Thomas Kisser
Thomas Kisser ist deutscher Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal.[1]
Leben und Wirken
Kisser studierte in München an der LMU Philosophie und wurde dort promoviert. Zusammen mit Jörg Jantzen u. a. hat er an der historisch-kritischen Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Ausgabe gearbeitet.[2] Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schelling-Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Kisser ist 1. Geschäftsführer des Internationalen Fichte-Forschungszentrum (IFF) an der Bergischen Universität Wuppertal.[3] Er ist ein Kenner von Baruch de Spinoza sowie Schelling-[4] und Johann Gottlieb Fichte-Experte[5] und hat sich intensiv mit den Arbeiten von Gilles Deleuze beschäftigt. Kisser ist ein sehr vielseitiger Denker, der immer wieder ausgetretene Pfade verlässt, interdisziplinär arbeitet und auch außerhalb universitärer Räumlichkeiten denkt und zum Denken anregt, so 2003 in dem Theaterprojekt Geister-Raum-Schiffe im leeren Gorillakäfig des Tierpark Hellabrunn.[6] Zurzeit arbeitet er an einem DFG-Projekt zu Schellings Idee des Menschen.[7]
Persönliches
Kisser hat einen erwachsenen Sohn.
Schriften
- Selbstbewusstsein und Interaktion. Spinozas Theorie der Individualität, Könighausen & Neumann, Würzburg 1998 ISBN 978-3-8260-1498-7
- (Hrsg.): Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Band III,2,1-2: Briefwechsel 1800–1802, frommann-holzboog Verlag, Stuttgart 2010 ISBN 978-3-7728-1910-0
- (Hrsg.): mit Katrin Wille: Spinozismus als Modell. Deleuze und Spinoza, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2019 ISBN 978-3-7705-6431-6
- (Hrsg.): mit Martin Bollacher, Manfred Walther, Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik, Könighausen & Neumann, Würzburg 2009
- (Hrsg.): Metaphysik und Methode. Descartes, Spinoza, Leibniz im Vergleich (Studia Leibnitiana - Sonderheft 39), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09736-9
- (Hrsg.): mit Michael Schnepf, Robert Schnepf, Marcel Senn, Jürgen Stenzel, Transformation der Metaphysik in die Moderne. Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas - Manfred Walther zum 65. Geburtstag, Könighausen & Neumann, Würzburg 2003 ISBN 978-3-8260-2645-4
- (Hrsg.): mit Daniela Rippl, Marion Tiedtke, Angst. Dimensionen eines Gefühls, Wilhelm Fink, München 2011 ISBN 978-3-7705-4703-6
- (Hrsg.): Bild und Zeit. Temporalität in Kunst und Kunsttheorie seit 1800, Wilhelm Fink Verlag, München 2011, ISBN 978-3-7705-4806-4
- (Hrsg.): mit Etienne Balibar, Robert Schnepf, Hans Seidel, Horst Seidl, Manfred Walther, Freiheit und Notwendigkeit. Ethische und politische Aspekte bei Spinoza und in der Geschichte des (Anti-)Spinozismus, Königshauses & Neumann, Würzburg 1994 ISBN 978-3-88479-951-2
- (Hrsg) mit Thomas Leinkauf, Intensität und Realität. Systematische Analysen zur Problemgeschichte von Gradualität, Intensität und quantitativer Differenz in Ontologie und Metaphysik, DeGruyter Verlag, Berlin 2016 ISBN 978-3-11-034484-4
Einzelnachweise
- Dr. Thomas Kisser, Wiss. Mitarbeiter. Abgerufen am 26. März 2024.
- Thomas Kisser: Briefedition: Schelling und Goethe. Naturkonzepte zwischen Philosophie und Wissenschaft um 1800. (PDF) In: badw.de. Bayrische Akademie der Wissenschaften, 2007, abgerufen am 26. März 2024.
- Internationales Fichte-Forschungszentrum (IFF). In: Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie. Abgerufen am 26. März 2024.
- Giulia Bernard: Event: “Schelling: System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere. 1804” (Wuppertal, 9-11 February 2023). In: hegelpd.it. 6. Februar 2023, abgerufen am 26. März 2024 (englisch).
- Thomas Kisser: Tagung zu Johann Gottlieb Fichte. In: fichte-gesellschaft.org. 26. März 2024, abgerufen am 26. März 2024.
- birth of nature, Geister-Raum-Schiffe. Theaterprojekt. In: proT. 2003, abgerufen am 26. März 2024.
- Schellings Idee des Menschen. Die Identitätsphilosophie im Kontext von Idealismus und Spinozismus. DFG-Projekt 454194103. In: DFG - GEPRIS. 2020, abgerufen am 26. März 2024.