Straßenradsport-Europameisterschaften 2021

Die Straßenradsport-Europameisterschaften 2021 (2021 UEC Road European Championships) fanden vom 8. bis 12. September 2021 in der italienischen Stadt Trient statt.[1]

Logo der UEC
Logo der UEC
Start und Ziel der Straßenrennen: Der Domplatz von Trient
Die Einzelzeitfahren werden vor dem Museo delle Scienze di Trento gestartet

Ursprünglich sollten diese Europameisterschaften bereits im Jahr 2020 ausgetragen werden. Im Mai 2020 wurde von der UEC jedoch bekannt gegeben, dass die Veranstaltung wegen der COVID-19-Pandemie in Italien für 2020 abgesagt und nach 2021 am selben Austragungsort verschoben wird.[2] Stattdessen fanden die UEC-Straßen-Europameisterschaften 2020 im französischen Plouay statt.

Start und Ziel der Straßenrennen befanden sich am Domplatz von Trient. Dabei handelte es sich um eine Strecke von rund 70 Kilometern mit einigen Anstiegen, wie etwa dem Passo Son Udalrico und dem Monte Bondone, dem angeschlossen folgten mehrere Runden. Die Einzelzeitfahren starteten vor dem Museo delle Scienze di Trento (MUSE), einem 2013 eröffneten Museum, das von Renzo Piano geplant wurde.

Es waren rund 1000 Sportlerinnen und Sportler aus 39 Ländern gemeldet, die 13 verschiedene Rennen bestritten.[3]

Zeitplan

DatumZeit (MEZ)WettkampfDistanz (km) Europameister 2020 Europameister 2021
Mittwoch, 8. September 09:15 Juniorinnen – Einzelzeitfahren 22,4 NiederlandeNiederlande Elise Uijen RusslandRussland Aljona Iwantschenko
10:45 Junioren – Einzelzeitfahren 22,4 Tschechien Mathias Vacek Belgien Alec Segaert
14:30 Mixed-Staffel 44,8 Deutschland Deutschland Italien Italien
Donnerstag, 9. September 09:15 Frauen U23 – Einzelzeitfahren 22,4 Deutschland Hannah Ludwig ItalienItalien Vittoria Guazzini
10:45 Frauen Elite – Einzelzeitfahren 22,4 NiederlandeNiederlande Anna van der Breggen Schweiz Marlen Reusser
14:15 Männer U23 – Einzelzeitfahren 22,4 Norwegen Andreas Leknessund Danemark Johan Price-Pejtersen
16:00 Männer Elite – Einzelzeitfahren 22,4 Schweiz Stefan Küng Schweiz Stefan Küng
Freitag, 10. September 09:15 Junioren – Straßenrennen 107,2 Danemark Kasper Andersen FrankreichFrankreich Romain Grégoire
13:50 Juniorinnen – Straßenrennen 67,6 ItalienItalien Eleonora Gasparrini Deutschland Linda Riedmann
16:30 Frauen U23 – Straßenrennen 80,8 ItalienItalien Elisa Balsamo ItalienItalien Silvia Zanardi
Samstag, 11. September 09:00 Männer U23 – Straßenrennen 133,6 Norwegen Jonas Iversby Hvideberg Belgien Thibau Nys
14:15 Frauen Elite – Straßenrennen 107,2 NiederlandeNiederlande Annemiek van Vleuten NiederlandeNiederlande Ellen van Dijk
Sonntag, 12. September 12:30 Männer Elite – Straßenrennen 179,2 ItalienItalien Giacomo Nizzolo ItalienItalien Sonny Colbrelli

Resultate

Straßenrennen

Platz Sportlerin Land Zeit (h)
1 Ellen van DijkNiederlande NED 2:50:35
2 Liane LippertDeutschland GER + 1:18
3 Rasa LeleivytėLitauen LTU gl. Zeit
4 Katarzyna NiewiadomaPolen POL gl. Zeit
5 Demi VolleringNiederlande NED gl. Zeit
6 Marta CavalliItalien ITA gl. Zeit
7 Marlen ReusserSchweiz SUI gl. Zeit
8 Alena AmjaljussikBelarus BLR gl. Zeit
9 Annemiek van VleutenNiederlande NED + 1:21
10 Elisa BalsamoItalien ITA + 2:29
11 Lisa BrennauerDeutschland GER gl. Zeit
15 Elise ChabbeySchweiz SUI gl. Zeit
20 Kathrin HammesDeutschland GER gl. Zeit
30 Corinna LechnerDeutschland GER + 6:32

Streckenlänge: 107,2 Kilometer.
102 Fahrerinnen gingen an den Start, von denen 32 das Ziel erreichten. Die deutschen Fahrerinnen Tanja Erath, Romy Kasper, Lisa Klein und Trixi Worrack, die Österreicherinnen Sarah Rijkes, Christina Schweinberger und Angelika Tazreiter sowie die Schweizerin Carolina Baur gaben das Rennen auf.

