Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden

Der Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden (tschechisch Řád Tomáše Garrigua Masaryka) ist eine der höchsten staatlichen Auszeichnungen der Tschechischen Republik und der früheren ČSFR. Er wurde 1990 nach der Samtenen Revolution gestiftet und nach der Staatsteilung im Jahre 1994 erneuert. Er ist nach dem tschechischen Politiker Tomáš Garrigue Masaryk benannt.

Tomáš-Garrigue-Masaryk-Orden (I. Klasse)

Ordensstufen

Der Orden weist fünf Stufen auf, von denen die 1. Klasse die ranghöchste ist.

Protokoll

Der Präsident der Tschechischen Republik verleiht die Insignien des Ordens an Einzelpersonen, die sich durch herausragende Leistungen um die Förderung der Demokratie, der Menschlichkeit und der Menschenrechte verdient gemacht haben.

Dem tschechischen Präsidenten steht für die Dauer seiner Amtszeit die 1. Ordensklasse zu. Durch gemeinsamen Beschluss des Abgeordnetenhauses und des Senates der Tschechischen Republik kann ihm nach dem Ausscheiden aus dem Amt der Orden auf Lebenszeit verliehen werden.

Der Orden zählt neben dem Orden des Weißen Löwen, der Tapferkeitsmedaille und der Verdienstmedaille zu den vier tschechischen Staatsauszeichnungen.

Ordensträger

siehe auch Kategorie:Träger des Tomáš-Garrigue-Masaryk-Ordens

1. Klasse

2. Klasse

3. Klasse

4. Klasse

  • Rudolf Briška, in memoriam, 1991
  • Oskár Ferianc, in memoriam, 1991
  • Ctibor Filčík, in memoriam, 1991
  • Alexander Hirner, in memoriam, 1991
  • Ján Jesenský, in memoriam, 1991
  • Jiří Král, 1991
  • Anna Kvapilová, 1991
  • Michal Lukniš, in memoriam, 1991
  • Ján Mikleš, 1991
  • Jarmila Novotná-Daubek, 1991
  • Gustáv Papp, 1991
  • Bernadeta Pánčiová, 1991
  • Bohumil Sekla, in memoriam, 1991
  • Ester Šimerová, 1991
  • Jan Šimsa, 1991
  • Jaroslav Werstadt, in memoriam, 1991
  • Peter Zaťko, in memoriam, 1991
  • Stanislav Broj, in memoriam, 1992
  • Ludwig Czech, in memoriam, 1992
  • Josef Ludvík Fischer, in memoriam, 1992
  • Želmíra Gašparíková, in memoriam, 1992
  • Anna Gašparíková-Horáková, in memoriam, 1992
  • Helena Koželuhová, in memoriam, 1992
  • Karel Kučera, in memoriam, 1992
  • Zdeněk Němeček, in memoriam, 1992
  • Václav Paleček, in memoriam, 1992
  • Bohumil Přikryl, in memoriam, 1992
  • Ladislav Radimský, in memoriam, 1992
  • Bohuslav Reynek, in memoriam, 1992
  • Josef Rotnágl, in memoriam, 1992
  • Evald Schorm, in memoriam, 1992
  • Jan Slavík, in memoriam, 1992
  • Karel Steinbach, in memoriam, 1992
  • Grigorij Žatkovič, in memoriam, 1992
  • Antonín Remeš, in memoriam, 1996
  • Jiří G. Corn, in memoriam, 1996
  • Zdena Mašínová sen., in memoriam, 1998
  • Nicholas Winton, 1998
  • Bedřich Utitz, 1998
  • Jaromír Šavrda, in memoriam, 1998
  • Tomáš Špidlík, 1998
  • Jaroslav Mezník Csc., 1998
  • Marie Dubinová, 1998
  • Jaroslav Musial, 2000
  • Hans-Dieter Zimmermann, 2000
  • Miloš Tomčík, DrSc., 2000
  • Karel Vrána, 2001
  • Barbara Coudenhove-Kalergi, 2001
  • Ladislav Lis, in memoriam, 2002
  • Dagmar Burešová, 2002
  • Karel Skalický, 2006
  • Pavel Žák, 2009
  • Karel Jaroslav Fořt, 2012
  • Jaromír Jarmara, 2012
  • Josef Plocek, 2012
  • Drahomíra Strouhalová, 2012

5. Klasse

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.