Steven Goertzen

Steven Goertzen (* 26. Mai 1984 in Stony Plain, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und -trainer sowie derzeitiger -funktionär, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 2001 und 2015 unter anderem 461 Spiele in der American Hockey League (AHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Goertzen weitere 68 Partien für die Columbus Blue Jackets, Phoenix Coyotes und Carolina Hurricanes in der National Hockey League (NHL). Seit 2018 ist er als Director of Player Development bei den Seattle Thunderbirds aus der Western Hockey League (WHL) angestellt.

Kanada  Steven Goertzen

Geburtsdatum 26. Mai 1984
Geburtsort Stony Plain, Alberta, Kanada
Größe 183 cm
Gewicht 108 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2002, 7. Runde, 225. Position
Columbus Blue Jackets

Karrierestationen

2001–2004 Seattle Thunderbirds
2004–2008 Columbus Blue Jackets
Syracuse Crunch
2008–2009 San Antonio Rampage
2009–2010 Albany River Rats
2010–2011 Springfield Falcons
2011–2012 BK Mladá Boleslav
2012–2014 Sheffield Steelers
2014–2015 Coventry Blaze

Karriere

Steven Goertzen begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Seattle Thunderbirds, für die er von 2001 bis 2004 in der Western Hockey League (WHL) aktiv war. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2002 in der siebten Runde als insgesamt 225. Spieler von den Columbus Blue Jackets aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.

Gegen Ende der Saison 2003/04 stand Goertzen erstmals für die Syracuse Crunch, das Farmteam der Blue Jackets aus der American Hockey League (AHL), auf dem Eis, für das er auch während des Lockouts in der NHL-Saison 2004/05 spielte. In seiner ersten Spielzeit in der NHL kam Goertzen im Spieljahr 2005/06 auf 39 Einsätze für Columbus, wo er sich allerdings nicht durchsetzen konnte. Nach nur weiteren sieben Einsätzen für die Blue Jackets wurde der Kanadier am 28. Februar 2008 im Tausch für Nate DiCasmirro an die Phoenix Coyotes abgegeben. Dort spielte er ebenfalls hauptsächlich in der AHL – in diesem Fall beim Kooperationspartner San Antonio Rampage. Für die Coyotes selbst bestritt der Stürmer während seiner zwei Jahre in der Organisation lediglich 16 Partien. Zur Saison 2009/10 schloss sich Goertzen als Free Agent für ein Jahr den Carolina Hurricanes an, kam aber auch dort nicht über die Reservistenrolle hinaus. Neben sechs Einsätzen für Carolina in der NHL spielte er größtenteils für die Albany River Rats in der AHL. Vor dem Beginn der Spielzeit 2010/11 fand der Kanadier zunächst keinen neuen Arbeitgeber und konnte sich erst über ein Probetraining bei den Springfield Falcons aus der AHL für einen Jahresvertrag empfehlen.

Im Sommer 2011 verließ der Offensivspieler schließlich den nordamerikanischen Kontinent und wechselte nach Europa. Dort verbrachte er die Saison 2011/12 beim BK Mladá Boleslav in der tschechischen Extraliga. Er verließ den Klub, der in dieser Spielzeit aus dem tschechischen Eishockey-Oberhaus abgestiegen war, aber bereits nach nur einem Jahr wieder. Mit fünf Scorerpunkten in 62 Spielen war die Saison für Goertzen ebenso schlecht verlaufen wie für den gesamten Verein. Er schloss sich daher im Juli 2012 den Sheffield Steelers aus der britischen Elite Ice Hockey League (EIHL) an. Dort verbrachte er zwei Spielzeiten, die mit dem Playoff-Gewinn im Frühjahr 2014 einen versöhnlichen Abschluss fanden. Während des letzten Jahrs in Sheffield hatte er das Team sogar kurzzeitig als Interimstrainer betreut. Zur Saison 2014/15 wechselte Goertzen innerhalb der EIHL zu den Coventry Blaze, mit denen er den Playoff-Gewinn des Vorjahres wiederholte und im Saisonverlauf ebenso als Interimslösung eingesetzt wurde. Nach der Saison beendete der 31-Jährige seine aktive Karriere.

Goertzen kehrte anschließend in seine kanadische Heimat zurück und wurde – nach einer kurzen Auszeit – im Sommer 2018 von seinem Juniorenteam Seattle Thunderbirds aus der WHL als Director of Player Development angestellt.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2001/02 Seattle Thunderbirds WHL 66691545 112024
2002/03 Seattle Thunderbirds WHL 7112193195 144379
2003/04 Seattle Thunderbirds WHL 69151833115
2003/04 Syracuse Crunch AHL 80334 10000
2004/05 Syracuse Crunch AHL 57279100
2004/05 Dayton Bombers ECHL 110332
2005/06 Syracuse Crunch AHL 32551041
2005/06 Columbus Blue Jackets NHL 3900044
2006/07 Syracuse Crunch AHL 609716120
2006/07 Columbus Blue Jackets NHL 700010
2007/08 Syracuse Crunch AHL 59851372
2007/08 San Antonio Rampage AHL 2213434 71015
2008/09 San Antonio Rampage AHL 57681490 71015
2008/09 Phoenix Coyotes NHL 1622424
2009/10 Albany River Rats AHL 718152385 80117
2009/10 Carolina Hurricanes NHL 60005
2010/11 Springfield Falcons AHL 65791648
2011/12 BK Mladá Boleslav Extraliga 4321375 19102216
2012/13 Sheffield Steelers EIHL 5019214054 20220
2013/14 Sheffield Steelers EIHL 3610233316 41230
2014/15 Coventry Blaze EIHL 4413263927 41232
WHL gesamt 206334679255 2563913
AHL gesamt 4394865113608 2212346
NHL gesamt 6822483
EIHL gesamt 130427011297 102682

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.