Stadtwerk Winterthur

Stadtwerk Winterthur ist ein Querverbundunternehmen der Stadt Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz, das im Bereich Versorgung und Entsorgung tätig ist. Es beschäftigt rund 395 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 230 Mio. CHF.

Stadtwerk Winterthur
Logo
Rechtsform Öffentlichrechtliche Anstalt
Gründung 1860
Sitz Winterthur, Schweiz
Leitung Marco Gabatuhler
(Direktor)
Stefan Fritschi
(Departementsvorsteher Technische Betriebe)
Mitarbeiterzahl 395 (2022)
Umsatz 230 Mio. CHF (2022)
Branche Versorgung / Entsorgung
Website www.stadtwerk.winterthur.ch

Sitz

Das Betriebsgebäude mit der Max-Bill-Anlage im Vordergrund.

Seinen Hauptsitz bzw. das Betriebsgebäude hat Stadtwerk an der Unteren Schöntalstrasse 12, neben dem ehemaligen Gaswerk, das heute als Kulturlokal dient. Das Gebäude ist noch nicht in Töss, sondern liegt auf Quartiergebiet von Brühlberg. Zur Zürcherstrasse ist das Areal mit einem kleinen Park mit einer Skulptur von Max Bill abgegrenzt.

Tätigkeitsgebiet

Stadtwerk Winterthur versorgt die Stadt Winterthur mit Wasser, Elektrizität, Gas und Wärme. Es betreibt eine Kehrichtverwertungsanlage, eine Abwasserreinigungsanlage, ein eigenes Glasfasernetz und die öffentliche Beleuchtung der Stadt Winterthur. Zudem bietet Stadtwerk Winterthur Dienstleistungen wie Fotovoltaik- und Energie-Contracting an.

Elektrizität

Als Stromversorger beliefert Stadtwerk Winterthur über 115 000 Winterthurerinnen und Winterthurer sowie mehr als 4000 Unternehmen und Organisationen mit Strom. Dieser wird auf dem freien Markt beschafft. Rund 20 % des abgegebenen Stroms wird in der eigenen Kehrichtverwertungsanlage produziert.

Die Winterthurer Kundschaft entscheidet selbst, aus welcher Produktionsart der Strom stammt, der für sie ins Netz eingespeist wird.

Der Strommix von Stadtwerk Winterthur setzte sich im Jahr 2022 aus 0 % Kernkraft, 84,57 % Wasserkraft, 1,91 % Sonnenenergie, 6,28 % Kehricht und 6,10 % gefördertem Strom zusammen.[1]

Im Zuge der weltweiten Energiekrise 2021 / 2022 wurde vom Stadtwerk Winterthur im August 2022 eine Strompreiserhöhung für das folgende Jahr um durchschnittlich 32 Prozent angekündigt.[2]

Wasser

Stadtwerk Winterthur versorgt die Stadt Winterthur, angrenzende Gemeinden und die Gruppenwasserversorgung Vororte und Glattal mit Trinkwasser. Insgesamt verkaufte das Unternehmen 2022 über sein rund 420 Kilometer langes Netz rund 13 Millionen m³ Trinkwasser, das seit Mitte 2019 – wegen den Abbauprodukten des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil im Quellwasser[3] – nur noch aus dem Grundwasserstrom der Töss stammt und keinerlei Aufbereitung oder Zusätze bedarf. Die erste zentrale Wasserversorgung wurde 1873 in Betrieb genommen.[4]

Gas

Über sein gut 220 Kilometer langes Netz beliefert Stadtwerk Winterthur seine Kundschaft in Winterthur und einer angrenzenden Gemeinde mit Gas zum Heizen, Kochen, oder Autofahren. In der Industrie wird es als Prozessenergie eingesetzt. 2022 wurden in Winterthur 400 kWh Gas durchgeleitet. Dieses wird vollständig über das Netz der Erdgas Ostschweiz AG bezogen, an der Stadtwerk Winterthur mit 4,2 % beteiligt ist. Dem Gas, das als Treibstoff an zwei Tankstellen in Winterthur vertrieben wird, sind mindestens 20 % Biogas beigemischt.

