Tippeligaen 1994

Die Tippeligaen 1994 war die 50. Spielzeit der höchsten norwegischen Fußballliga und die vierte Saison unter dem Namen Tippeligaen. Die Spielzeit begann am 16. April 1994 und endete am 16. Oktober 1994.

Tippeligaen 1994
Logo der Tippeligaen
MeisterRosenborg Trondheim
Champions-League-
Qualifikation
Rosenborg Trondheim
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Lillestrøm SK
Viking Stavanger
UI-CupTromsø IL
AbsteigerSogndal IL, Strømsgodset IF
Mannschaften12
Spiele132
Tore430  3,26 pro Spiel)
Zuschauer743.517  5633 pro Spiel)
TorschützenkönigHarald Brattbakk
(Rosenborg Trondheim) 17 Tore
Tippeligaen 1993

Modus

Zwölf Teams spielten in der Liga in einer einfachen Hin- und Rückrunde gegeneinander, so dass jedes Team 22 Spiele absolvierte. Nur die beiden Letztplatzierten mussten absteigen. Es gab keine Relegationsspiele, da die Liga 1995 auf 14 Vereine erweitert wurde.

Mannschaften und Spielstätten

Mannschaften der Tippeligaen 1994
VereinStadtStadionKapazitätVorjahr
Rosenborg TrondheimTrondheimLerkendal-Stadion21.116Meister
FK Bodø/GlimtBodøAspmyra-Stadion07.3542.
Lillestrøm SKLillestrømÅråsen-Stadion12.2503.
Viking StavangerStavangerViking-Stadion16.3004.
HamarkamerateneHamarBriskeby-Gressbane08.0005.
Tromsø ILTromsøAlfheim-Stadion07.5006.
Brann BergenBergenBrann-Stadion17.1297.
Kongsvinger ILKongsvingerGjemselund-Stadion05.8248.
Start KristiansandKristiansandSparebanken-Sør-Arena14.3009.
Vålerenga IFOsloUllevaal-Stadion25.572Aufsteiger
Sogndal ILSogndalsfjøraFosshaugane Campus05.042Aufsteiger
Strømsgodset IFDrammenMarienlyst-Stadion07.500Aufsteiger

Saisonverlauf

Rosenborg BK gewann zum dritten Mal hintereinander die norwegische Meisterschaft. Es war auch gleichzeitig die neunte Meisterschaft für Rosenborg BK. Sie stellten damit den Rekord von Fredrikstad FK ein. Seit dem fünften Spieltag standen sie an der Spitze der Tabelle. Am drittletzten Spieltag sicherten sie sich vorzeitig die Meisterschaft. Den Pokalwettbewerb gewann die Mannschaft von Molde FK aus der 1. Divisjon. Die Aufsteiger Sogndal IL und Strømsgodset IF mussten nach nur einer Saison wieder in die 1. Divisjon absteigen. Demgegenüber konnte sich Vålerenga IF in der Tippeligaen halten.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Rosenborg Trondheim (M) 22 15 4 3 070:230 +47 49
2. Lillestrøm SK 22 12 5 5 042:230 +19 41
3. Viking Stavanger 1 22 11 6 5 041:260 +15 39
4. Start Kristiansand 22 9 8 5 042:220 +20 35
5. Kongsvinger IL 22 11 2 9 038:350 +3 35
6. Brann Bergen 22 9 4 9 038:460 −8 31
7. Tromsø IL 22 7 7 8 022:280 −6 28
8. Hamarkameratene 22 7 5 10 034:460 −12 26
9. Vålerenga IF (N) 22 5 7 10 032:400 −8 22
10. FK Bodø/Glimt (P) 22 5 7 10 030:460 −16 22
11. Sogndal IL (N) 22 6 4 12 019:400 −21 22
12. Strømsgodset IF (N) 22 4 3 15 022:550 −33 15

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Meister und Teilnahme an der Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 1995/96
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde im UEFA-Pokal 1995/96
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 1995
  • Absteiger in die 1. divisjon
  • (M)Amtierender norwegischer Meister
    (P)Amtierender norwegischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der 1. divisjon 1993
    1 
    Viking Stavanger qualifizierte sich für den UEFA-Pokal über die Fair-Play-Wertung

    Kreuztabelle

    Die Ergebnisse der Saison sind in dieser Kreuztabelle aufgelistet. Die Heimmannschaft des jeweiligen Spiels ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile.

    1994 Rosenborg Trondheim Lillestrøm SK Viking Stavanger Start Kristiansand Kongsvinger IL Brann Bergen Tromsø IL Hamarkameratene Vålerenga IF FK Bodø/Glimt Sogndal IL Strømsgodset IF
    Rosenborg Trondheim 3:11:22:04:09:05:06:17:24:21:03:1
    Lillestrøm SK2:2 0:02:22:13:14:01:21:05:03:03:1
    Viking Stavanger1:22:0 3:24:13:20:21:05:24:23:13:1
    Start Kristiansand1:11:12:1 0:11:13:14:03:11:12:17:0
    Kongsvinger IL1:20:11:12:1 4:03:15:11:33:22:04:2
    Brann Bergen3:23:00:31:00:4 1:12:21:14:04:05:1
    Tromsø IL1:12:01:10:13:00:1 2:01:00:00:02:1
    Hamarkameratene3:20:32:21:14:04:11:1 0:01:33:22:0
    Vålerenga IF1:10:02:20:20:13:24:03:2 1:10:12:2
    FK Bodø/Glimt1:22:30:00:61:13:00:33:43:2 1:13:1
    Sogndal IL0:31:51:01:11:02:42:12:10:40:0 2:0
    Strømsgodset IF0:70:21:01:12:30:20:02:04:10:22:1

    Tabellenverlauf

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    12345678910111213141516171819202122
    Rosenborg Trondheim 2522111111111111111111
    Lillestrøm SK 68107756554334222222222
    Viking Stavanger 3645755676555544343333
    Start Kristiansand 11998958887667666666554
    Kongsvinger IL 4324222233223455434445
    Brann Bergen 1111343322442333555666
    Tromsø IL 6973434445776777788777
    Hamarkameratene 1012121112111111119999888877888
    Vålerenga IF 6256699101010111212109109910999
    FK Bodø/Glimt 4369101010991110111112111111109101010
    Sogndal IL 611111211121212121212889109101111111111
    Strømsgodset IF 12781058776881010111212121212121212

    Torschützenliste

    Die Sortierung erfolgt nach gleicher Toranzahl alphabetisch.

    Pl. Name Mannschaft Tore
    01. Harald Brattbakk Rosenborg Trondheim 17
    02. Petter Belsvik Start Kristiansand 16
    03. Sigurd Rushfeldt Tromsø IL 13
    04. Trond Egil Soltvedt Brann Bergen 12
    05. Tore André Dahlum Start Kristiansand 10
    Geir Frigård Kongsvinger IL
    07. Kent Bergersen Rosenborg Trondheim 09
    Karl Petter Løken Rosenborg Trondheim
    Ståle Solbakken Lillestrøm SK
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.