Tschereschenka (Wyschnyzja)

Tschereschenka (ukrainisch Черешенька; deutsch auch Czereszenka; rumänisch Cireșel bzw. Cereșenca, russisch Черешенка) ist ein Dorf im Rajon Wyschnyzja in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi. Es liegt westlich der Stadt Storoschynez am Fluss Sereth, südwestlich von Czernowitz in der nördlichen Bukowina.

Tschereschenka
Черешенька
Wappen fehlt
Tschereschenka (Ukraine)
Tschereschenka (Ukraine)
Tschereschenka
Basisdaten
Oblast:Oblast Tscherniwzi
Rajon:Rajon Wyschnyzja
Höhe:441 m
Fläche:Angabe fehlt
Einwohner:1.084 (2007)
Postleitzahlen:59207
Vorwahl:+380 3730
Geographische Lage:48° 13′ N, 25° 17′ O
KATOTTH: UA73020090090038310
KOATUU: 7320585501
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: 59207 с. Черешенька
Statistische Informationen
Tschereschenka (Oblast Tscherniwzi)
Tschereschenka (Oblast Tscherniwzi)
Tschereschenka
i1

Am 16. September 2016 wurde das Dorf ein Teil der neu gegründeten Stadtgemeinde Wyschnyzja im Rajon Wyschnyzja[1], bis dahin bildete es die Landratsgemeinde Tschereschenka (Черешенська сільська рада/Tschereschenska silska rada) im Norden des Rajons.

Geschichte

Die Ortschaft Cireșel war seit ihrer Gründung in der historischen Region der Bukowina bis 1775 Teil des Fürstentums Moldau.

Nachdem 1774 die Bukowina gegen Ende des Russisch-Osmanischen Kriegs (1768–1774) vom neutralen Österreich besetzt worden war, wurde dies 1775 im Frieden von Küçük Kaynarca bestätigt, offiziell als Dank für Österreichs „Vermittlerdienste“ zwischen den Kriegsgegnern. Dadurch war Czeresenka ein Teil Österreichs zuerst im Königreich Galizien und Lodomerien, ab 1849 im neu gegründeten Kronland Herzogtum Bukowina.

Das Dorf wurde 1849 dem Bezirk Wischnitz (Vijnița) zugeteilt und gehörte zu den Gütern der Familie Wassilko von Serecki, der zeitgenössische Name war unter österreichischer Herrschaft in polnischer Schreibweise Czereszenka.

Nach der Angliederung der Bukowina an das Königreich Rumänien am 27. November 1918 gehörte der Ort zum damaligen Bezirk Storojineț.[2] Damals bestand ein Großteil der Bevölkerung aus Ukrainern, doch gab es auch eine große rumänische Gemeinde. In der Zwischenkriegszeit wirkte hier desgleichen die Gesellschaft "Jugendbund Edelweiss".[3]

Durch den Hitler-Stalin-Pakt bedingt, erfolgte die Annexion der Nordbukowina am 28. Juni 1940 und Cereșenca wurde ein Teil der Sowjetunion, dazwischen, von 1941 bis 1944 wiederum rumänisch, wurde die gesamte Region 1947 in die Ukrainischen SSR integriert und ist seit 1991 ein Teil der unabhängigen Republik Ukraine.[4]

Sehenswürdigkeiten

  • Monument des Kampfes für die Freiheit der Ukraine im 20. Jahrhundert[5]

Literatur

  • Documente bucoviniene, Vol. 3, Institutul de arte grafice şi editură "Glasul Bucovinei", Cernăuţi 1937
  • Gothaisches Genealogischen Taschenbuch der Gräflichen Häuser Teil B, 114. Jahrgang, 1941, S. 536–537
  • Erich Prokopowitsch: Der Adel in der Bukowina, Südostdeutscher Verlag, München, 1983

Einzelnachweise

  1. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад": у Чернівецькій області у Вижницькому районі
  2. romaniainterbelica.memoria.ro
  3. Județul Storojineț
  4. Dr. Ion Popescu - Cap. II. Populația românofonă din Regiunea Cernăuți la sfârșitul perioadei sovietice (Nordul Bucovinei, nordul Basarabiei și Ținutul Herței) (Memento vom 5. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 438 kB)
  5. gromady.cv.ua (Memento des Originals vom 23. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gromady.cv.ua
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.