Sternwinde

Die Sternwinde oder Spanische Flagge (Ipomoea lobata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Prunkwinden (Ipomoea), die zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) zählt. Sie stammt aus dem südwestlichen Mexiko[1] und vielleicht auch aus Mittelamerika.

Sternwinde

Sternwinde

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Windengewächse (Convolvulaceae)
Tribus: Ipomoeeae
Gattung: Prunkwinden (Ipomoea)
Art: Sternwinde
Wissenschaftlicher Name
Ipomoea lobata
(Cerv.) Thell.

Beschreibung

Illustration der Sternwinde
Vierklappige kugelige Kapselfrüchte der Sternwinde

Erscheinungsbild und Blatt

Die Sternwinde ist eine ausdauernde krautige Pflanze und wächst als Schlingpflanze. Die Stängel sind glatt oder gerillt, allenfalls an den Knoten leicht behaart und erreichen eine Länge von 3 bis zu 6 m.

Die wechselständig an der Sprossachse angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist höchstens 10 Zentimeter lang. Die häutige Blattspreite ist bei sowohl einer Länge als auch Breite zwischen 3 und 12 cm im Umriss eiförmig, dreilappig mit stumpfem oder zugespitztem oberen Ende. Die Blattränder sind in der Regel glatt oder selten an den unteren Blattlappen gezähnt.

Blütenstand und Blüte

In den Heimatgebieten liegt die Blütezeit zwischen September und November. Die Blüten stehen einseitswendig, in gegabelten, bis zu 40 cm langen Blütenständen (Wickel).

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf gleich gestalteten, zugespitzten Kelchblätter sind 1,5 cm lang mit stumpfen oberen Enden. Die fünf Kronblätter sind röhrig-sackartig verwachsen, etwas aufgeblasen, gebogen und 1,8 bis 2 cm lang. Die Farbe der Krone verändert sich während des Aufblühens: Während die Knospe rot gefärbt ist, wechselt die Blütenfarbe kurz vor der Öffnung nach Orange. Die geöffnete Blüte ist gelblich, später oft fast weiß. Diesem Farbwechsel verdankt die Pflanze auch die Bezeichnung „Spanische Flagge“. Die fünf Staubblätter sind mehr als doppelt so lange wie die Krone, aus der sie weit herausragen. Die Staubfäden sind weiß und die Staubbeutel gelb. Der weiße Griffel überragt die Staubblätter.

Frucht und Samen

Die kahle Kapselfrucht besitzt einen Durchmesser von 6 bis 7 mm und enthält ein bis vier Samen. Die braunen bis schwarzen Samen sind bei einem Durchmesser von 4 bis 5 Millimeter kugelig.

Ökologie

Ungewöhnlich ist der auffällige Farbwechsel der Blüten.

Vorkommen

Ipomoea lobata ist im südlichen Mexiko in den Bundesstaaten Michoacán, San Luis Potosí sowie Guerrero und in Guatemala weitverbreitet; es gibt auch Angaben, dass das natürliche Verbreitungsgebiet bis Südamerika reicht[2]. Sie gedeiht in laubabwerfenden Wäldern und Eichenwäldern in Höhenlagen zwischen 0 und 1300 Meter. Die Art ist in einigen tropischen Ländern Amerikas, Afrikas und Asiens ein Neophyt.[1]

Systematik

Die Erstbeschreibung unter dem Namen (Basionym) Mina lobata erfolgte 1824 durch Vicente Cervantes in Pablo de La Llave und Juan José Martinez de Lexarza: Novorum Vegetabilium Descriptiones, 1, S. 3–4 anhand von kultivierten Exemplaren, deren Ausgangsmaterial in Mexiko gesammelt wurde. Die Neukombination zu Ipomoea lobata (Cerv.) Thell. wurde 1919 durch Albert Thellung in der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Band 64, S. 775[3] veröffentlicht. Weitere Synonyme für Ipomoea lobata (Cerv.) Thell. sind Convolvulus mina (G.Don) Kuntze, Ipomoea mina (G.Don) Voss, Ipomoea versicolor Meisn., Mina cordata Micheli, Quamoclit lobata (Cerv.) House, Quamoclit mina G.Don, Quamoclit pallescens Brongn. ex Neumann.[4][2] Das Artepitheton lobata bezieht sich auf die gelappten Laubblätter.

Ipomoea lobata gehört zur Sektion Mina aus der Untergattung Quamoclit in der Gattung Ipomoea.[2]

Nutzung

Als Zierpflanze ist sie in den Tropen und Subtropen weltweit verbreitet und wird auch in gemäßigten Breiten als – in der Regel dann einjährige – Zierpflanze kultiviert.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Ipomoea - World Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 26. November 2017.
  2. Ipomoea lobata im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 10. September 2013.
  3. Neukombination eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  4. Ipomoea lobata bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 10. September 2013.
Commons: Sternwinde (Ipomoea lobata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.