Die spätere Europameisterin Ellen van Dijk setzte sich rund 55 Kilometer vor dem Ziel gemeinsam mit der Italienerin Soraya Paladin, der Französin Aude Biannic und der Deutschen Romy Kasper ab. Das Feld lag zwischenzeitlich rund 30 Sekunden hinter der Spitze, aber als Biannic und Kasper abreißen lassen mussten, führten die Niederländerinnen im Feld nicht nach, und der Vorsprung von van Dijk und Paladin wuchs wieder an. Van Dijk schüttelte schließlich auch die Italienerin ab. Die Deutsche Liane Lippert verkleinerte in der vorletzten Runde mit einer starken Attacke die Verfolgergruppe, und im letzten Anstieg setzte sie eine Attacke. Nur die Polin Katarzyna Niewiadoma konnte mitgehen. Lippert gewann den Sprint der Verfolgerinnen, vor der Litauerin Rasa Leleivytė, Niewiedoma wurde Vierte.[4]

Einzelzeitfahren

Platz Athletin Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Marlen ReusserSchweiz SUI 27:12,95
(49,38 km/h)
2 Ellen van DijkNiederlande NED 27:32,26 + 19,31
3 Lisa BrennauerDeutschland GER 28:15,22 + 1:02,27
4 Lisa KleinDeutschland GER 28:35,03 + 1:22,08
5 Riejanne MarkusNiederlande NED 28:56,13 + 1:43,18
6 Walerija KononenkoUkraine UKR 29:04,75 + 1:51,80
7 Anna KiesenhoferOsterreich AUT 29:21,82 + 1:59,64
8 Vittoria BussiItalien ITA 29:21,82 + 2:08,87
9 Sara Van de VelBelgien BEL 29:25,99 + 2:13,04
10 Emma Norsgaard JørgensenDanemark DEN 29:38,34 + 2:25,39
20 Elise ChabbeySchweiz SUI 30:02,74 + 2:49,79
24 Gabriela ErharterOsterreich AUT 30:30,76 + 3:17,81
24 Claire FaberLuxemburg LUX 31:00,79 + 3:47,84

Streckenlänge: 22,4 Kilometer
Es starteten 33 Fahrerinnen.

Straßenrennen

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Sonny ColbrelliItalien ITA 4:19:45
(41,393 km/h)
2 Remco EvenepoelBelgien BEL gl. Zeit
3 Benoît CosnefroyFrankreich FRA + 1:30
4 Matteo TrentinItalien ITA + 1:44
5 Tadej PogačarSlowenien SLO gl. Zeit
6 Marc HirschiSchweiz SUI gl. Zeit
7 Markus HoelgaardNorwegen NOR gl. Zeit
8 Ben HermansBelgien BEL + 1:46
9 Pawel SiwakowRussland RUS + 1:49
10 Victor CampenaertsBelgien BEL + 5:41
16 Simon GeschkeDeutschland GER + 6:00
24 Matteo BadilattiSchweiz SUI gl. Zeit
27 Sébastien ReichenbachOsterreich AUT + 9:13

Streckenlänge: 179,2 Kilometer
Es gingen 150 Fahrer an den Start, von denen 113 das Rennen aufgaben, darunter die Deutschen Miguel Heidemann, Florian Lipowitz, Jonas Rapp, Jonas Rutsch, Immanuel Stark, Jannik Steimle und Georg Steinhauser, der Österreicher Felix Gall, Marco Haller und Hermann Pernsteiner, die Schweizer Fabian Lienhard, Gino Mäder, Simon Pellaud, Roland Thalmann und Yannis Voisard sowie die Luxemburger Kevin Geniets, Michel Ries, Luc Wirtgen, Jan Petelin,

Einzelzeitfahren

Stefan Küng (hier bei der WM 2018) wurde erneut Europameister im Einzelzeitfahren
Platz Athlet Land Zeit (min) Abstand (min)
1 Stefan KüngSchweiz SUI 24:29,85
(54,86 km/h)
2 Filippo GannaItalien ITA 24:37,55 + 7,70
3 Remco EvenepoelBelgien BEL 24:44,41 + 14,56
4 Stefan BisseggerSchweiz SUI 24:52,97 + 23,11
5 Max WalscheidDeutschland GER 25:07,92 + 38,07
6 Edoardo AffiniItalien ITA 25:08,23 + 38,38
7 Kasper AsgreenDanemark DEN 25:21,06 + 51,21
8 Maciej BodnarPolen POL 25:33,86 + 1:04,01
9 Rémi CavagnaFrankreich FRA 25:35,54 + 1:05,69
10 João AlmeidaPortugal POR 25:46,07 + 1:16,22
16 Miguel HeidemannDeutschland GER 26:07,60 + 1:37,75
20 Felix RitzingerOsterreich AUT 26:41,99 + 2:12,14
34 Michel RiesLuxemburg LUX 27:38,73 + 3:08,88

Streckenlänge: 22,4 Kilometer
Es gingen 39 Fahrer an den Start.

