St. Petrus und Jakobus maior (Nendingen)

Die Kirche St. Petrus und Jakobus maior ist die katholische Pfarrkirche von Nendingen, einem Stadtteil von Tuttlingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Sie gehört zum Bistum Rottenburg-Stuttgart.

St. Petrus und Jakobus maior (1861)
St. Petrus und Jakobus maior (2009)
Innenansicht (1904)
Innenansicht mit Erntedankteppich im Altarraum (2009)

Geschichte

Die jetzige Kirche wurde in den Jahren 1754/1755 erbaut, wobei der untere Teil des Turms der früheren Kirche erhalten blieb. Die Kirchenpatrone St. Petrus und Jakobus maior sind urkundlich erstmals im Jahr 1736 erwähnt und wurden von der Vorgängerkirche übernommen. Erneuerungen am Inneren und Äußeren des Kirchengebäudes fanden in den Jahren 1881, 1902/1903 bei der Donauverlegung, 1933/1934, 1972–1975, 1994/1995 und 2001 statt.

Stil

Die ansehnliche Kirche mit dem schlanken, das Ortsbild prägenden Turm (1863 auf 42,5 Meter Höhe aufgestockt) zeigt barocken Baustil mit Anklängen an das Rokoko. Das Glockenhaus und der Turmaufsatz sind der Gotik und der Romanik zuzuordnen.

Innenraum

Im Innern findet sich eine reiche Ausstattung in verschiedenen Stilrichtungen. Jüngste Ausstattungsstücke sind der von Wendelin Matt (Trossingen) im Jahr 1994 geschaffene Zelebrationsaltar mit Ambo. Der Maler Joseph Ignaz Schilling (1702–1773), wahrscheinlich aus Villingen, malte die Blätter der Seitenaltäre bereits 1751. Die Skulpturen stammen vom Barock-Bildhauer Franz Korb aus Mühlheim. Beachtenswert ist vor allem das Ensemble der Taufe Jesu im Jordan, das Vortragekreuz und der in der Osterzeit zu sehende Auferstehungs-Christus. Von schlichter Schönheit sind die beiden Barockfiguren Maria und Josef auf den Seitenaltären. Das Deckengemälde „Die Einführung der Bruderschaft vom Allerheiligsten Altarsakrament durch den Bischof von Konstanz“ malte 1933/1934 August Braun aus Wangen im Allgäu. Das Deckenbild im Chor „Huldigung der katholischen Jugend vor Christus“ fertigte zu gleicher Zeit sein Neffe.

Der um 1880 neu gefasste Hochaltar (Das Originalbild „Abendmahl Jesu“ von Ignaz Schilling hängt im Gemeindesaal) zeigt eine Kreuzigungsgruppe und darüber das Bild „Das Opfer des Melchisedech“ mit der Darbringung von Brot und Wein. Die beiden Figuren im Chor, die hl. Verena und die hl. Margaretha, sind der Spätgotik zuzuordnen. Das Altarblatt des Marienaltars hat die Aufnahme Mariens in den Himmel zum Thema, darüber Joseph mit der Lilie. Wie bei der Darstellung der gekrönten Maria mit dem Kind handelt es sich hier um Werke aus der Barockzeit. Am rechten Seitenaltar ist das Martyrium der hl. Agatha dargestellt, ebenfalls dem Barock entstammend.

Die Pietà in der vorderen linken Wandnische der Kirche ist ein Werk des aus Nendingen stammenden Bildhauers Berchtold und wurde am Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Die beiden Figuren an der Schiffswand, nochmals eine hl. Verena und eine Anna selbdritt, sind barock, ebenso die imposante Kreuzigungsgruppe an der gegenüberliegenden Schiffswand. Vermutlich stammen diese Figuren von der abgebrochenen Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Welschenberg bei Mühlheim. Gute Volkskunst zeigen die Gipsreliefs der zwölf Apostel, die an den Wänden verteilt sind (1756). Die Medaillons am Chorbogen, die hl. Elisabeth und den hl. Konrad darstellend, fertigte in den 1930er Jahren der Bildhauer Alfred Tönnes aus Sigmaringen.

Orgel

Die Orgel aus dem Jahr 1952 stammt aus der Orgelbauwerkstatt Späth in Ennetach, wurde jedoch 2009 abgebaut. Im Juli 2011 wurde eine neue Orgel der Firma Jäger & Brommer aus Waldkirch eingeweiht.[1] Das Geld für die neue Orgel wurde auch durch den dafür errichteten Orgelbauverein Nendingen e. V. gesammelt, unter anderem durch Orgelpatenschaften. Für die Feierlichkeiten hat dazu zum ersten Mal in der tausendjährigen Geschichte mit Walter Kasper ein Kardinal in Nendingen zelebriert.[2]

I Grand Orgue C–g3
1.Bourdon16′
2.Montre8′
3.Bourdon8′
4.Flûte harmonique8′
5.Prestant4′
6.Flûte douce4′
7.Doublette2′
8.Fourniture IV2′
9.Trompette8′
II Schwellwerk C–g3
10.Bourdon8′
11.Viole de gambe8′
12.Voix céleste8′
13.Flûte4′
14.Quinte223
15.Tierce135
16.Plein jeu III-IV2′
17.Octavin2′
18.Basson16′
19.Hautbois8′
Pedal C–f1
20.Soubasse16′
Bourdon (= Nr. 8)16′
21.Montre8′
Bourdon (= Nr. 10)8′
22.Octave4′
23.Bombarde16′
Trompette (= Nr. 16)8′

Geläut

Im Turm hängen vier Glocken. Die tiefste ist die Christusglocke (c' 1945 kg), die zweite die Wetterglocke (e' 1000 kg), die dritte die Marienglocke (g' 689 kg), die vierte die Petrus- und Jakobusglocke (a' 463 kg). Die wertvollste von den vier Glocken ist die aus dem Jahre 1712 stammende Wetterglocke. Sie hat alle Stürme der Zeit überstanden und wurde bei der Glockengießerei Rosenlaecher in Konstanz gegossen. Die übrigen drei Glocken wurden 1955 von Friedrich Wilhelm Schilling in Heidelberg gegossen.

Pfarrer

Jahr Pfarrer
1239Liutfried Plebanus
bis 1362Heinrich Linder
ab 1362Friedrich von Wartenerb
1414Gottlieb Stöder
bis 1467Hainrich Krancz
1467Walther de Mälstetten
Jahr Pfarrer
1654–1658Lukas Binder
1659–1661Andreas Brea
1661–1664Johannes Cesar
1664–1688Johannes Haizmann
1688–1691Johann Georg Huber
1691–1706Andreas Dizinger
1861–1862Franz Anton von Scharpff
Jahr Pfarrer
1958–1970Alwin Weber
1971–1978Franz Ladenburger
1979–1981Pater Anton Lipp
1981–1983Jan Houben
1984–1997Hubert Schydlo
ab 1997Matthias Koschar, Richard Grotz
Commons: St. Petrus und Jakobus maior Nendingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gespannt: Der Klang wird facettenreich (kostenpflichtiger Webcontent)
  2. Nendinger Kirche weiht neue Orgel ein (kostenpflichtiger Webcontent)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.