Tüpfelfarne
Die Tüpfelfarne (Polypodium) sind eine Farngattung aus der Familie der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae) und damit aus der Ordnung der Tüpfelfarnartigen (Polypodiales).
Tüpfelfarne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polypodium | ||||||||||||
L. |
Merkmale
Die Tüpfelfarne sind ausdauernde Pflanzen mit einem kriechenden Rhizom. Sterile und fertile Wedel sind annähernd gleich aussehend. Sie sind fiederteilig, die Fiedern sind ganzrandig oder gezähnt. Sie sind kahl, haben keine Schuppen, die Adern enden frei.
Die Sori sind groß, rund und ohne Schleier. Sie stehen auf der Unterseite der Wedel.
Systematik
Die Tüpfelfarne sind die namensgebende Gattung der Familie Tüpfelfarngewächse. Es gibt rund 200 Arten, von denen vier in Europa vorkommen. In Mitteleuropa kommen drei Arten vor, die alle zur Artengruppe Polypodium vulgare agg. gehören:
- Säge-Tüpfelfarn (Polypodium cambricum L.), Verbreitungsgebiet: Europa, Nordwestafrika, Makaronesien und Vorderasien. Zu dieser Art rechnet man auch die Unterart:
- Polypodium cambricum subsp. macaronesicum (A.E. Bobrov) Fraser-Jenk. (Syn.: Polypodium macaronesicum Bobrov). Sie kommt auf den Azoren, den Kanaren, auf Madeira und in Südwestspanien vor.
- Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Polypodium vulgare L.), Verbreitungsgebiet: Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika
- Mittlerer Tüpfelfarn (Polypodium interjectum Shivas), Verbreitungsgebiet: Europa, Türkei, Iran
Außerdem tritt in Europa auch die Hybride (Polypodium interjectum × Polypodium vulgare) auf:
- Mantons Tüpfelfarn (Polypodium × mantoniae Rothm. & U. Schneid.).
Weitere Arten außerhalb Europas sind (Auswahl):
- Polypodium amorphum Suksdorf: Sie kommt in British Columbia, Washington und Oregon vor.[1]
- Polypodium angustifolium Sw., Heimat: Florida, Mexiko, Westindien und tropisches Südamerika
- Polypodium appalachianum Haufler & Windham, Heimat: Östliches Kanada und östliche USA[2]
- Polypodium californicum Kaulf., Heimat: Kalifornien und Mexiko[2]
- Polypodium calirhiza S.A. Whitmore & A.R. Smith: Sie kommt in Oregon, Kalifornien und Mexiko vor.[1]
- Polypodium decurrens Raddi, Heimat: Westindien, Peru, Brasilien
- Polypodium glycyrrhiza D.C. Eaton: Sie kommt in Kamtschatka, Alaska, Yukon, British Columbia, Washington, Oregon, Idaho und Kalifornien vor.[1]
- Polypodium hesperium Maxon, Heimat: USA, Kanada und Mexiko[2]
- Polypodium longifolium Mett., Heimat: Malaiische Halbinsel, Philippinen
- Polypodium lucidum Roxb., Heimat: Indien
- Polypodium lycopodioides L., Heimat: tropisches Amerika
- Auferstehungsfarn (Polypodium polypodioides (L.) Watt), Heimat: USA, Mexiko, Mittel- und Südamerika, Südafrika.
- Polypodium saximontanum Windham: Sie kommt in Colorado, New Mexico, Wyoming und South Dakota vor.[1]
- Polypodium scouleri Hooker & Greville: Sie kommt in British Columbia, Washington, Oregon, Kalifornien und in Baja California vor.[1]
- Polypodium sibiricum Siplivinsky: Sie kommt in China, Japan, Korea, in der Mongolei, in Russland, Grönland und in Nordamerika vor.[3]
- Polypodium triseriale Swartz: Sie kommt in Florida, in der Karibik und von Mittelamerika bis Bolivien und das südliche Brasilien vor.[1]
- Polypodium virginianum L.: Sie kommt in Alaska, Kanada und in den Vereinigten Staaten vor.[1][4]
Der Name Polypodium besteht aus den griechischen Wörtern poly = viel und podion = Füßchen, er bezieht sich auf das kriechende Rhizom. Der deutsche Name Tüpfelfarn bezieht sich auf das Sori-Muster, der Name Engelsüß auf den süßen Geschmack.
Bilder
- Polypodium amorphum
- Polypodium appalachianum
- Polypodium californicum
- Polypodium hesperium
Literatur
- Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7.
Einzelnachweise
- Christopher H. Haufler, Michael D. Windham, Frank A. Lang, S. A. Whitmore: Polypodium Linnaeus. In: Flora of North America, vol. 2. .
- Polypodium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 25. Juli 2016.
- Shugang Lu & Christopher Haufler: Polypodium Linnaeus. textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010
- Michael Hassler: Taxon in Suchmaske eintragen bei World Ferns. - Synonymic Checklist and Distribution of Ferns and Lycophytes of the World. Version 12.10 vom Februar 2022.