Männer / Frauen Elite Mixed-Staffel

Platz Land Mannschaft Fahrer Zeit
(min)
Mannschaft Fahrerinnen Zeit
(min)
Gesamtzeit
(min)
Abstand
(min)
1 Italien Italien Männer Matteo Sobrero
Filippo Ganna
Alessandro De Marchi
24:10,64 Frauen Elena Cecchini
Marta Cavalli
Elisa Longo Borghini
27:44,77 51:59,01
(51,71 km/h)
2 Deutschland Deutschland Männer Miguel Heidemann
Justin Wolf
Max Walscheid
24:37,16 Frauen Corinna Lechner
Mieke Kröger
Tanja Erath
27:38,88 52:25,28
(51,36 km/h)
+ 0:21
3 Niederlande Niederlande Männer Koen Bouwman
Jos van Emden
Bauke Mollema
24:37,49 Frauen Floortje Mackaij
Amy Pieters
Demi Vollering
27:44,22 53:27,52
(51,28 km/h)
+ 0:27

Streckenlänge: 44,8 Kilometer.
Es gingen acht Mannschaften an den Start.

Frauen U23

Straßenrennen (80,8 km)
Platz Sportlerin Land Zeit (h)
Silvia Zanardi Italien ITA 2:11:15
(36,933 km/h)
Kata Blanka Vas Ungarn HUN + 0:02
Évita Muzic Frankreich FRA gl. Zeit
Einzelzeitfahren (22,4 km)
Platz Sportlerin Land Zeit (min)
Vittoria Guazzini Italien ITA 29:02,08
(46,29 km/h)
Hannah Ludwig Deutschland GER + 38,88
Elena Pirrone Italien ITA + 45,84

Männer U23

Straßenrennen (136,5 km)
Platz Sportler Land Zeit (h)
Thibau Nys Belgien BEL 3:06:57
(42,875 km/h)
Filippo Baroncini Italien ITA gl. Zeit
Juan Ayuso Spanien ESP gl. Zeit
Einzelzeitfahren (22,4 km)
Platz Sportler Land Zeit (min)
Johan Price-Pejtersen Danemark DEN 25:35,29
(52,52 km/h)
Søren Wærenskjold Norwegen NOR + 33,68
Daan Hoole Niederlande NED + 34,47

Juniorinnen

Straßenrennen (67,7 km)
Platz Sportlerin Land Zeit (h)
Linda Riedmann Deutschland GER 1:53:09
(35,841 km/h)
Eleonora Ciabocco Italien ITA gl. Zeit
Eglantine Rayer Belgien BEL + 0:02
Einzelzeitfahren (22,4 km)
Platz Sportlerin Land Zeit (min)
Aljona Iwantschenko Russland RUS 29:11,82
(46,03 km/h)
Antonia Niedermaier Deutschland GER + 31,78
Elise Uijen Niederlande NLD + 53,52

Junioren

Straßenrennen (107,2 km)
Platz Sportler Land Zeit (h)
Romain Grégoire Frankreich FRA 2:35:42
(41,308 km/h)
Per Strand Hagenes Norwegen NOR gl. Zeit
Lenny Martinez Frankreich FRA gl. Zeit
Einzelzeitfahren (22,4 km)
Platz Sportler Land Zeit (min)
Alec Segaert Belgien BEL 26:26,61
(50,83 km/h)
Cian Uijtdebroeks Belgien BEL + 5,09
Eddy Le Huitouze Frankreich FRA + 40,37

Medaillenspiegel

(Stand 11. September)

 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
1Italien Italien4318
2Belgien Belgien2215
3Schweiz Schweiz22
4Deutschland Deutschland1416
5Niederlande Niederlande1135
6Frankreich Frankreich156
7Danemark Dänemark11
Russland Russland11
9Norwegen Norwegen22
10Ungarn Ungarn11
11Spanien Spanien11
Litauen Litauen11
Total13131339

Aufgebote

Bund Deutscher Radfahrer

Swiss Cycling

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bahn-EM Ende Juni in Minsk - Keine Super-EM. In: rad-net.de. 8. Januar 2021, abgerufen am 10. Januar 2021.
  2. Update on the situation of 2020 European Road Championships. In: uec.ch. 2. Mai 2020, abgerufen am 2. Mai 2020.
  3. UEC Press release, 6. September 2021.
  4. EM 2021: Ellen van Dijk holt Titel, Liane Lippert gewinnt Silber im Straßenrennen. In: cyclingmagazine.de. 11. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.