Stilleit

Stilleit, chemisch Zinkselenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung ZnSe und bildet mikroskopische Inklusionen in Linneit von grauer Farbe.

Stilleit
Stilleit aus der Shinkolobwe-Mine, Shinkolobwe, Haut-Katanga, Demokratische Republik Kongo
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Sll[1]

Chemische Formel ZnSe
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide und Sulfosalze
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/C.01
II/C.01-040

2.CB.05a
02.08.02.02
Kristallographische Daten
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse; Symbol 43m
Raumgruppe F43m
Gitterparameter a = 5,667 Å Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen!
Formeleinheiten Z = 4 Bitte Quelle als Einzelnachweis ergänzen!
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5
Dichte (g/cm3) 5,42
Spaltbarkeit Bitte ergänzen!
Farbe grau
Strichfarbe Bitte ergänzen!
Transparenz opak
Glanz Bitte ergänzen!
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 2,5

Etymologie und Geschichte

Stilleit wurde erstmals 1956 von Paul Ramdohr in der Shinkolobwe-Mine bei Shinkolobwe in der Provinz Katanga der Demokratischen Republik Kongo gefunden. Er benannte es nach dem Deutschen Geologen Hans Stille.

Klassifikation

In der Systematik nach Strunz wird Stilleit zu den Metallsulfiden mit einem Verhältnis von Metall zu Schwefel, Selen oder Tellur von 1:1 gezählt. Nach der 8. Auflage bildet dabei zusammen mit Coloradoit, Hawleyit, Rudashevskyit, Polhemusit, Sphalerit, Metacinnabarit und Tiemannit die Sphaleritgruppe. In der 9. Auflage bildet es mit diesen Mineralen und Sakuraiit eine Untergruppe der Sulfide mit Zink, Eisen, Kupfer oder Silber.

In der Systematik nach Dana bildet es mit Coloradoit, Hawleyit, Rudashevskyit, Sphalerit, Metacinnabarit und Tiemannit die Sphalerit-Untergruppe der Sulfide, Selenide und Telluride mit der Zusammensetzung Am Bn Xp, mit (m+n):p=1:1.[2]

Bildung und Fundorte

Stilleit bildet sich zusammen mit anderen Seleniden oder als Einschluss in Linneit. Es ist je nach Fundort vergesellschaftet mit Pyrit, Linneit, Clausthalit, Selen-Vaesit, Molybdänit und Dolomit oder Tiemannit, Clausthalit, Eukairit, Umangit und Klockmannit.

Es sind nur wenige Fundorte des Minerals bekannt. Neben der Typlokalität in Katanga wurde Stilleit noch bei Sankt Andreasberg und Abberode im Harz (Deutschland) und in mehreren Fundorten in der argentinischen Provinz La Rioja gefunden.

Kristallstruktur

Stilleit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe mit dem Gitterparameter a = 5,667 Å sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  2. New Dana Classification of Sulfide Minerals

Literatur

  • Stilleit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (pdf).
Commons: Stilleite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.