Toyota Urban Cruiser

Der Toyota Urban Cruiser ist ein Pkw-Modell des japanischen Automobilherstellers Toyota, das mittlerweile in zweiter Generation gefertigt wird. War die zwischen 2009 und 2014 gebaute erste Generation auch in Europa erhältlich, so wurde die 2020 eingeführte zweite Generation ausschließlich in Indien angeboten.

Toyota Urban Cruiser
Produktionszeitraum: 2009–2014,
2020–2022
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi
Vorgängermodell: Toyota Ist

1. Generation (2009–2014)

1. Generation
Toyota Urban Cruiser (2009–2014)
Toyota Urban Cruiser (2009–2014)

Toyota Urban Cruiser (2009–2014)

Produktionszeitraum: 2009–2014
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
1,3 Liter
(74 kW)
Dieselmotor:
1,4 Liter
(66 kW)
Länge: 3930 mm
Breite: 1725 mm
Höhe: 1525–1540 mm
Radstand: 2460 mm
Leergewicht: 1205–1350 kg

Die erste Generation ist mit einer Länge von 3,93 Metern als kleines Sport Utility Vehicle ausgelegt. Die seit 2007 erhältlichen Modelle des Toyota Ist der zweiten Generation und des Scion xD sind nahezu baugleich. Technisch teilen sich die Fünftürer mit Steilheck eine Bodengruppe mit dem Toyota Yaris/Toyota Ractis. Der Urban Cruiser ist seit der Markteinführung am 25. April 2009 in Europa unterhalb des RAV4 positioniert. Als Hauptkonkurrenten gelten in diesem Segment der Daihatsu Terios und der Suzuki SX4. 2014 wurde die Produktion eingestellt.

Entwicklung

Bereits 2006 wurde auf dem Genfer Auto-Salon eine gleichnamige Studie des europäischen Toyota-Designzentrums präsentiert. Auffällig daran sind die matte, hellgrüne Lackierung, stark gewölbte Radhäuser, zwei Glasdachelemente und die in der breiten C-Säule untergebrachten hinteren Türgriffe. Hochgelegene und mit dem Heckfenster optisch zusammenpassende Heckleuchten, doppelte Auspuffendrohre und ein angedeuteter Unterfahrschutz an der Front und hinten sind weitere Merkmale. Im Innenraum gibt es eine aufgesetzte, grüne Mittelkonsole und ein ungleichmäßig geformtes Lenkrad.[1] Zwei Jahre später stellte Toyota ebenfalls in Genf ein sehr seriennahes Konzeptfahrzeug vor, das sich kaum vom 2008 auf der Mondial de l’Automobile in Paris präsentierten Serienmodell unterschied.

Design und Ausstattung

Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2009)[2]
Heckansicht des Urban Cruiser

Optisch übernimmt der fünfsitzige Urban Cruiser von der ersten Studie die ausgestellten Radhäuser, die breite C-Säule und die Form der Frontscheinwerfer. Die Heckleuchten befinden sich nun weiter unten und die Seitenansicht wird von einer Lichtkante oberhalb der Türgriffe durchzogen. Technisch gibt es standardmäßig einen Frontantrieb, ein Allradsystem aus dem RAV4 wird gegen Aufpreis angeboten. Dieses ist frontbetont ausgelegt und treibt nur bei Bedarf die Hinterräder mit bis zu 50 % der verfügbaren Motorleistung an.[3] Im Interieur gibt es ein ungewöhnlich gestaltetes Kombiinstrument und ein rundes Hauptinstrument mit elektrochromatischen Zeigern für Drehzahl und Geschwindigkeit. Die silberfarbene Mittelkonsole hebt sich farblich wie formal vom Armaturenbrett ab und wirkt freischwebend. Die Variabilität unterscheidet sich je nach Antriebsart. Der Fronttriebler besitzt eine verschieb- und klappbare Rücksitzbank und ein Kofferraumvolumen von 305 bis 749 Litern. Die Rückbank der Allradversion lässt sich zweistufig klappen, aber nicht verschieben, und das maximale Volumen beträgt hier 656 Liter.

