T-300 Kasırga

Die T-300 Kasırga ist eine türkische Lizenzproduktion der chinesischen Mehrfachraketenwerfer-Artillerie WS-1, hergestellt durch Roketsan.


T-300 Kasırga an der internationalen Waffenmesse IDEF 2015
T-300 Kasırga
Allgemeine Eigenschaften[1][2]
Besatzung 2 (Kommandant, Fahrer)
Länge 9,20 m (30,2 ft)
Breite 2,5 m (8,2 ft)
Höhe 3,1 m (10,2 ft)
Gewicht ~23 t (mit Munition)
Bewaffnung
Bewaffnung 300 mm
max. Beladung 4 Raketen
Kadenz je 6 s eine Rakete
Munition 150 kg Streumunition
Beweglichkeit
Antrieb unbekannt
Federung unbekannt
Bremsen unbekannt
Höchstgeschwindigkeit unbekannt
Kraft/Gewicht unbekannt
Verbrauch Straße/Gelände je 100 km unbekannt

Geschichte

300-mm-Rakete der T-300 (zuhinterst)

Das türkische Heer kaufte 12 Multiple Launch Rocket Systeme mit über 2000 M26-Raketen, die bis 1992 ausgeliefert wurden. Eine zweite Bestellung von 24 ATACMS-Systemen wurde dann aber zugunsten der heimischen Industrie nicht mehr weiterverfolgt. 1997 wurde mit der chinesischen CPMIEC (Chinese Precision Machinery Import and Export Company) eine Lizenzvereinbarung über deren WS-1 getroffen. Das System ist auf einem MAN 26.372 6×6 installiert. Prototypen der in der Türkei als T-300 Kasırga bezeichneten Raketen wurden erstmals 2000 getestet.[2]

Das System wurde von der Türkei im Bürgerkrieg in Syrien[3] und im Bergkarabachkonflikt 2020[4] stationiert.

Nutzerstaaten

Einzelnachweise

  1. RoketsanTRG-300 TIGER Missile (Memento vom 30. November 2019 im Internet Archive) (englisch oder türkisch), abgerufen am 7. November 2020
  2. Quelle ROKETSAN T–300 MBRL (englisch), abgerufen am 7. November 2020
  3. Türkei verlegt Luftverteidigungs-System und Langstrecken-Raketen nach Syrien, abgerufen am 7. November 2020
  4. Peter ForsterTürkei stellt den T-300-Raketenwerfer, abgerufen am 7. November 2020
  5. Rockets, Cluster Munitions And Missiles Rain Down On Armenian And Azerbaijani Civilians (englisch), abgerufen am 8. November 2020
  6. Turkey-Bangladesh Relations: A Growing Partnership between Two Friendly Nations (englisch), abgerufen am 7. November 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.