Tigris

Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien. Er entsteht am Zusammenfluss von Maden Çayı und Dibni Çayı, die von der Dicle-Talsperre aufgestaut werden. Die Quellflüsse entspringen im Südost-Taurus im Osten der Türkei. Der Tigris verläuft in südlicher und später in östlicher Richtung durch die Provinz Diyarbakır. Später bildet er auf einer kurzen Strecke die Grenze zu Syrien. Danach durchfließt der Tigris den Irak und vereinigt sich dort mit dem Euphrat zum Schatt al-Arab, der in den Persischen Golf mündet. Zusammen mit dem Euphrat bildet der Tigris, dessen Einzugsgebiet 375.000 km² umfasst, das Zweistromland, in dem sich einige der ersten Hochkulturen entwickelten.

Tigris
Dicle
Karte der Flüsse Euphrat und Tigris

Karte der Flüsse Euphrat und Tigris

Daten
Lage Türkei, Syrien, Irak
Flusssystem Tigris
Abfluss über Schatt al-Arab Persischer Golf
Zusammenfluss von Maden Çayı und Dibni Çayı (Dicle-Talsperre)
38° 13′ 49″ N, 40° 10′ 34″ O
Vereinigung mit Euphrat bei Al-Qurnah zum Schatt al-Arab
31° 0′ 20″ N, 47° 26′ 29″ O

Länge 1900 km
Einzugsgebiet 375.000 km²
Abfluss MQ
1014 m³/s
Linke Nebenflüsse Anbarçayı, Kuruçay, Pamukçayı, Hazroçayı, Batman, Garzan, Botan, Hezil, Chabur, Großer Zab, Kleiner Zab, Diyala, Lesky
Rechte Nebenflüsse Göksu, Baglica, Savur
Durchflossene Stauseen Dicle-Talsperre, Mosul-Talsperre, Ilisu-Staudamm (geplant)
Großstädte Diyarbakır, Mosul, Tikrit, Samarra, Bagdad, Amarah, Kut
Mittelstädte Bismil, Cizre
Kleinstädte Hasankeyf
Der Tigris in der Nähe von Diyarbakır

Der Tigris in der Nähe von Diyarbakır

Beduinen überqueren den Tigris (um 1860)

Beduinen überqueren den Tigris (um 1860)

Änderungen des Flusslaufes nahe der Doppelstadt Seleukia-Ktesiphon

Änderungen des Flusslaufes nahe der Doppelstadt Seleukia-Ktesiphon

Tigris, Êlih

Der Name Tigris

In den Sprachen der Region hat der Fluss folgende Namen: sumerisch idigna, akkadisch idiglat, aramäisch: deqlath, didschla, altpersisch: tigrā, arabisch دجلة didschla, DMG diǧla, Hebräisch: חידקל, ḥiddæqæl oder, vereinfacht chiddekel, armenisch Տիգրիս Tigris, türkisch Dicle und im Kurdischen Dîcle. In vielen Ländern im Nahen Osten verwendet man den Namen Ditjle. Auch die Namen Tigris oder Tikrit sind gebräuchlich.

Im Sumerischen bedeutet id „Fluss“, sodass der Name als id-igna zu zerlegen ist. Da einerseits ein ähnlich lautendes sumerisches Wort igira, „Reiher“, belegt ist und anderseits das Keilschriftzeichen für idigna in seiner ältesten Form als Abbild eines Reihers gedeutet werden könnte, ist der Name laut J. Keetman (2016) möglicherweise als „Reiherfluss“ zu übersetzen.[1]

Im Altpersischen wurde der Flussname laut Rüder Schmitt (2014) aus dem Babylonischen entlehnt und „wegen seiner schnellen Strömung“ als „pfeilschnell“ gedeutet.[2] Der Wechsel von L > R ist typisch für das Altpersische (vgl. bābiru- für Babylon). Damit dürften die Namensformen, die ein R aufweisen, auf persische Vermittlung zurückzuführen sein.

Neben- und Quellflüsse

  • Maden Çayı, rechter Quellfluss
  • Dibni Çayı, linker Quellfluss

Linke Nebenflüsse:

Rechte Nebenflüsse:

  • Göksu
  • Baglica
  • Savur Çayı

Quellen

Als der Quellfluss des Tigris gilt heute der Maden, der südlich von Elazığ entspringt und durch den Hazar Gölü (auch Gölcük-See) fließt.

