Supercup (Handballturnier) 1998

Der Supercup 1998 war die zehnte Austragung des Supercups im Handball der Männer. Das für November 1997 geplante Turnier mit acht teilnehmenden Nationalmannschaften fand vom 10. März bis 15. März 1998 in Deutschland statt. Das Finale wurde in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart ausgetragen.

10. Supercup 1998
Anzahl Nationen 8
Sieger Deutschland Deutschland (3. Titel)
Austragungsort Deutschland
Eröffnungsspiel 10. März 1998
Endspiel 15. März 1998
Spiele   20
 Supercup 1995

Vorrunde

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 2 1 0 0073:6100 +12 5
2. Frankreich Frankreich 3 2 0 1 0080:6000 +20 4
3. Kroatien Kroatien 3 1 1 1 0076:6400 +12 3
4. Rumänien Rumänien 3 0 0 3 0041:8500 −44 0
10. März 1998 Frankreich Frankreich 28:21 Kroatien Kroatien Ludwigshafen 
(18:8)

10. März 1998 Deutschland Deutschland 23:16 Rumänien Rumänien Ludwigshafen 
(9:12)

11. März 1998 Frankreich Frankreich 30:12 Rumänien Rumänien Ludwigshafen 
(15:7)

11. März 1998 Deutschland Deutschland 23:23 Kroatien Kroatien Ludwigshafen 
(13:14)

13. März 1998 Kroatien Kroatien 32:13 Rumänien Rumänien Karlsruhe 
(18:7)

13. März 1998 Deutschland Deutschland 27:22 Frankreich Frankreich Karlsruhe 
(14:9)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Serbien und Montenegro BR Jugoslawien 3 2 1 0 0079:7000 +9 5
2. Russland Russland 3 2 1 0 0078:6900 +9 5
3. Deutschland Deutschland (B) 3 1 0 2 0066:7400 −8 2
4. Schweden Schweden 3 0 0 3 0071:8100 −10 0

Anmk.: Die BR Jugoslawien gewinnt die Gruppe aufgrund der mehr erzielten Tore gegenüber Russland, nachdem Punkte, direkter Vergleich und Tordifferenz keine Entscheidung brachten.

10. März 1998 Russland Russland 24:24 Serbien und Montenegro BR Jugoslawien Rundsporthalle, Ellwangen 
(11:13)

10. März 1998 Deutschland Deutschland (B) 24:22 Schweden Schweden Rundsporthalle, Ellwangen
Schiedsrichter: Kalin, Koric Slowenien
meiste Tore: Achim Schürmann (6) (15:10) meiste Tore: Stefan Lövgren (6)
Spielbericht
11. März 1998 Russland Russland 25:22 Schweden Schweden Hohenstaufenhalle, Göppingen
Zuschauer: 1.800
Schiedsrichter: Bülow, Lübker Deutschland
meiste Tore: Igor Lawrow (6) (13:9) meiste Tore: Johan Petersson (7)
Spielbericht
11. März 1998 Serbien und Montenegro BR Jugoslawien 23:19 Deutschland Deutschland (B) Hohenstaufenhalle, Göppingen 
(10:9)

13. März 1998 Serbien und Montenegro BR Jugoslawien 32:27 Schweden Schweden Storlach-Halle, Reutlingen
Zuschauer: 800
Schiedsrichter: Lienhop, Meuler Deutschland
meiste Tore: Dragan Škrbić (10) (19:15) meiste Tore: Andreas Larsson (7)
Spielbericht
13. März 1998 Russland Russland 29:23 Deutschland Deutschland (B) Storlach-Halle, Reutlingen 
(13:13)

Platzierungsrunde

14. März 1998 Schweden Schweden 29:26 Kroatien Kroatien Schleyerhalle, Stuttgart
Zuschauer: 800
Schiedsrichter: Gremmel, Gremmel Deutschland
meiste Tore: Stefan Lövgren (6) (14:13) meiste Tore: Slavko Goluža (6)
Spielbericht
14. März 1998 Deutschland Deutschland (B) 30:20 Rumänien Rumänien Schleyerhalle, Stuttgart 
(15:10)

