Standortfaktor

Standortfaktoren sind in der Marktstrategie und im Marketing wesentliche Kriterien, die bei der Entscheidung über einen Unternehmensstandort oder über die Eröffnung von Filialen oder Niederlassungen von Bedeutung sind.

Allgemeines

Standortfaktoren sind maßgeblich für die Attraktivität von (potenziellen oder bereits tatsächlich genutzten) Unternehmensstandorten verantwortlich und beeinflussen diese damit bei ihrer Standortwahl. Wenn sich die Standortfaktoren geändert haben, muss auch eine Entscheidung darüber getroffen werden, einen Standort zu verlassen. Die räumlichen Unterschiede in der Ausprägung von Standortfaktoren führen zu einer räumlichen Differenzierung von Standortqualitäten, insbesondere zu einer räumlichen Differenzierung von Kosten und/oder Erlösen einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Dabei gibt es deutliche Unterschiede in der Bewertung der Bedeutung der einzelnen Standortfaktoren durch die Unternehmen (branchen- und größenspezifische Unterschiede).

Arten

Exemplarische Darstellung harter und weicher Standortfaktoren

Es wird zwischen harten und weichen Standortfaktoren unterschieden:[1]

Im zunehmenden europäischen Wettbewerb der Regionen sehen sich Kommunen eines Lebens- oder Wirtschaftsraumes (z. B. Rhein-Main-Gebiet) vor die Herausforderung gestellt, die eigenen attraktiven Standortfaktoren durch regionsweit abgestimmte Maßnahmen der Wirtschaftsförderung zu bewerben. Da die harten Standortfaktoren in der Regel nicht oder nur in begrenztem Maße ihrer Beeinflussung unterliegen, konzentriert sich die Wirtschaftsförderung in zunehmendem Maße auf die weichen Standortfaktoren.

In der Ökologie (insbesondere der Vegetationsökologie) gibt es ebenfalls diesen Begriff, der allerdings als ökologischer Standortsfaktor bezeichnet wird.

Harte Standortfaktoren

Weiche Standortfaktoren

Kundenpotenziale

Ein wesentlicher Standortfaktor sind die durch Kunden repräsentierten Marktpotenziale. Passantenfrequenz, Zielgruppenagglomeration und Wettbewerbsagglomeration zeichnen die einzelnen Standorte aus.[2] McDonald’s verwendet bei der Standortwahl an Bahnhöfen und Flughäfen folgende Standortfaktoren:[3]

Das Marktpotenzial muss bei laufkundenorientierten Unternehmen ausreichend hoch sein, damit eine angemessene Umschlagshäufigkeit erreicht werden kann. Standorte mit hoher Passantenfrequenz am Tage und hohem innerstädtischen Freizeitwert am Abend und Wochenende sind die als optimal angesehenen Lagen.[4] Fast Food muss ins Auge fallen oder auf dem Weg zu wichtigen Zielpunkten liegen.[5] Filialen schaffen bei Kunden räumliche Präferenzen (Standortvorteil durch kurze Wege von der Wohnung zur Filiale), das gilt insbesondere für Stammkunden. Die zufallsbedingte Laufkundschaft erreichen Filialen dagegen nur durch Standorte, an denen eine hohe Passantenfrequenz herrscht (Einkaufszentren, Fußgängerzonen, Bahnhöfe, Häfen oder Flughäfen).

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Glatte: How BASF navigates China Site Selection Magazine, Vol. 49, No.4, July 2004
  • Thomas Glatte: Die internationale Produktionsstandortsuche im immobilienwirtschaftlichen Kontext Expert Verlag, Renningen 2012, ISBN 978-3-8169-3086-0
  • Thomas Glatte: Entwicklung betrieblicher Immobilien – Beschaffung & Verwertung von Immobilien im Corporate Real Estate Management Springer Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-05686-5
  • Martin Godau: Die Bedeutung weicher Standortfaktoren bei Auslandsinvestitionen mit besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Thailand Dimplomica-Verlag, Hamburg, 2006
  • Peter Goette: Standortpolitik internationaler Unternehmen Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, 1994
  • Theodor Sabathil: Standortprobleme internationaler Industrieunternehmungen Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 1969
  • Karl-Werner Schulte, Stephan Bone-Winkel (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Projektentwicklung Rudolf Müller, Köln 2002, ISBN 978-3899841671
  • Peter Tesch: Die Bestimmungsgründe des internationalen Handels und der Direktinvestition Dissertation, Freie Universität Berlin, 1980

Einzelnachweise

  1. Walter Freyer, Standortfaktor Tourismus und Wissenschaft, S. 49
  2. Burkhard Strobel, Standortspezifische Geschäftstypen im Fachhandel, in: Volker Trommsdorf (Hrsg.), Handelsforschung, 1988, S. 103
  3. Friedrich W. Tucher von Simmelsdorf, Die Expansion von McDonald’s Deutschland Inc., 1994, S. 46
  4. Friedrich W. Tucher von Simmelsdorf, Die Expansion von McDonald’s Deutschland Inc., 1994, S. 44
  5. Fast Food-Praxis, 1982, S. 41
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.