Trichocomaceae

Die Trichocomaceae sind eine relativ große Familie der Schlauchpilze (Ascomycota). Die Arten der Familie verfügen über einen pleomorphen Entwicklungszyklus, das heißt, dass sie sowohl sexuelle Stadien, Teleomorphen genannt, als auch asexuelle Stadien, Anamorphen genannt, durchlaufen. Die Trichocomaceae sind insofern besonders unter den Schlauchpilze, als viele Arten bevorzugt in ihrer asexuellen Form, als Anamorphe, auftreten.

Trichocomaceae

Elektronenmikroskopaufnahme des Sporenträgers von Aspergillus fumigatus

Systematik
Abteilung: Schlauchpilze (Ascomycota)
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Eurotiomycetes
Unterklasse: Eurotiomycetidae
Ordnung: Eurotiales
Familie: Trichocomaceae
Wissenschaftlicher Name
Trichocomaceae
Jungh.
Penicillium sp. mit Konidiophoren, in denen asexuelle Sporen entstehen

Beschreibung

Die typischen Fruchtkörper der Trichocomaceae sind Kleistothecien, die in stromatische Struktur eingebettet sind. Einige Arten bilden aber auch Asci ganz ohne kleistothecienartige Wand, die direkt in der stromatischen Struktur liegen.

Das Peridium der Kleistothecien, wenn vorhanden, ist zwischen den einzelnen Gattungen sehr variabel. Falls es sich um ein echtes Peridium handelt, entspringt es aus Hyphen, die es umgeben. Die Asci sind nahezu kugelig oder breit keulenförmig.

Häufig treten die Arten als Anamorphen auf oder sind sogar Fungi imperfecti, sodass eine Bestimmung anhand der Fruchtkörper unmöglich ist.

Verbreitung

Die Familie ist kosmopolitisch verbreitet, jedoch schwerpunktmäßig in den Tropen und Subtropen.

Systematik

David Malloch teilte die Familie 1985 in zwei Unterfamilien, die Trichocomoideae und die Dichlaenoideae. Da dieselben Anamorphen aber in beiden Gruppen auftauchen, sind diese wahrscheinlich nicht monophyletisch. Eine molekulargenetische Untersuchung aus dem Jahr 1995 lässt jedoch vermuten, dass es sich bei der Familie der Trichocomaceae um eine monophyletische Gruppe handelt.[1]

Folgende Gattungen werden zur Familie gezählt:

  • Unterfamilie Trichocomoideae Malloch
    • Byssochlamys Westling
    • Dendroshaera Pat.
    • Sagenoma Stolk & Orr
    • Talaromyces C.Benj.
    • Trichocoma Jungh.
  • Unterfamilie Dichlaenoideae
    • Chaetosartorya Subr.
    • Cristaspora Fort & Guarro
    • Dichlaena Dur. & Mont.
    • Dichotomyces Scott
    • Eupenicillium Ludw.
    • Edyuillia Subr.
    • Emericella Berk. & Br.
    • Eurotium Link
    • Fennellia Wiley & Simmons
    • Hamigera Stolk & Samson
    • Hemicarpenteles Sarbhoy & Elphick
    • Hemisartorya Rao & Chowdheri
    • Neopetromyces
    • Neosartorya Malloch & Cain
    • Penicilliopsis Solms-Laubach
    • Petromyces Malloch & Cain
    • Sclerocleista Subr.
    • Thermoascus Miehe
    • Warcupiella Subr.

In der Unterfamilie Trichocomoideae existieren die anamorphen Gattungen Penicillium und Paecilomyces. In der Unterfamilie Dichlaenoideae hingegen treten die anamorphen Gattungen Aspergillus, Penicillium, Merimbla, Paecilomyces und Polypaecilium auf.

Quellen

Literatur

  • David Malloch: The Trichocomaceae: Relationships with other Ascomycetes. In: Robert A. Samson, John I. Pitt (Hrsg.): Advances in Penicillium and Aspergillus Systematics. Plenum Press, New York 1085, ISBN 978-0-306-42222-5, S. 365–382 (englisch).
Commons: Trichocomaceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mary L. Berbee, Atsuko Yoshimura, Junta Sugiyama, John W. Taylor: Is Penicillium Monophyletic? An Evaluation of Phylogeny in the Family Trichocomaceae from 18S, 5.8S and ITS Ribosomal DNA Sequence Data. In: Mycologia. Band 87, 2, März–April, 1995, S. 210–222, JSTOR:3760907 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.