Tim Horton

Miles Gilbert „Tim“ Horton (* 12. Januar 1930 in Cochrane, Ontario; † 21. Februar 1974 bei St. Catharines, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler und Unternehmer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1951 und 1974 unter anderem 1572 Spiele für die Toronto Maple Leafs, New York Rangers, Pittsburgh Penguins und Buffalo Sabres in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. In Diensten der Toronto Maple Leafs gewann Horton, der zu den besten Abwehrspieler der 1960er-Jahre zu zählen ist und im Jahr 1981 posthum in die Hockey Hall of Fame aufgenommen wurde, zwischen 1962 und 1967 insgesamt viermal den Stanley Cup. Bereits während seiner aktiven Zeit als Eishockeyspieler war er als Unternehmer tätig und gründete Kanadas größte und seinen Namen tragende Kaffee- und Donut-Kette. Horton starb bei einem Autounfall auf dem Weg von Toronto nach Buffalo.

Kanada  Tim Horton
Hockey Hall of Fame, 1977

Geburtsdatum 12. Januar 1930
Geburtsort Cochrane, Ontario, Kanada
Todesdatum 21. Februar 1974
Sterbeort St. Catharines, Ontario, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 82 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1946–1947 Copper Cliff Junior Redmen
1947–1949 Toronto St. Michael’s Majors
1949–1952 Pittsburgh Hornets
1952–1970 Toronto Maple Leafs
1970–1971 New York Rangers
1971–1972 Pittsburgh Penguins
1972–1974 Buffalo Sabres

Karriere

Horton im Trikot der Toronto Maple Leafs (1965)

Bereits im Alter von fünf Jahren begann Horton in den Jugendligen Nord-Ontarios Eishockey zu spielen. Als Junior spielte er für die St. Michael’s College Majors in der Ontario Hockey Association. Er galt als eines der größten Verteidigertalente seiner Zeit, doch der Start in die NHL verlief nicht so erfolgreich wie erwartet.

In der Saison 1949/50 gab er sein NHL-Debüt bei den Toronto Maple Leafs, doch außer einem Spiel in der regulären Saison und einem Playoffspiel verbrachte er die Zeit bis spät in der Saison 1951/52 bei den Pittsburgh Hornets in der American Hockey League. Noch immer lasteten die hohen Erwartungen auf seinen Schultern, doch nun schaffte er den Durchbruch und entwickelte sich zu einem Top Verteidiger. Nach seiner ersten Berufung ins Second All-Star Team 1954 wurde er gegen Ende der kommenden Spielzeit durch einen harten Check von Bill Gadsby zurückgeworfen. Er brach sich ein Bein und zog sich schwere Gesichtsverletzungen zu. Erst zur Mitte der Saison 1955/56 kehrte er aufs Eis zurück. Zur Saison 1958/59 bekam er den defensiv starken Allan Stanley zur Seite gestellt, was ihm mehr Freiheiten in der Offensive gab.

Als Top-Verteidiger der Maple Leafs führte er sein Team von 1962 bis 1964 zu drei Stanley-Cup-Siegen in Folge. Der Versuch von Trainer Punch Imlach ihn mit Center George Armstrong und einem weiteren Verteidiger Red Kelly in den Angriff zu stellen misslang gründlich, auch wenn Horton mit 12 Toren in einer Saison eine persönliche Bestleistung aufstellte. Nach einem weiteren Stanley Cup Sieg 1967, bei dem die Leafs das älteste Cupsieger-Team, der Geschichte waren, fiel die Mannschaft auseinander. Viele Spieler beendeten ihre Karriere und auch Horton überlegte sich, für seine Donutkette das Eishockey aufzugeben. Mit der Verdopplung seines Gehaltes überredeten ihn die Leafs zu einer Vertragsverlängerung, bei denen er mit 16 Jahren Erfahrung der dienstälteste Verteidiger im Kader war.

