Steve Payne

Steven John Payne (* 16. August 1958 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1976 und 1988 unter anderem 684 Spiele für die Minnesota North Stars in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat. Der zweimalige All-Star erzielte im Verlauf der Stanley-Cup-Playoffs 1981 mit 17 Toren die meisten Treffer unter allen Spielern.

Kanada  Steve Payne

Geburtsdatum 16. August 1958
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 189 cm
Gewicht 92 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Amateur Draft 1978, 2. Runde, 19. Position
Minnesota North Stars

Karrierestationen

1976–1978 Ottawa 67’s
1978–1988 Minnesota North Stars

Karriere

Payne verbrachte zwischen 1976 und 1978 eine kurze, aber erfolgreiche Juniorenzeit bei den Ottawa 67’s aus der Ontario Major Junior Hockey League. Nachdem er in seiner Rookiesaison bereits über 20 Treffer erzielt hatte, war er in den Playoffs 1977 ein entscheidender Faktor für den Gewinn des J. Ross Robertson Cups, wozu er in 19 Playoff-Spielen 18 Scorerpunkte beisteuerte. In seinem zweiten Ligajahr ließ der Angreifer in 68 Einsätzen 69 Tore und insgesamt 114 Punkte folgen. Dies bescherte ihm im NHL Amateur Draft 1978 die Auswahl durch die Minnesota North Stars aus der National Hockey League in der zweiten Runde an 19. Gesamtposition.

Zur Saison 1978/79 wechselte der 20-Jährige schließlich in den Profibereich und verbrachte die Spielzeit bei den North Stars in der NHL, während er auch zu einigen Einsätzen für deren Farmteam, die Oklahoma City Stars in der Central Hockey League kam. Nach der Saison nahm er mit der kanadischen Landesauswahl an der Weltmeisterschaft 1979 in der sowjetischen Hauptstadt Moskau teil. Dabei erreichte er mit den Ahornblättern den vierten Rang, wozu der Stürmer in sieben Turnierspielen zwei Tore beisteuerte. In der Folge lief Payne weiterhin für Minnesota auf und absolvierte in seinem zweiten Jahr von insgesamt zehn Jahren in der Liga sein statistisch bestes. Er erzielte 42 Tore und bereitete weitere 43 vor, was ihm die erstmalige Einladung zum NHL All-Star Game bescherte. Im folgenden Spieljahr erreichte er mit den Minnesota North Stars im Rahmen der Stanley-Cup-Playoffs 1981 die Finalserie um den Stanley Cup, in der das Team allerdings den New York Islanders unterlag. Am Erreichen der Finalserie hatte Payne mit insgesamt 17 Treffern – die meisten unter allen Spielern – maßgeblichen Anteil. Alleine fünf Treffer erzielte er in den fünf Finalspielen.

Trotz des verlorenen Finals blieb Payne den Minnesota North Stars auch über die folgenden Spieljahre treu und steuerte – wie in allen vorherigen Jahren auch – stets über 50 Scorerpunkte zum Erfolg der Mannschaft bei. Im Jahr 1985 erhielt er seine zweite Einladung zum NHL All-Star Game. Mit Beginn der Saison 1985/86 begannen Verletzungen dem Kanadier immer wieder zuzusetzen. Nachdem er im Zeitraum zwischen Herbst 1985 und Frühjahr 1988 lediglich 79 Spiele für das Franchise hatte bestreiten können, gab er im Sommer 1988 im Alter von 29 Jahren das Ende seiner aktiven Karriere bekannt. In den zehn NHL-Spielzeiten bestritt Payne inklusive der Playoffs 684 Spiele für die North Stars und erzielte dabei 536 Punkte.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1976/77 Ottawa 67’s OMJHL 6121264722 19414185
1977 Ottawa 67’s Memorial Cup 51010
1977/78 Ottawa 67’s OMJHL 5257379422 16128204
1978/79 Oklahoma City Stars CHL 53472
1978/79 Minnesota North Stars NHL 7023174029
1979/80 Minnesota North Stars NHL 8042438540 1577149
1980/81 Minnesota North Stars NHL 7630285888 191712296
1981/82 Minnesota North Stars NHL 7433457876 44262
1982/83 Minnesota North Stars NHL 8030396953 936919
1983/84 Minnesota North Stars NHL 7828315949 1536918
1984/85 Minnesota North Stars NHL 7629225161 91236
1985/86 Minnesota North Stars NHL 2284128
1986/87 Minnesota North Stars NHL 48461019
1987/88 Minnesota North Stars NHL 913412
1987/88 Kalamazoo Wings IHL 53586
OMJHL gesamt 113826314544 351622389
NHL gesamt 613228238466435 7135357060

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1979 Kanada WM 4. Platz 72022
Herren gesamt 72022

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.