Super League 2009/10 (Griechenland)

Die Super League 2009/10 war die 74. Spielzeit der höchsten griechischen Spielklasse im Männerfußball sowie die vierte Austragung unter dem Namen Super League. Die Meisterschaft wurde mit 16 Vereinen ausgespielt, den 13 besten der Saison 2008/09 und drei Aufsteigern aus der Beta Ethniki. Zum ersten Mal seit der Umbenennung der Liga von Alpha Ethniki in Super League wurde nicht Olympiakos Piräus Meister, Panathinaikos Athen setzte sich durch und belegte den ersten Platz. In den Playoffs fiel Piräus vom zweiten Rang in der regulären Saison auf den fünften zurück. Ansonsten hatten diese keinen weiteren Einfluss auf die Platzierungen der einzelnen Mannschaften. Einzig PAS Ioannina stieg direkt wieder ab.

Super League 2009/10 (Griechenland)
Logo der Super League
MeisterPanathinaikos Athen
Champions LeaguePanathinaikos Athen,
PAOK Thessaloniki
Europa LeagueAEK Athen, Aris Thessaloniki und Olympiakos Piräus
PokalsiegerPanathinaikos Athen
AbsteigerLevadiakos, PAS Ioannina und Panthrakikos
Mannschaften16
Spiele240 + 12 Play-off-Spiele
Tore587  2,33 pro Spiel)
TorschützenkönigDjibril Cissé
(Panathinaikos Athen)
Super League 2008/09 (Griechenland)
Beta Ethniki 2009/10

Vereine

Vereine der Super League 2009/10

Die drei Vereine Atromitos, AO Kavala und PAS Ioannina ersetzten die Absteiger Thrasyvoulos Fylis, Panserraikos und OFI Kreta.

Verein Wappen Ort Stadion Kapazität
AEK Athen AEK AthenOlympiastadion Athen71.030
Aris Thessaloniki ThessalonikiKleanthis Vikelidis23.220
Asteras Tripolis Asteras Tripolis TripoliStadion Asteras Tripolis04.000
Atromitos Athen Atromitos PeristeriPeristeri-Stadion10.200
Ergotelis IraklioPankritio Stadio26.400
PAS Ioannina PAS Ioannina IoanninaZisomades-Stadion07.500
Iraklis Thessaloniki Iraklis ThessalonikiKaftanzoglio-Stadion28.000
AO Kavala Kavala KavalaKavala-Stadion12.500
AE Larisa Larisa LarisaAlkazar-Stadion13.108
Levadiakos Levadiakos LivadiaStadio Livadias05.915
Olympiakos Piräus Olympiakos PiräusKaraiskakis-Stadion33.334
Panathinaikos Athen Panathinaikos AthenOlympiastadion Athen71.030
Panionios Athen Panionios AthenNea Smyrni11.700
Panthrakikos Panthrakikos KomotiniKomotini Stadion03.000
PAOK Thessaloniki PAOK ThessalonikiStadio Toumpas28.701
Skoda Xanthi Xanthi XanthiSkoda-Xanthi-Stadion07.500

Hauptrunde

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Panathinaikos Athen 30 22 4 4 054:170 +37 70
2. Olympiakos Piräus (M, P) 30 19 7 4 047:180 +29 64
3. PAOK Thessaloniki 30 19 5 6 041:160 +25 62
4. AEK Athen 30 15 8 7 043:310 +12 53
5. Aris Thessaloniki 30 12 10 8 035:280 +7 46
6. AO Kavala (N) 30 10 9 11 031:320 −1 39
7. Atromitos Athen (N) 30 10 8 12 034:360 −2 38
8. AE Larisa 30 10 7 13 031:420 −11 37
9. Panionios Athen 30 9 10 11 034:350 −1 37
10. Iraklis Thessaloniki 30 10 7 13 039:410 −2 37
11. Ergotelis 30 9 9 12 037:410 −4 36
12. Asteras Tripolis 30 10 6 14 029:360 −7 36
13. Skoda Xanthi 30 10 5 15 027:360 −9 35
14. Levadiakos 30 9 7 14 031:440 −13 34
15. PAS Ioannina (N) 30 7 7 16 027:460 −19 28
16. Panthrakikos 30 3 3 24 021:620 −41 12

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Griechischer Meister und Teilnahme an der Gruppenphase zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an den Play-offs
  • Absteiger in die Football League
  • (M)amtierender griechischer Meister
    (P)amtierender griechischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der Beta Ethniki