1969 wechselte er zu den New York Rangers, für die er zwei Jahre spielte. Auf eine Saison mit den Pittsburgh Penguins folgte ein Wechsel zu den Buffalo Sabres. Von dort aus konnte er auch zwischen den Spielen nach Toronto fahren. Auf einer dieser Heimfahrten verunglückte er in der Nähe von St. Catharines tödlich, als er über seinen De Tomaso Pantera-Sportwagen bei Tempo 160 km/h die Kontrolle verlor und aus seinem Wagen geschleudert wurde. Bei ihm wurde die zweifache Menge an Blutalkohol über dem gesetzlichen Maximum festgestellt. 1977 wurde Tim Horton posthum in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1946/47 Copper Cliff Junior Redmen NOJHA 900014 50110
1947/48 St. Michael’s College OHA-Jr. 326713137
1948/49 Toronto St. Michael’s Majors OHA-Jr. 329182795
1949/50 Pittsburgh Hornets AHL 605182383
1949/50 Toronto Maple Leafs NHL 10002 10002
1950/51 Pittsburgh Hornets AHL 6882634129 1309916
1951/52 Pittsburgh Hornets AHL 64121931146 1113416
1951/52 Toronto Maple Leafs NHL 40008
1952/53 Toronto Maple Leafs NHL 702141685
1953/54 Toronto Maple Leafs NHL 707243194 51124
1954/55 Toronto Maple Leafs NHL 67591484
1955/56 Toronto Maple Leafs NHL 3505536 20004
1956/57 Toronto Maple Leafs NHL 666192572
1957/58 Toronto Maple Leafs NHL 536202639
1958/59 Toronto Maple Leafs NHL 705212676 1203316
1959/60 Toronto Maple Leafs NHL 703293269 100116
1960/61 Toronto Maple Leafs NHL 576152175 50000
1961/62 Toronto Maple Leafs NHL 7010283888 123131616
1962/63 Toronto Maple Leafs NHL 706192569 1013410
1963/64 Toronto Maple Leafs NHL 709202971 1404420
1964/65 Toronto Maple Leafs NHL 7012162895 602213
1965/66 Toronto Maple Leafs NHL 706222876 410112
1966/67 Toronto Maple Leafs NHL 708172570 1235825
1967/68 Toronto Maple Leafs NHL 694232782
1968/69 Toronto Maple Leafs NHL 74112940107 40007
1969/70 Toronto Maple Leafs NHL 593192291
1969/70 New York Rangers NHL 1515616 611228
1970/71 New York Rangers NHL 782182057 1314514
1971/72 Pittsburgh Penguins NHL 44291140 40112
1972/73 Buffalo Sabres NHL 691161756 60114
1973/74 Buffalo Sabres NHL 5506653
OHA-Jr. gesamt 65152540232
AHL gesamt 192256388358 241121332
NHL gesamt 14461154035181611 126113950183

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Tim Hortons Fastfood-Kette

Vitrine mit Maple-Leafs-Trikot im Tim Horton’s Donut Shop in Hamilton

1964 eröffnete Horton seinen ersten Tim Hortons Donut Shop in Hamilton. 1965 stieg sein Partner und Investor Ron Joyce mit ins Unternehmen ein, das von nun an stark expandierte und zur größten Kaffee- und Donutkette Kanadas aufstieg. Zum Zeitpunkt des Todes von Tim Horton 1974 verfügte die Kette, die von Ron Joyce weitergeführt wurde, über 40 Filialen. Im Jahr 2014, im Jahr der Übernahme durch Restaurant Brands International (den Eigentümer von Burger King), hatte die Kette 4.590 Filialen in Kanada, den Vereinigten Staaten und Ländern des Golf-Kooperationsrats.[1]

Hortons Anteil wurde von Tim Hortons Witwe Lori im Jahre 1975 für eine Million kanadische Dollar und einen Cadillac Eldorado an seinen Partner Ron Joyce verkauft.[2]

Commons: Tim Horton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fresh Facts. In: timhortons.com. Abgerufen am 20. Mai 2016 (englisch).
  2. Tim Horton: hockey's brand name (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) von Adrian Dater, Sports Illustrated (engl.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.