UCI-Kunstrad-Weltcup
Der UCI-Kunstrad-Weltcup ist eine vom Radsport-Weltverband UCI ausgerichtete Serie von Kunstrad-Wettkämpfen, die jährlich an wechselnden Orten in mehreren Ländern stattfindet.
Geschichte
Der Kunstrad-Weltcup wurde erstmals 2018 ausgerichtet,[1] konzipiert als Serie von vier Läufen pro Jahr, von denen der letzte als Finale bezeichnet wird. Ausgetragen werden dieselben Kunstrad-Wettbewerbe wie bei den Hallenradsport-Weltmeisterschaften: Einer Männer, Einer Frauen, Zweier offene Klasse, Zweier Frauen und Vierer offene Klasse, jeweils in der Kategorie Elite.
Im Vergleich zur sehr langen Geschichte des Kunstradfahrens (Europameisterschaften seit 1928, Weltmeisterschaften seit 1956) ist der Weltcup ein junger Wettbewerb. Er kam durch die Initiative Indoor Cycling Worldwide (ICWW) zustande, die sich die Förderung des Hallenradsports und dessen Ausbreitung über die traditionellen Kernländer hinaus zum Ziel gesetzt hat. Die Schaffung eines Weltcups, für dessen Organisation die ICWW im Namen der UCI verantwortlich ist, wurde anlässlich der Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2016 beschlossen.[2]
Die dritte und vierte Saison des Weltcups wurden durch die Corona-Pandemie erheblich gestört. 2020 fand nur die erste Runde im Februar noch statt, die übrigen Runden wurden abgesagt. Die ICWW führt für 2020 die Ergebnisse der ersten Runde als Endergebnis. Auch 2021 und 2022 gab es pandemie-bedingte Absagen, allerdings konnten meist alternative Veranstaltungsorte gefunden werden. Seit 2023 läuft der Weltcup wieder unter normalen Bedingungen.
Modus
Die Modalitäten des Weltcups sind in Abschnitt 8.6 des UCI-Regelwerks definiert. In den ersten drei Runden richtet sich die Zahl der Teilnehmer in jedem Wettbewerb nach der Nationen-Weltrangliste: Die ersten drei Verbände dürfen je drei Teilnehmer entsenden, die viert- und fünftplatzierten Verbände je zwei, alle anderen je einen. Im Vierer dürfen die ersten drei Verbände je zwei Mannschaften stellen, die übrigen eine. Für das Weltcup-Ranking werden je nach Platzierung folgende Punktzahlen vergeben:
Platz | 1 | 2 | 3 | … | 10 | … | 24 | … | 30 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 100 | 80 | 70 | … | 35 | … | 7 | … | 1 |
Die vierte und letzte Runde des Weltcups wird Finale genannt. Dort dürfen nur die zehn Besten aus den vorherigen Runden antreten, und die Punkte im Finale zählen doppelt. Es handelt sich also um eine Weltcup-Runde mit speziellem Gewicht, der Sieger des Finales ist aber nicht automatisch auch Sieger der Gesamtwertung.
Die Führenden nach jeder Weltcup-Runde erhalten ein spezielles Trikot verliehen, das bei der folgenden Runde zu tragen ist. Das Regenbogentrikot des Weltmeisters genießt jedoch Vorrang.[3]
Statistiken
Bis einschließlich 2023 gab es 6 Austragungen des Weltcups mit insgesamt 20 Läufen. Die Läufe fanden mit einer Ausnahme (Hongkong 2018) in Europa statt, die zu Beginn angedachten regelmäßigen Visiten in Asien und Nordamerika[2] ließen sich vor allem aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht verwirklichen. 2024 sind drei Läufe in Tarquinia, Hohenems und Hongkong vorgesehen, dazu das Finale in Oberbüren.[4]
Die beteiligten Sportler kamen ausweislich ihrer Vereinszugehörigkeit bislang allesamt aus Mitteleuropa (Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Ukraine, Ungarn) und Ostasien (Hongkong, Japan, Macau, Malaysia). Einzelne unter ihnen traten jedoch auch für die Verbände Afghanistans, Bulgariens, Griechenlands, Großbritanniens, Italiens, Luxemburgs, Perus, Spaniens, der Türkei und der Vereinigten Staaten an.
In den Einer-Wettbewerben von Frauen und Männern traten (außer in den Corona-Jahren) jeweils etwa 20 Teilnehmer an. Beim Frauen-Zweier gab es 2022 erstmals mehr als 10 Paare, im offenen Zweier und Vierer blieb die Zahl der Paare bzw. Mannschaften bislang einstellig.
