Syrische Elektronische Armee
Die Syrische Elektronische Armee (arabisch الجيش السوري الإلكتروني, DMG al-Ǧaiš as-sūrī al-iliktrūnī, englisch Syrian Electronic Army) ist eine seit 2011 agierende Hacker-Gruppierung, die im syrischen Bürgerkrieg die Regierung des Präsidenten Baschar al-Assad unterstützt. Ziel der Angriffe sind neben syrischen Oppositionsgruppen auch Medien und Nachrichtenagenturen wie die New York Times,[1][2] Reuters[3] und Associated Press[4], Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch[5], Hochschulen wie Harvard[6] und Unternehmen wie Microsoft.[7]
Die genaue Beziehung der Gruppe zum Machtapparat des syrischen Staates ist unklar, eine direkte Verbindung wird von der Gruppe selbst abgestritten. Die Verwendung der Top-Level-Domain .sy ist jedoch nur mit staatlicher Erlaubnis und unter Verwendung der restriktiven staatlichen Netzwerke möglich. In einer Rede an der Universität Damaskus pries Assad die Gruppe im Juni 2011 als „reale Armee in einer virtuellen Wirklichkeit“.[8]
Weblinks
- Offizielle Website der Syrischen Elektronischen Armee (englisch)
- The Emergence of Open and Organized Pro-Government Cyber Attacks in the Middle East: The Case of the Syrian Electronic Army, Infowar Monitor der Munk School of Global Affairs, University of Toronto
Einzelnachweise
- Syria's cyber retaliation signals new era of warfare, USA Today, 30. August 2013.
- Werben & Verkaufen: "New York Times"-Website wurde gehackt | W&V. Abgerufen am 15. Mai 2017.
- Reuters Twitter account hacked, false tweets about Syria sent, Reuters, 5. August 2012.
- 'Bogus' AP tweet about explosion at the White House wipes billions off US markets, The Telegraph, 23. April 2013.
- Syria’s pro-Assad hackers infiltrate Human Rights Watch Web site and Twitter feed, The Washington Post, 17. März 2013.
- Harvard website hacked by Syria protesters, BBC, 26. September 2011.
- Microsoft-Blog gekapert, heiseSecurity, 12. Januar 2014.
- Speech of H.E. President Bashar al-Assad at Damascus University on the situation in Syria (Memento vom 31. Dezember 2011 im Internet Archive), SANA, 21. Juni 2011.