Tolk-Schau

Die Tolk-Schau ist ein Familien-Freizeitpark in Tolk nahe der Stadt Schleswig. Sie richtet sich hauptsächlich an Familien mit Kindern bis etwa elf Jahre.[2] Die Tolk-Schau entstand in den 1960er Jahren aus einem als Märchenwald gestalteten Ausflugsziel und wird daher auch heute lokal noch häufig „Märchenpark“ genannt. Die Fläche des Parks beträgt 30 Hektar.[3]

Tolk-Schau

Eingangsportal (2018)

Ort Tolk / Schleswig-Holstein
Eröffnung 1963
Fläche 300.000 m² (2018)
Personal rund 80 (Hauptsaison) 12 (Winter)[1]
Website www.tolk-schau.de
Tolk-Schau (Schleswig-Holstein)
Tolk-Schau (Schleswig-Holstein)
Tolk-Schau
Lage des Parks

Geschichte

Stein zum 40. Jubiläum (2003)

Die Tolk-Schau wurde 1963 gegründet.[4] Ende der 1960er wurden die Märchenhütten gebaut. Später wurde sie um das ehemalige Bundeswehrgelände erweitert.

Attraktionen

Achterbahnen

Name Typ Hersteller Baujahr
Schmetterlingsbahn[5] Familienachterbahn, Shuttle Coaster Sunkid 1989
Schmetterlingsbahn[6] Familienachterbahn, Shuttle Coaster Sunkid 1998
Familien-Achterbahn[7] Familienachterbahn Zierer 1995

Parkbahn und Feldbahn

In den 1970er Jahren sollen die Gebrüder Ihle Bruchsal eine stationäre Parkeisenbahn installiert haben.[8][9] Zu der Zeit gab es dort auch noch eine mit Dampf betriebene Feldbahn.[10] Nach einer vorübergehenden Stilllegung wird dieser Rundkurs der Feldbahn in den Schulferien im Sommer wieder mit einer Diesellok der Stiftung Deutsche Kleinbahnen befahren, hat aber – im Gegensatz zu früher – keine Gleisverbindung mehr zur Parkbahn.[11][12] Auf der Parkbahn verkehren auch Westernloks mit den Nummern 1 und 2, vermutlich aus dem Hause der ehemaligen Leverkusener Firma Schwingel, die ebenfalls Parkbahnen baute.[13] Nur die Nummer 3 ist von der Firma Gebrüder Ihle.

Weitere Attraktionen

  • 700 Meter lange Sommerrodelbahn, die den Seeberg hinabführt.[14] Befand sich zunächst sowohl Ein-, als auch Ausstieg am Fuß des Seebergs, so liegt der Einstieg heute auf dem Gipfel desselben.
  • Tolk-Schau-Express: Parkeisenbahn durch den gesamten Park mit Ausnahme des Seebergs.
  • Feldbahn: Die Feldbahn befindet sich auf dem Seeberg. Auf dem heute von der Feldbahn genutzten Schienenabschnitt verkehrten bis Anfang der 2010er Jahre noch die Züge des Tolk-Schau-Express.
  • Wegebahn: Die Wegebahn verkehrt, wie der Name schon vermuten lässt, auf den normalen Besucherwegen. Sie dient seit der Einstellung des Zugbetriebes des Tolk-Schau-Express’ auf dem Seeberg als Ersatz, mit dem es für die Besucher weiterhin möglich ist, den Gipfel des Seebergs „motorisiert“ zu erreichen.
  • rekonstruierte Dinosaurier in einem eigens dafür angelegten Parkbereich, dem „Tal der Dinosaurier“
  • Teppichrutsche
  • Bootsrutsche
  • Nautic Jets
  • Berg- und Talbahn
  • mehrere unterschiedliche Kinder- und Familienfahrgeschäfte
  • zahlreiche kindgerechte Spielmöglichkeiten
  • Feldbahn-Museum: Hier werden vor allem Fahrzeuge aus dem Bestand der Feldbahnsammlung Winkenwerder gezeigt; es handelt sich um rund 15 Lokomotiven von Orenstein & Koppel und etwa 70 Loren. Das Depot der Parkeisenbahn liegt neben dem des Feldbahnmuseums; die Parkeisenbahn mit einer Spurweite von 600 mm fährt jedoch auf einem separaten Rundkurs durch den Freizeitpark. Das Gleismaterial stammt größtenteils von der ehemaligen Feldbahn des Marine-Munitionsdepots Laboe. Die Parkeisenbahn verfügt unter anderem über zwei Dampfloks.
  • historische normalspurige Dampflok der BR 50 mit zwei Eilzugwagen (kein Fahrbetrieb).
  • mittelalterliche Ministadt Schleswig: Modelle von Gebäuden aus Schleswig im Maßstab 1:10, insbesondere des Schleswiger Doms.
  • diverse Sammlungen, unter anderem: Pilze, Schmetterlinge und andere Insekten, Mineralien und Fossilien, landwirtschaftliche Geräte, Waagen und Gewichte.
  • Es bietet sich für die Besucher die Möglichkeit, auf der Internetseite der Tolk-Schau für den gewünschten Besuchstag eine Grillhütte zu reservieren, die dann an diesem Tag genutzt werden kann. Eine Reservierung vor Ort ist allerdings nicht möglich.
Commons: Tolk Schau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.