Abwasserreinigung

Das Schmutzwasser der Stadt Winterthur und umliegenden Gemeinden fliesst im über 325 km langen Kanalnetz zusammen, wird in der Abwasserreinigungsanlage (ARA) von Stadtwerk Winterthur gereinigt und wieder in die Töss geleitet. Täglich werden in der ARA rund 55 000 m³[5] Wasser gereinigt.

Kehrichtverwertung

Die Kehrichtverwertungsanlage Winterthur

In der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) von Stadtwerk Winterthur werden Siedlungsabfälle aus Winterthur und zahlreichen Gemeinden im Kanton Zürich verwertet. Für diese Kundschaft wird die Verwertungssicherheit garantiert. Die restliche Kapazität wird mit liberalisiertem Marktkehricht abgedeckt. Die KVA mit ihren zwei Verbrennungslinien hat eine Jahreskapazität von rund 190 000 t Kehricht. Die durch den Verbrennungsprozess entstehende Energie wird als Strom, als Fernwärme sowie Ferndampf genutzt. Die ersetzte Ofenlinie 1 und die vierte Rauchgasreinigungsstufe für beide Linien sind 2012 in Betrieb genommen worden. Die Stadt Winterthur ist Aktionärin der Zürcher Abfallverwertungs AG (ZAV AG).

Fernwärmeversorgung

Die Abwärme der Kehrichtverwertungsanlage wird für die umweltfreundliche Fernwärmeversorgung genutzt. Rund 20 Prozent des Winterthurer Wärmebedarfs werden so abgedeckt. Das Fernwärmenetz wird laufend ausgebaut.

Quartierwärme

Stadtwerk Winterthur betreibt sechs Quartierwärmeverbünde. Diese spielen eine wichtige Rolle in der Energiewende, da sie Gebäude mit erneuerbarer Wärme versorgen.

Telekom

Die Stadt Winterthur ist mit einem flächendeckenden Glasfasernetz erschlossen. Winterthurerinnen und Winterthurer können dank dem offenen Glasfasernetz aus Multimedia-Diensten verschiedener Serviceprovider auswählen. Zudem bietet Stadtwerk Winterthur individuelle Lösungen für die Geschäftskundschaft an.[6]

Öffentliche Beleuchtung

Im Auftrag der Stadt Winterthur betreibt und unterhält Stadtwerk Winterthur über 11 000 Leuchtstellen in Winterthur. Dabei sind immer mehr LED-Leuchten im Einsatz. Die LED-Technologie bietet zusätzlich zur hohen Energieeffizienz den Vorteil, dass die Leuchten, sofern sie mit Funk ausgerüstet sind, auch von fern steuerbar und dimmbar sind.

Energie-Contracting

Mit der Dienstleistung Energie-Contracting plant, finanziert, baut und betreibt Stadtwerk Winterthur Energieanlagen ganz nach Kundenbedürfnis.

Commons: Stadtwerk Winterthur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.stromkennzeichnung.ch, abgerufen am 4. September 2021
  2. Neue Tarifordnung und höhere Strompreise. In: stadtwerk.winterthur.ch. 26. August 2022, abgerufen am 26. August 2022.
  3. Geschäftsbericht 2021. Stadtwerk Winterthur, abgerufen am 4. Februar 2021.
  4. Christian Felix: Trinkwasser: Schwimmbeckenweise Wasser für Winterthur In: landbote.ch, 8. August 2018, abgerufen am 3. September 2018.
  5. Abwasserreinigung in Winterthur. (PDF; 545 KB) Zahlen, Daten und Fakten zur Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Winterthur. Stadtwerk Winterthur, Dezember 2015, abgerufen am 9. September 2019.
  6. Stadtwerk Winterthur. Website von Stadtwerk Winterthur, Geschäftsbericht 2018, Seite 21. Abgerufen am 9. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.