    Kreuztabelle

    ↓Heim / Auswärts→ AEK Athen Asteras Tripolis Atromitos Athen PAS Ioannina ERG Iraklis Saloniki AO Kavala AE Larisa (Fußball) Levadiakos Skoda Xanthi Olympiakos Piräus (Fußball) Panathinaikos Athen (Fußball) Panthrakikos Panionios Athen Paok Saloniki
    AEK Athen 1-0 2-0 3-3 3-1 1-0 1-0 3-0 3-1 3-2 3-1 1-2 0-1 3-2 1-1 1-0
    Aris Thessaloniki 1-1 0-1 1-0 1-0 2-1 4-2 0-0 2-0 1-0 1-0 1-0 0-0 0-2 1-1 2-0
    Asteras Tripolis 2-0 2-1 1-2 3-0 2-4 0-4 1-0 0-0 2-1 0-0 1-3 0-1 3-1 2-0 1-1
    Atromitos Athen 0-1 0-3 0-0 2-1 0-0 2-1 2-0 2-1 3-0 1-0 0-1 0-3 3-1 1-0 0-0
    PAS Ioannina 1-1 1-2 1-0 1-0 1-0 2-3 2-1 2-0 1-1 0-0 2-2 0-1 2-0 2-3 0-1
    Ergotelis 2-2 0-0 4-3 1-1 3-1 1-3 1-0 0-0 1-0 1-0 1-1 0-3 4-0 0-0 0-2
    Iraklis Thessaloniki 1-1 2-2 1-0 2-2 2-0 0-2 1-0 2-1 1-1 2-4 1-0 0-1 3-1 0-2 1-1
    AO Kavala 2-1 1-1 0-1 2-1 1-0 1-3 1-0 3-3 2-2 2-1 0-0 2-2 3-0 1-1 0-0
    AE Larisa 1-0 2-2 1-0 2-2 0-0 1-0 2-1 1-0 1-2 2-0 0-2 0-3 0-2 2-2 2-1
    Levadiakos 0-0 0-2 1-0 1-1 4-1 2-2 1-0 0-1 3-0' 2-1 0-3 0-2 2-0 1-0 0-2
    Skoda Xanthi 1-0 2-1 2-0 2-1 1-1 1-0 4-3 2-1 0-1 1-0 0-1 1-2 1-0 1-2 0-3
    Olympiakos Piräus 1-2 2-1 3-0 2-0 2-2 2-1 1-1 0-0 2-1 5-1 0-0 2-0 3-0 1-0 0-1
    Panathinaikos Athen 1-1 2-1 1-1 3-1 4-0 4-1 2-0 0-2 4-0 3-0 1-0 0-1 2-0 2-1 2-1
    Panthrakikos 1-2 1-1 0-0 0-3 1-2 3-2 1-2 1-3 1-3 0-2 1-1 0-2 0-1 0-1 1-2
    Panionios Athen 3-1 1-1 1-3 2-1 3-1 1-1 0-0 1-2 0-3 2-2 3-0 0-1 0-2 3-1 0-0
    PAOK Thessaloniki 0-1 4-1 1-0 1-0 2-0 4-1 1-0 1-0 1-0 3-0 1-0 1-2 2-1 3-0 1-0

    Playoffs

    Die Teams, die sich am Ende der laufenden Super League Saison auf den Plätzen Zwei bis Fünf wiederfanden, spielten in den sogenannten Play-offs, einem Mini-Ausscheidungsturnier, um die europäischen Startplätze. Dabei erhielten die Vereine, die in der regulären Saison die Plätze zwei bis vier belegt hatten, den Vorsprung zum Viertplatzierten Aris Saloniki durch fünf geteilt und gerundet. Dem Sieger der Playoffs war die Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League sicher. Der Zweitplatzierte qualifizierte sich für die Play-off-Runde der UEFA Europa League, der Drittplatzierte startete in Qualifikationsrunde Drei und der Vierte in der 2. Qualifikationsrunde der UEFA Europa League.

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. PunkteBonusGesamt
    1. PAOK Thessaloniki 6 4 1 1 007:300 +4 13316
    2. AEK Athen 6 2 2 2 008:700 +1 0819
    3. Aris Thessaloniki 6 2 2 2 008:900 −1 0808
    4. Olympiakos Piräus 6 1 1 4 003:700 −4 0448

    Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2010/11
  • Teilnahme an der Play-off-Runde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2010/11
  • Kreuztabelle

    2009/10 Paok Saloniki AEK Olympiakos Piräus (Fußball)
    PAOK Thessaloniki 1:02:01:0
    AEK Athen0:0 4:22:1
    Aris Thessaloniki3:21:1 2:0
    Olympiakos Piräus0:12:10:0

    Torschützenliste

    Pl. Spieler Verein Tore
    01.FrankreichFrankreich Djibril CisséPanathinaikos Athen23
    02.Argentinien Javier CámporaAris Thessaloniki13
    03.Griechenland Giorgos BarkoglouLevadiakos11
    Rumänien Victoraş IacobIraklis Thessaloniki11
    05.Niger Benjamin OnwuachiAO Kavala10
    Kroatien Danijel CesarecAsteras Tripolis10
    07.Griechenland Konstantinos MitroglouOlympiakos Piräus9
    Serbien Vladimir IvićPAOK Thessaloniki9
    Argentinien Ismael BlancoAEK Athen9
    Argentinien Ignacio ScoccoiAEK Athen9

    ohne Playoffs

    Die Meistermannschaft von Panathinaikos Athen

    1. Panathinaikos Athen

    * Alexandros Tziolis (2/-) hat den Verein während der Saison verlassen.

    Trainer

    Verein Name
    AEK Athen Serbien Griechenland Dušan Bajević
    Aris Saloniki Argentinien Héctor Cúper
    Asteras Tripolis Griechenland Nikos Kostenoglou
    Ergotelis Griechenland Nikos Karageorgiou
    Iraklis Thessaloniki Griechenland Christos Sifkas
    Larisa Griechenland Marinos Ouzounidis
    Levadiakos Serbien Momčilo Vukotić
    Atromitos Griechenland Giorgos Donis
    Olympiakos Georgien Temur Kezbaia
    Panathinaikos NiederlandeNiederlande Henk ten Cate
    Panionios Griechenland Giotis Stamatopoulos
    AO Kavala Griechenland Ioannis Pappakostas
    Panthrakikos Belgien Emilio Ferrera
    PAOK Saloniki Portugal Fernando Santos
    PAS Ioannina Griechenland Georgios Paraschos
    Xanthi Griechenland Panagiotis Goutsidis
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.