Paolo MaldiniAC Mailand7
Italiener Daniele MassaroAC Mailand7
Italiener Mauro TassottiAC Mailand7
7 Italiener Franco BaresiAC Mailand6
8 Italiener Phil NealFC Liverpool5
Franzose Marcel DesaillyAC Mailand (4)
FC Chelsea (1)
5
Spanier Dani CarvajalReal Madrid5
Niederländer Ronald KoemanPSV Eindhoven (2)
FC Barcelona (3)
5
Deutscher Toni KroosFC Bayern München (1)
Real Madrid (4)
5
Franzose Karim BenzemaReal Madrid5
Spanier Albert FerrerFC Barcelona (4)
FC Chelsea (1)
5
Kroate Luka ModrićReal Madrid5
Italiener Attilio LombardoSampdoria Genua (2)
Juventus Turin (2)
Lazio Rom (1)
5
Brasilianer Dani AlvesFC Sevilla (2)
FC Barcelona (3)
5
Rekordtrainer (Titel)
RangTrainerKlubTitelJahre
1 Italiener Carlo AncelottiAC Mailand (2)
Real Madrid (2)
42003, 2007, 2014, 2022
2 Katalane Pep GuardiolaFC Barcelona (2)
FC Bayern München (1)
Manchester City (1)
42009, 2011, 2013, 2023
3 Italiener Arrigo SacchiAC Mailand21989, 1990
Argentinier Diego SimeoneAtlético Madrid22012, 2018
Franzose Zinédine ZidaneReal Madrid22016, 2017
Niederländer Louis van GaalAjax Amsterdam (1)
FC Barcelona (1)
21996, 1998
Schotte Alex FergusonFC Aberdeen (1)
Manchester United (1)
21983, 1991
Commons: UEFA Super Cup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. UEFA-Exekutivkomitee wählt Austragungsorte für die Klubwettbewerbsendspiele 2013. In: uefa.com. UEFA, 16. Juni 2011, abgerufen am 13. August 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.