Halbfinale

14. März 1998 Frankreich Frankreich 24:22 Serbien und Montenegro BR Jugoslawien Schleyerhalle, Stuttgart 
(9:12)

14. März 1998 Deutschland Deutschland 24:19 Russland Russland Schleyerhalle, Stuttgart 
(11:10)

Finalspiele

Spiel um Platz 7

15. März 1998 Kroatien Kroatien 28:24 Rumänien Rumänien Schleyerhalle, Stuttgart 
(16:12)

Spiel um Platz 5

15. März 1998 Schweden Schweden 28:16 Deutschland Deutschland (B) Schleyerhalle, Stuttgart
Zuschauer: 3.400
Schiedsrichter: Kalin, Koric Slowenien
meiste Tore: Johan Petersson (6) (12:9) meiste Tore: Henning Siemens, Frank von Behren (je 3)
Spielbericht

Spiel um Platz 3

15. März 1998 Russland Russland 26:24 Serbien und Montenegro BR Jugoslawien Schleyerhalle, Stuttgart 
(12:8)

Finale

15. März 1998 Deutschland Deutschland 18:16 Frankreich Frankreich Schleyerhalle, Stuttgart
Zuschauer: 5.200 
meiste Tore: Aaron Ziercke (7) (8:11)

Abschlussplatzierungen

(Kader teilweise unvollständig)

PlatzNationSpielerTrainer
1.Deutschland DeutschlandHenning Fritz, Jan Holpert, Henning Wiechers, Aaron Ziercke, Klaus-Dieter Petersen, Erik Göthel, Holger Löhr, Stephan Krebietke, Steffen Weber, Heiko Karrer, Nils Lehmann, Stefan Kretzschmar, Bogdan Wenta, Daniel Stephan, Martin Schwalb, Christian SchwarzerHeiner Brand
2.Frankreich FrankreichJackson Richardson, Guéric Kervadec, Stéphane Joulin, Stéphane Stoecklin, Guillaume Gille, Jérôme FernandezDaniel Costantini
3.Russland RusslandAndrei Lawrow, Pawel Sukosjan, Igor Lawrow, Eduard Kokscharow, Oleg Kuleschow, Denis Kriwoschlykow, Lew Woronin, Oleg Chodkow, Eduard Moskalenko, Oleg Grebnew, Roman Serikow, Wjatscheslaw Gorpischin, Sergei Pogorelow, Dmitri Filippow, Alexei RastworzewWladimir Maximow
4.Serbien und Montenegro BR JugoslawienZoran Đorđić, Dejan Perić, Nenad Puljezević, Dragan Škrbić, Vladimir Matović, Jovan Kovačević, Vladimir Jelesić, Vladimir Stanojević, Nedeljko Jovanović, Marko Krivokapić, Igor Butulija, Ivan Lapčević, Vladimir Petrić, Vladan Matić, Dragan Sudžum, Branko KokirZoran Živković
5.Schweden SchwedenJesper Larsson, Peter Gentzel, Martin Boquist, Christian Ericsson, Ola Lindgren, Marcus Wallgren, Johan Petersson, Stefan Lövgren, Jocum Hansson-Wigerup, Pierre Thorsson, Henrik Andersson, Magnus Andersson, Andreas Larsson, Ljubomir Vranjes, Anders Lindqvist, Thomas Sivertsson, Martin FrändesjöBengt Johansson
6.Deutschland Deutschland (B)Axel Geerken, Christian Ramota, Mike Bezdicek, Achim Schürmann, Maik Machulla, Sven Lakenmacher, Ingo Strauß, Henning Siemens, Jochen Schönmann, Frank von Behren, Edgar Schwank, Michael Jahns, Markus Baur, Heiko Grimm, Florian Kehrmann, Mirko BernauBob Hanning
7.Kroatien KroatienValter Matošević, Venio Losert, Egon Paljar, Goran Jerković, Mario Bjeliš, Vladimir Šujster, Zvonimir Bilić, Nenad Kljaić, Milanko Caprić, Petar Metličić, Davor Dominiković, Slavko Goluža, Zoran Mikulić, Tomislav FarkašVelimir Kljaić
8.Rumänien RumänienȘtefan Laufceac, Sorin Toacsen, Dragoș Dobrescu, Ionel Radu, Mircea Muraru, Ioan Tase, Rudi Prisăcaru, Florin Baciu, Petru Pop, Ovidiu Mihăilă, Ciprian Beșta, Eugen Bota, Titel Răduță, Eremia PârâianuGheorghe Goran
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.