Polarfront
Unter der Polarfront wird in der Meteorologie der Grenzbereich zwischen den entgegengesetzt fließenden Luftmassen der polaren Kaltluft und der subtropischen Warmluft verstanden.
Im Gegensatz zu den wetterwirksamen Fronten der Tiefdruckgebiete trennt die Polarfront zwei Hauptluftmassen des Atmosphärenkörpers, im Mittel um den 60° Breitengrad schwankend, weshalb sie auch als klimatische Front bezeichnet wird. Sie ist nicht als gleichmäßiger Gürtel ausgebildet, sondern verschiebt sich mit dem großräumig unterschiedlichen Vordringen polarer und warmer Luftmassen nach Süden bzw. Norden in sogenannten Rossby-Wellen. Die Polarfront ist als Verwirbelungszone das Ursprungsgebiet der in den höheren Mittelbreiten das Wettergeschehen stark bestimmenden dynamischen Tiefdruckgebiete und wird auch als Subpolare Tiefdruckrinne bezeichnet.
Die Wellen des Polarfront-Jetstreams, der das Wetter in der nördlichen Hemisphäre wesentlich bestimmt, verschieben sich in der jüngeren Vergangenheit weniger stark als früher. Dadurch entstehen Hitzewellen, insbesondere in Europa, Japan und im Westen der USA.[1]
Siehe auch
- Arktikfront
- Frontalzone
- Nordatlantischer Oszillationsindex (NAO), ein Maß der Verwirbelung der Polarfront
Weblinks
Einzelnachweise
- Hitze wegen Höhenwind: Geht dem Jetstream die Puste aus? Abgerufen am 5. August 2019.