TW Hydrae

TW Hydrae, kurz TW Hya, ist mit einer Entfernung von etwa 60 Parsec (196 Lichtjahre)[2][5] der sonnennächste klassische T-Tauri-Stern. TW Hydrae hat etwa 80 % der Masse der Sonne, ist aber nur 5 bis 10 Millionen Jahre alt. Wie bei allen T-Tauri-Sternen ist TW Hydrae von einer Staubscheibe umgeben, aus welcher er selbst durch Akkretion entstanden ist. Die Staubscheibe wurde durch das Hubble-Weltraumteleskop nachgewiesen. In diesem Entwicklungsstadium akkretiert TW Hydrae ionisiertes Gas aus einer inneren Gasscheibe, welches vermutlich durch Magnetfelder, die der Stern selbst produziert, auf TW Hydrae geleitet werden.[8]

Stern
TW Hydrae
TW Hydrae
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Wasserschlange
Rektaszension 11h 01m 51,91s [1]
Deklination −34° 42 17 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 10,92 mag [1]
G-Band-Magnitude (10,4393 ± 0,0042) mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp T-Tauri-Stern 
B−V-Farbindex 0,97 [3]
R−I-Index 1,7 
Spektralklasse K6Ve - M1e [1][4]
Astrometrie
Parallaxe (16,6428 ± 9,0416) mas [2]
Entfernung (195,6 ± 0,5) Lj
(59,982 ± 0,151) pc  [5]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +7,27 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [2]
Rek.-Anteil: (−68,389 ± 0,054) mas/a
Dekl.-Anteil: (−14,016 ± 0,059) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Radius 1,11 R [6]
Effektive Temperatur (4057 ± 60) K [4]
Rotationsdauer (2,80 ± 0,04) d [3]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Córdoba-DurchmusterungCD -34° 7151
Hipparcos-KatalogHIP 53911
Tycho-KatalogTYC 7208-347-1
2MASS-Katalog2MASS J11015191-3442170
Weitere Bezeichnungen Gaia DR2 5401795662560500352[7]
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

In der näheren Umgebung von TW Hydrae befinden sich weitere etwa 20 Sterne die wahrscheinlich das gleiche Alter wie TW Hydrae haben. Diese Ansammlung von Sternen wird die TW-Hydrae-Assoziation genannt.

Ein Team um Johny Setiawan vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg veröffentlichte 2007 eine Untersuchung, in der sie die Entdeckung eines substellaren Objekts mit einer Mindestmasse von (9,8 ± 3,3) Jupitermassen um TW Hya beanspruchten und als potentiellen Exoplaneten charakterisierten.[9] Eine Untersuchung durch andere Forscher im Jahr 2008 konnte die vermeintliche Entdeckung jedoch nicht bestätigen. Im Jahr 2013 auf Skalierungen zur vorherigen hydrodynamischen Simulationen der Spaltöffnung Kriterien für Embedded-Proto-Planeten basiert, könnte ein Planeten-Begleiter die den Spalt bilden eine Masse zwischen 6 und 28 M ⊕ (Bahnradius von 80 AE) haben.

Commons: TW Hydrae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Gaia Collaboration, A. G. A. Brown, A. Vallenari, T. Prusti, J. H. J. de Bruijne: Gaia Data Release 2: Summary of the contents and survey properties. In: Astronomy & Astrophysics. Band 616, August 2018, ISSN 0004-6361, S. A1, doi:10.1051/0004-6361/201833051 (aanda.org [abgerufen am 26. August 2020]).
  3. S. Messina, S. Desidera, M. Turatto, A. C. Lanzafame, E. F. Guinan: RACE-OC project: Rotation and variability of young stellar associations within 100 pc. In: Astronomy and Astrophysics. Band 520, September 2010, ISSN 0004-6361, S. A15, doi:10.1051/0004-6361/200913644 (aanda.org [abgerufen am 31. August 2020]).
  4. E. Gaidos, A. W. Mann, S. Lépine, A. Buccino, D. James: Trumpeting M dwarfs with CONCH-SHELL: a catalogue of nearby cool host-stars for habitable exoplanets and life. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 443, Nr. 3, 21. September 2014, ISSN 1365-2966, S. 2561–2578, doi:10.1093/mnras/stu1313 (oup.com [abgerufen am 26. August 2020]).
  5. C. A. L. Bailer-Jones, J. Rybizki, M. Fouesneau, G. Mantelet, R. Andrae: Estimating Distance from Parallaxes. IV. Distances to 1.33 Billion Stars in Gaia Data Release 2. In: The Astronomical Journal. Band 156, Nr. 2, 20. Juli 2018, ISSN 1538-3881, S. 58, doi:10.3847/1538-3881/aacb21 (iop.org [abgerufen am 26. August 2020]).
  6. Joseph H. Rhee, Inseok Song, B. Zuckerman, Michael McElwain: Characterization of Dusty Debris Disks: The IRAS and Hipparcos Catalogs. In: The Astrophysical Journal. Band 660, Nr. 2, 10. Mai 2007, ISSN 0004-637X, S. 1556–1571, doi:10.1086/509912 (iop.org [abgerufen am 26. August 2020]).
  7. Gaia Data Release 2 (Gaia DR2, Gaia Collaboration, 2018)
  8. GRAVITY Collaboration: A measure of the size of the magnetospheric accretion region in TW Hydrae. In: Nature. Band 584, Nr. 7822, 27. August 2020, ISSN 0028-0836, S. 547–550, doi:10.1038/s41586-020-2613-1 (nature.com [abgerufen am 1. September 2020]).
  9. J. Setiawan, Th. Henning, R. Launhardt, A. Müller, P. Weise & M. Kürster: A young massive planet in a star–disk system. In: Nature. 451. Jahrgang, 3. Januar 2008, S. 38–41, doi:10.1038/nature06426 (nature.com).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.