Tanaostigmatidae

Die Tanaostigmatidae bilden eine Hautflüglerfamilie innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea).

Tanaostigmatidae
Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie: Tanaostigmatidae
Wissenschaftlicher Name
Tanaostigmatidae
Ashmead, 1904

Taxonomie

Das Taxon geht auf den US-amerikanischen Entomologen William Harris Ashmead im Jahr 1904 zurück. Die Typusgattung ist Tanaostigma Howard, 1890. Molekularbiologische und morphologische Studien von Burks et al. (2022) deuten darauf hin, dass die Tanaostigmatidae gemeinsam mit den Cynipencyrtidae, Epichrysomallidae, Melanosomellidae und Ormyridae eine Klade mit Bezug zu Gallen bilden.[1] Gibson und Fusu (2023) gliederten die Gattung Leptoomus aus den Tanaostigmatidae aus und führten die Familie Leptoomidae ein.[2]

Merkmale

Die Familie wird anhand folgender morphologischer Merkmale beschrieben: Beide Geschlechter weisen große ungeteilte Mesopleuren auf.[3] Der Gaster ist subsessil. Die mittleren Coxae sind auf Höhe des Hinterrands der Mesopleuren eingelenkt. Der Prepectus ist vergrößert und verleiht dem Thorax von oben betrachtet ein geschultertes Aussehen.[3]

Verbreitung

Die Tanaostigmatidae kommen in vielen Teilen der Welt vor, hauptsächlich in den Tropen und Subtropen. Die Familie fehlt offenbar in der westlichen Paläarktis.[4]

Lebensweise

Die Tanaostigmatidae sind hauptsächlich phytophag mit einem Bezug zu Pflanzengallen, meist als Gallerzeuger.[3] Einzelne Arten sind als Inquiline von Gallmücken bekannt.[3] Weiterhin gibt es mindestens eine Art, die Gallwespen parasitiert.[3] Die meisten Tanaostigmatidae-Arten entwickeln sich in Gallen von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae).[3]

Innere Systematik

Die Tanaostigmatidae umfassen folgende Gattungen:[4]

  • Enigmencyrtus Trjapitzin, 1977 – 1 Art (E. zambezei); Mosambik
  • Liebeliella Kieffer, 1910 – 1 Art (L. pleuralis); Argentinien
  • Microprobolos LaSalle, 1987 – 1 Art (M. titan); Brasilien, Costa Rico, Mexiko
  • Minapis Brethes, 1916 – 3 Arten; Neotropis
  • Protanaostigma Ferriere, 1929 – 4 Arten; Australien, Indonesien, Japan
  • Tanaoneura Howard, 1897 – 11 Arten; Neotropis
  • Tanaostigma Howard, 1890 – 15 Arten; Afrotropis, Nearktis, Neotropis, Orientalis[5]
  • Tanaostigmodes Ashmead, 1896 – 65 Arten, bspw. T. tambotis; Australasien, Nearktis, Neotropis, Orientalis, China, Taiwan, Südafrika

Einzelnachweise

  1. Roger Burks et al.: From hell’s heart I stab at thee! A determined approach towards a monophyletic Pteromalidae and reclassification of Chalcidoidea (Hymenoptera). In: Journal of Hymenoptera Research 94. 20. Dezember 2022, S. 13–88, abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
  2. Gary A. P. Gibson & Lucian Fusu: Leptoomidae, a new family of Eocene fossil Chalcidoidea (Hymenoptera), and family classification of Eocene fossil genera originally described in Neanastatinae (Eupelmidae). In: Zootaxa 5318 (2). 20. Juli 2023, S. 195–216, abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
  3. Universal Chalcidoidea Database - Notes on families: Tanaostigmatidae. Natural History Museum (www.nhm.ac.uk), abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
  4. Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
  5. Simon van Noort & Robert S. Copeland: First record of the genus Tanaostigma (Hymenoptera, Chalcidoidea, Tanaostigmatidae) from the Afrotropical region with description of three new species. In: Journal of Natural History 54. 2020, S. 703–722, abgerufen am 13. März 2024 (englisch).
  • Family Tanaostigmatidae. In: bugguide.net. Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 13. März 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.