Den Sieg trugen bislang fast ausschließlich deutsche Fahrer und Fahrerinnen davon. Einzig im Vierer besteht eine echte Konkurrenz zwischen Deutschland und der Schweiz. Diese zwei Nationen sind auch die einzigen, die sich bislang an allen fünf Wettbewerben beteiligt haben.
Gesamtsieger
Einer Männer
Jahr | Erster | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|
2018 | Lukas Kohl | Martin Schön | Marcel Jüngling |
2019 | Lukas Kohl | Marcel Jüngling | Lukas Burri |
2020 | Lukas Kohl | Marcel Jüngling | Lukas Burri |
2021 | Lukas Kohl | Marcel Jüngling | Max Maute |
2022 | Lukas Kohl | Marcel Jüngling | Max Maute |
2023 | Lukas Kohl | Emilio Arellano | Philipp-Thies Rapp |
2024 |
Einer Frauen
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2018 | Maren Haase | Milena Slupina | Viola Brand |
2019 | Milena Slupina | Viola Brand | Sina Bäggli |
2020 | Maren Haase | Milena Slupina | Lorena Schneider |
2021 | Milena Slupina | Mattea Eckstein | Maren Haase |
2022 | Ramona Dandl | Lara Füller | Lena Günther |
2023 | Ramona Dandl | Lara Füller | Jana Pfann |
2024 |
Zweier offen
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2018 | Nina Stapf Patrick Tisch |
Lukas Burri Fabienne Hammerschmidt | |
2019 | Nina Stapf Patrick Tisch |
Lukas Burri Fabienne Hammerschmidt |
Marcel Schnetzer Katharina Kühne |
2020 | Nina Stapf Patrick Tisch |
Lukas Burri Fabienne Hammerschmidt | |
2021 | Nina Stapf Patrick Tisch |
Lea-Victoria Styber Nico Rödiger | |
2022 | Lea-Victoria Styber Nico Rödiger |
Nina Stapf Patrick Tisch |
|
2023 | Lea-Victoria Styber Nico Rödiger |
Jelle Delporte Lien Pattyn |
|
2024 |
Zweier Frauen
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2018 | Sophie-Marie Nattmann Caroline Wurth |
Helen Vordermeier Selina Marquardt |
Irina Christinger Nathalie Steinemann |
2019 | Sophie-Marie Nattmann Caroline Wurth |
Lena Bringsken Lisa Bringsken |
Helen Vordermeier Selina Marquardt |
2020 | Sophie-Marie Nattmann Caroline Wurth |
Rosa Kopf Svenja Bachmann |
Jacqueline Rist Ida-Lena Hofherr |
2021 | Sophie-Marie Wöhrle Caroline Wurth |
Helen Vordermeier Selina Marquardt |
Sina Bäggli Julia Hämmerli |
2022 | Helen Vordermeier Selina Marquardt |
Sophie-Marie Wöhrle Caroline Wurth |
Sina Bäggli Julia Hämmerli |
2023 | Annice Niedermayer Jessie Hasmüller |
Sina Bäggli Julia Hämmerli |
Larissa Tanner Simona Lucca |
2024 |
Vierer
Jahr | Erste | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|
2018 | RV Sirnach
|
SG Erlenbach/Öhringen
|
VfH Worms
|
2019 | RSV Steinhöring
|
RKV Denkendorf
|
VC Rheineck / KRF Uzwil
|
2020 | RSV Steinhöring
|
VfH Worms
|
Kunstrad Baar
|
2021 | VfH Worms
|
VC Rheineck / KRF Uzwil
|
RSV Steinhöring
|
2022 | RSV Steinhöring
|
Kunstrad Baar
|
RV Mainz-Ebersheim
|
2023 | RV Mainz-Ebersheim
|
KRF Uzwil
|
Kunstrad Baar
|
2024 |
Weblinks
- Kunstrad-Weltcup bei Indoor Cycling Worldwide
- Ergebnis-Archiv des VfH Mücheln (Weltcup ab 2019)
Einzelnachweise
- C’est bientôt parti pour la première Coupe du Monde Cyclisme Artistique UCI. Union Cycliste Internationale, 6. Februar 2018 (französisch).
- UCI führt 2018 Kunstrad-Weltcup ein. Bund Deutscher Radfahrer, 21. August 2017 .
- Artikel 1.3.071 des UCI-Regelwerks
- Weltcup-Kalender im Radball und Kunstrad veröffentlicht. Bund Deutscher Radfahrer, 21. November 2023 .