Thaden
Thaden ist eine Gemeinde im südwestlichen Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein. Batz, Jarsdorf, Katzheide, Osterholzteich und Quistenhof liegen im Gemeindegebiet.[2]
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 6′ N, 9° 25′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Rendsburg-Eckernförde | |
Amt: | Mittelholstein | |
Höhe: | 22 m ü. NHN | |
Fläche: | 11,98 km2 | |
Einwohner: | 239 (31. Dez. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25557 | |
Vorwahl: | 04872 | |
Kfz-Kennzeichen: | RD, ECK | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 58 161 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Markt 15 24594 Hohenwestedt | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Dirk Sonnenschmidt (KWG) | |
Lage der Gemeinde Thaden im Kreis Rendsburg-Eckernförde | ||
![]() Karte |
Geografie und Verkehr
Thaden liegt etwa 25 km südöstlich von Heide in einer ländlichen, waldreichen Umgebung auf der mittelholsteinischen Geest. Durch das Gemeindegebiet und den Ort fließt, anfangs noch als kleiner Bach, die Hanerau. Diese nimmt beim gleichnamigen Ort Hanerau den aus der Thadener Feldmark kommenden Postbek auf und bildet durch Aufstauung den Hanerauer Mühlenteich.
Nördlich der Gemeinde verläuft der Nord-Ostsee-Kanal, etwa 11 km südlich die Bundesstraße 430 von Neumünster in Richtung Meldorf und etwa 12 km südwestlich die Bundesautobahn 23 von Hamburg nach Heide. Ebenfalls nördlich von Thaden verläuft die Bahnstrecke Neumünster–Heide mit den Bahnhöfen Hademarschen und Gokels.
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale Wählergemeinschaft Thaden. Die Wahlbeteiligung betrug 66,1 %.[3]
Thadens Langzeitbürgermeister (1990 bis 2023) Klaus-Heinrich Bünz[4] trat bei der Kommunalwahl 2023 nicht mehr an und wurde von Dirk Sonnenschmidt abgelöst.
Wappen
Blasonierung: „In Silber auf einem grünen Hügel, darin ein goldener Zuber (Himpten), drei grüne Buchen.“[5]
Wirtschaft
Das Gemeindegebiet ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Außerdem gibt es mehrere Gewerbebetriebe.
Dorfleben
Es gibt einen Gymnastikverein, einen Angelverein und einen Naturschutzverein. Zu den jährlich wiederkehrenden Festen gehören das Eisboßeln, das Vogelschießen und der Laternenumzug.
Sage über die Thadener
Der Erzählung nach fanden die Thadener einst beim Grasmähen ein seltsames Tier, welches sie noch nie gesehen hatten. Es war ein Frosch. Als dieser begann, herumzuhüpfen und sich dann gar hinsetzte und aufblähte, fiel den Thadenern vor Schreck die Mütze vom Kopf. In ihrer Angst ließen sie den Bauernvogt holen. Der Bauernvogt näherte sich dem Frosch mit größter Vorsicht und betrachtete ihn lange. Dann sprach er: „Lüüd, hier bün ick würklich in Twievel; wenn dat keen Hartbock (Hirsch) ist, so mutt dat een Töttelduuv (Turteltaube) ween.“[6]
August Kopisch, bekannt durch sein Gedicht über die Kölner Heinzelmännchen, verfasste auf Grundlage der Sage über die Thadener das Spottgedicht Das grüne Thier und der Naturkenner.[7][8]
Sonstiges
- In einem Waldstück an der Jarsdorfer Straße befinden sich vier Großsteingräber.
- An der Durchgangsstraße L131 liegt auf Höhe Quistenhof ein Teich, im Thadener Volksmund als „Merkens Diek“ bezeichnet. Der Name geht zurück auf den Heimatdichter David Merkens[9], geboren 1866 in Hedwigenkoog und zuletzt ansässig auf dem Quistenhof.
Einzelnachweise
- Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2022 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Wohnplatzverzeichnis 1987, S. 84. Abgerufen am 7. April 2024.
- Gemeindewahlen Gemeindewahl in Gemeinde Thaden. Abgerufen am 7. April 2024.
- Kiek mol rin - Alte Ausgaben. Ausgabe 08/23, S. 10, Eine Ära geht zu Ende. Abgerufen am 7. April 2024.
- Wappenrolle Schleswig-Holstein. Abgerufen am 7. April 2024.
- Karl Victor Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, herausg. von K. Müllendorff. 1845 (google.nl [abgerufen am 31. März 2024]).
- August Kopisch: Allerlei Geister. Duncker, 1848 (google.lv [abgerufen am 31. März 2024]).
- Das grüne Thier und der Naturkenner. Abgerufen am 1. April 2024.
- Detlef Cölln. Dithmarscher Dichterbuch. 1. Teil: Gesamtüberblick über die Dithmarscher Dichtung. Heider Anzeiger 1927