Staffeleggbach (Sissle)

Der Staffeleggbach ist ein rund 10 km langer Bach im Kanton Aargau, der bei Frick von links und Süden in die Sissle mündet.

Staffeleggbach
Staffeleggbach nach dem Eisenbahntunnel

Staffeleggbach nach dem Eisenbahntunnel

Daten
Lage Jura

Kanton Aargau

Flusssystem Rhein
Abfluss über Sissle Rhein Nordsee
Quelle auf dem Gemeindegebiet von Densbüren unterhalb der Staffelegg
47° 26′ 5″ N,  3′ 39″ O
Quellhöhe 606,1 m ü. M.
Mündung östlich von Frick gegenüber der Autobahn A 3 von links und Süden in die Sissle
47° 30′ 8″ N,  2′ 18″ O
Mündungshöhe 351,9 m ü. M.
Höhenunterschied 254,2 m
Sohlgefälle ca. 25 
Länge ca. 10 km
Einzugsgebiet 20,94 km²[1]
Abfluss
AEo: 20,94 km²
an der Mündung
MQ
Mq
320 l/s
15,3 l/(s km²)

Geographie

Verlauf

Staffeleggbach Tunnel
Staffeleggbachtunnel durch den Eisenbahndamm

Der Staffeleggbach entspringt auf dem Gemeindegebiet von Densbüren nördlich-unterhalb der Passhöhe Staffelegg und läuft durchweg in etwa nördlicher Richtung. Er fliesst durch die Brunnematt und neben der Gipsi nach Asp. Dort münden der Orthaldebach und der Asperbach aus Seitentälern in ihn. Durch ein enges Tobel, in dem das Zauggebächli einmündet, fliesst er in das Dorf Densbüren, wo früher neben dem Bach die alte Mühle betrieben wurde. Hier fliessen das Strihebächli und der Zelglibach, das Bodebächli und der Ofebüelbach in den Staffeleggbach. Unter der Burgruine Urgiz steht am Staffeleggbach die alte Sägerei. Nach Densbüren kommt der Strihehofbach in das Tal und der Staffeleggbach fliesst im Bezirk Laufenburg durch Herznach und durch Ueken. In Herznach mündet das Mosebächli und der Zihlbach in ihn und in Ueken der Startlebach, der Schnäggletebach und der Täufletebach. Er fliesst unter dem Damm der Eisenbahnlinie zum Bözberg und unter der Kantonsstrasse hindurch und mündet östlich von Frick bei der Autobahn A 3 in die Sissle.

Einzugsgebiet

Das 20,94 km² grosse Einzugsgebiet des Staffeleggbachs liegt im Schweizer Jura und wird durch ihn über die Sissle und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Osten an das Einzugsgebiet des Zeiherbachs, der in die Sissle mündet;
  • im Südosten an das des Talbachs, der in die Aare mündet,
  • im Süden an das des Horenbachs, der in den Aabach mündet;
  • im Südwesten an das des Aabachs direkt, der in die Aare mündet und
  • im Westen an das des Wölflinswiler Bachs, der über den Bruggbach in die Sissle entwässert.

Das Einzugsgebiet besteht zu 41,8 % aus bestockter Fläche, zu 49,7 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 8,3 % aus Siedlungsflächen und zu 0,3 % aus unproduktiven Flächen.[2]

Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 538,2 m ü. M., die minimale liegt bei 358 m ü. M. und die maximale bei 855 m ü. M.

Zuflüsse

  • (Bach aus dem) Rippistal (rechts), 0,1 km[3]
  • (Bach aus dem) Hüchle (rechts), 0,2 km[3]
  • (Bach vom) Getterhof (links), 0,3 km[3]
  • Brunnenmattbächli (links), 0,3 km[3]
  • (Bach aus der) Schür (rechts), 0,2 km[3]
  • Mosenbächli (rechts)
  • Hübelmattbächli (rechts)
  • Gipsi (rechts)
  • Orthaldenbach (rechts)
  • Asperbach (links)
  • Zaugebächli (rechts)
  • Strihenbächli (links)
  • Zelglibach (rechts)
  • Ofenbüelbach (links)
  • Bodenbächli (rechts)
  • Striehöfbach (links)
  • (Bach aus dem) Langloch (rechts)
  • Moosenbächli (rechts)
  • Zihlbach (links)
  • Startlebach (links)
  • Schnäggletenbach (rechts)
  • Hübstelbächli (links)
  • Leemet (links)
  • Teufletebach (links)
  • (Bach aus) Hinter Hüsere (links)
  • Schupfletebach (rechts)
  • Jörnebächli (links)

Hydrologie

Bei der Mündung des Staffeleggbachs in die Sissle beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 320 l/s. Sein Abflussregimetyp ist pluvial jurassien[4] und seine Abflussvariabilität[5] beträgt 24.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Staffeleggbachs in l/s[6]

Einzelnachweise

  1. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Staffeleggbach
  3. Eigenmessung auf der Onlinekarte des Aargaus
  4. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  5. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  6. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Staffeleggbach
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.