Motoren

Als Diesel-Motorisierung kommt der überarbeitete 1.4 D-4D mit Partikelfilter aus dem Yaris zum Einsatz. Dieser leistet 66 kW (90 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 205 Nm bei 1800–2800 min−1. Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometern liegt bei 4,9 Litern und der CO2-Ausstoß beläuft sich auf 130 g/km. Der Diesel ist mit dem Allradantrieb kombiniert und erhält ein Sechsgang-Schaltgetriebe. Der neu entwickelte Ottomotor hat 1,33 Liter Hubraum, Frontantrieb und eine variable Ventilsteuerung (Dual VVT-i). Er leistet 74 kW (101 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 132 Nm bei 3800 min−1. Der vergleichsweise geringe Verbrauch von 5,5 Litern auf 100 km und der CO2-Ausstoß von 129 g/km werden dank Sechsgangschaltung und serienmäßigem Start-Stopp-System erreicht.[4]

1.33 Dual-VVT-i1.4 D-4D
Bauzeitraum 2010–20142009–20102009–2014
Motortyp: Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart
mit Dual-VVT-i
Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart
mit Common-Rail-Einspritzung, Turbolader
Hubraum: 1329 cm³1364 cm³
max. Leistung bei min−1: 73 kW (99 PS)/600074 kW (101 PS)/600066 kW (90 PS)/3800
max. Drehmoment bei min−1: 128/3800132 Nm/3800205 Nm/1800–2800
Antrieb, serienmäßig: Vorderradantrieb 4X2
Antrieb, optional: Allradantrieb 4X4
Getriebe, serienmäßig: 6-Gang-Schaltgetriebe
Leergewicht: 1205–1230 kg1120–1155 kg1250–1350 kg
maximale Zuladung: 360–385 kg435–470 kg350–385 kg
Beschleunigung, 0–100 km/h: 12,5 s11,7–12,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
Kraftstoffverbrauch
(nach EWG-Richtlinie, kombiniert auf 100 km):
5,6 l Super5,5 l Super4,5–4,9 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert: 129 g/km118–130 g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: Euro 5Euro 4Euro 4 (seit 2010 Euro 5)

Zulassungszahlen

In der Bundesrepublik wurden zwischen 2009 und 2014 insgesamt 4.163 Urban Cruiser neu zugelassen.

Zulassungszahlen in Deutschland
2009
2.437
2010
1.104
2011
335
2012
155
2013
93
2014
39

Gesamt: 4.163

Benziner (3.158)
Diesel (1.005)
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[5]

2. Generation (2020–2022)

2. Generation
Produktionszeitraum: 2020–2022
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotor:
1,5 Liter
(77 kW)
Länge: 3995 mm
Breite: 1790 mm
Höhe: 1640 mm
Radstand: 2500 mm
Leergewicht: 1115–1150 kg

Bereits 2017 beschlossen Toyota und Suzuki eine Partnerschaft.[6] Dabei ist der Plan, dass Suzuki-Modelle auf Toyota-Basis in Europa angeboten werden (Suzuki Across, Suzuki Swace). Im Gegenzug entwickelt Suzuki für Indien und Afrika Fahrzeuge, die dann auch als Toyota vermarktet werden.[6] Der Urban Cruiser der zweiten Generation ist nach dem Toyota Glanza das zweite Modell, das hier zu nennen ist.[7] Er wurde am 22. August 2020 vorgestellt und basiert auf dem Suzuki Vitara Brezza. Den Antrieb übernimmt ein 1,5-Liter-Ottomotor.[8][9]

Einzelnachweise

  1. Carstyling.ru Informationsseite: 2006 Toyota Urban Cruiser
  2. Der Toyota Urban Cruiser im Euro NCAP-Crashtest
  3. Auto-News Online-Ausgabe vom 5. März 2008: „Toyota Urban Cruiser: Der Geländewagen für die Stadt
  4. Auto-News Online-Ausgabe vom 16. Oktober 2008: „Toyota Urban Cruiser: Der Stadt-Allradler kommt im Mai 2009
  5. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 24. Januar 2023. Jahr 2009, Jahr 2010, Jahr 2011, Jahr 2012, Jahr 2013, Jahr 2014
  6. Herbie Schmidt: Toyota und Suzuki: Gemeinsam in Indien und Afrika. In: nzz.ch. 25. März 2019, abgerufen am 25. Juli 2020.
  7. Stephen Neil: Exclusive: Toyota Glanza Spotted At Dealership Ahead Of Launch. In: drivespark.com. 9. Mai 2019, abgerufen am 25. Juli 2020 (englisch).
  8. Pratik Rakshit: Toyota Urban Cruiser compact SUV revealed ahead of launch, bookings open now. In: indiatoday.in. 22. August 2020, abgerufen am 22. August 2020 (englisch).
  9. Uli Baumann: Toyota Urban Cruiser-Comeback: Für Indien auf Suzuki-Basis. In: auto-motor-und-sport.de. 5. August 2020, abgerufen am 22. August 2020.
Commons: Toyota Urban Cruiser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.