Die Assyrer hielten dagegen den südlich von Bingöl entspringenden Berkilin Çay, der bei Eğil in den Tigris mündet (bzw. sich mit dem Maden zum Tigris vereinigt), für den Quellfluss. Am Ausfluss des Berkilin Çay aus einem Tunnel und auf der Felswand nordöstlich davon befinden sich vier Inschriften von Salmanasser III. mit einem Bild des Königs und eine Inschrift von Tiglat-Pileser I. Die Inschrift Salmanassers verkündet: „Ich schrieb meinen Namen an die Quelle des Tigris“ (ina SAG IGI e-ni ÍD.IDIGNA MU al-ṭu-ur).

Der Schwarze Obelisk berichtet, wie diese Inschrift auf dem 7. Feldzug Salmanassers angebracht wurde: Ich ging zu der Quelle des Tigris. Ich wusch die Waffen Aššurs, dort, wo das Wasser heraustritt. Ich opferte meinen Göttern und feierte ein Freudenfest. Ich errichtete ein großes Denkmal für Meine Majestät. Ich schrieb darauf die Herrlichkeit von Assur, meinem Herren, und über meine heldenhaften Feldzüge und über alles, was ich in den Ländern vollbracht hatte. Ich setze es hier ein.[3]

Furten und Brücken

In assyrischer Zeit wurden vor allem folgende Tigrisübergänge benutzt:

  • Ninua (Niniveh)
  • bei Eski Mosul/Balātu (Balad), wird von der assyrischen Königsstraße Ḫarran Šarri zwischen Ninua und Nimrud genutzt
  • Abū Wağnām
  • Tell Abū Daḫir, von Cizre aus
  • Pešḫabūr, gegenüber der Mündung des Sufādere in den Tigris
  • Basorin, Ebene von Silopi, nördlich der Chaburmündung
  • Bezabde (Cizre) am Hauptweg nach Mosul

Staustufen

Nördlich von Mosul (Irak) staut die Mosul-Talsperre den Tigris zu einem bis zu 371 km² großen See auf. Der (Stand 2015) im Bau befindliche Ilisu-Staudamm soll unter anderem die historische Stadt Hasankeyf überfluten.

Inseln

Es befinden sich mehrere Inseln im Flussverlauf:

  • Qanus, südlich von Mosul

Kulturgeschichte

Nach dem alten Testament ist der Tigris einer der vier Flüsse, die das Paradies bewässern (Genesis 2.14). Nach Epiphanius von Salamis (Ancoratus) entspringt der Tigris im Paradies, das er unterirdisch verlässt, um in Armenien wieder zu Tage zu treten.[4] Nach der Kirchengeschichte des Philostorgius entspringt der Tigris im Hyrkanischen See, den G. R. Driver 1921 mit Vorbehalten mit dem Vansee (in Urartu) identifizierte.[5] In Cordiaea, gegenüber von Syrien, münden zahlreiche Nebenflüsse.

Literatur

  • H. F. Russell, Shalmaneser’s campaign to Urartu in 856 B.C. and the historical geography of Eastern Anatolia according to the Assyrian sources. Anatolian Studies 34, 1984, S. 171–201.
  • Alessandro Scafi, Mapping Paradise, a history of heaven on earth (London, British Library 2006).
  • Karl Holl (Hrsg.), Epiphanius von Salamis, Ancoratus und Panárion. Bd 1 u 2 (Leipzig, Hinrichs 1915–1922); Bd. 3, hrsg. v. Hans Lietzmann (Leipzig, Hinrichs 1933).
  • O. Aytuǧ Taşyürek, Some New Assyrian rock-reliefs in Turkey. Anatolian Studies 25, 1975, S. 169–180.
  • Karlheinz Kessler: Untersuchungen zur historischen Topographie Nordmesopotamiens. Nach keilschriftlichen Quellen des 1. Jahrtausends vor Christus. Reichert, Wiesbaden 1980, ISBN 3-88226-023-8, S. 138.
  • David Oates: Studies in the Ancient history of Northern Iraq.
Commons: Tigris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. Keetman: Zur Schreibung des Wortes idigna „Tigris“ und der möglichen Bedeutung „Reiherfluss“. In: Bibliotheca Orientalis, Band 73, 2016, S. 7–11.
  2. Rüder Schmitt: Wörterbuch der altpersischen Königsinschriften. Reichert, Wiesbaden 2014, S. 255.
  3. nach Russel 1984, 175
  4. Alessandro Scafi, Mapping Paradise, A history of Heaven on earth (London, British Library 2006), 40
  5. G. R. Driver: The dispersion of the Kurds in Ancient Times. In: Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. 4, 1921, S. 564.
Hasankeyf am Tigris – die Stadt soll vom Ilisu-Staudamm überflutet werden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.