Srednja Bloudkova
Die Srednja Bloudkova (dt. Bloudek-Normalschanze, alternative Stane-Pelan-Schanze) war eine normal K90 Skisprungschanze in Planica, die von 1949 bis 2012 existierte.
Srednja Bloudkova (Bloudek-Normalschanze) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Ganz rechts gelegen (2007) | |||||||||
| |||||||||
Standort | |||||||||
Koordinaten | 46° 28′ 35″ N, 13° 43′ 15″ O | ||||||||
Stadt | Planica | ||||||||
Land | ![]() | ||||||||
Verein | SD Planica | ||||||||
Baujahr | Premiere sprung: 14. Februar 1949 Offizielle Eröffnung: 20. Februar 1949 | ||||||||
Umgebaut | 1989 | ||||||||
Stillgelegt | 2007 | ||||||||
Zerstört | 2012 | ||||||||
Schanzenrekord | 110,0 m![]() (13. März 2004) | ||||||||
|
Die Schanze befand sich zwischen Letalnica bratov Gorišek und Bloudkova velikanka. Jetzt an gleicher Stelle ersetzt durch die Jugendschanzen HS62 und HS80.
Es war gebaut von Stanko Bloudek, verdient am meisten Anerkennung und für 9 von 10 Weltrekorden am Bloudkova velikanka, mit Hilfe von Stane Pelan.
Geschichte
1949: Offizielle Eröffnung bei Vereinen Wettbewerb
Am 14. Februar 1949 wurden auf dieser neuen Schanze mit 5 Trainingsrunden die ersten Sprünge gemacht. Die ersten fünf Schanzenrekorde wurden alle von Franc Pribošek aufgestellt.[1][2]
Am 20. Februar 1949 wurde die K80 -Schanze mit einem Jugoslawische nationalen Wettbewerb zwischen Vereinen auch offiziell eröffnet, mit 5.000 Zuschauern am Veranstaltungsort. Janez Polda, der außer Konkurrenz später an diesem Tag den Schanzenrekord auf 79 Meter verbesserte, gewann vor Franc Mandeljc und Rudi Finžgar (Gründer von Elan).[3][4]
Am 20. März 1949 wurde auch internationale wettbewerb premiere genommen. Evert Karlsson aus Schweden gewann (74 und 75 Meter) vor Janez Polda und seinem Heimatkollegen Karl Holmström. Einen Woche später fanden auch zweite internationale Veranstaltungen statt, bei beiden der weltberühmte Volksmusiker Slavko Avsenik (Oberkrainer) den 23. und 29. Platz erreichte.[5][6][7][8]
Am 12. und 19. März 1950 gab es auch zwei internationale Veranstaltungen innerhalb einer Woche. Thorleif Schjelderup gewann den ersten Wettbewerb und Sverre Stenersen den zweiten.[9][10]
Am 11. März 1951 fand eine internationale Veranstaltung vor 15.000 Zuschauern statt. Sepp Bradl (79 und 73,5 m) gewann vor Janez Polda und Albin Plank.[11]
Am 23. März 1952 fand eine internationale Veranstaltung vor 5.000 Zuschauern statt. Keith Wegeman (80 und 70,5 m) gewann vor Sepp Bradl und Alois Leodolter.[12]
Entwicklung des Schanzenrekords
Datum | Name | Weite |
---|---|---|
14. Februar 1949 | ![]() |
60,0 m |
14. Februar 1949 | ![]() |
67,0 m |
14. Februar 1949 | ![]() |
68,0 m |
14. Februar 1949 | ![]() |
71,0 m |
14. Februar 1949 | ![]() |
75,0 m |
17. Februar 1949 | ![]() |
77,0 m |
20. Februar 1949 | ![]() |
79,0 m |
24. März 1949 | ![]() |
79,0 m |
24. März 1949 | ![]() |
80,5 m |
27. März 1949 | ![]() |
85,5 m |
27. März 1949 | ![]() |
86,0 m |
7. März 1965 | ![]() |
87,0 m |
26. März 1967 | ![]() |
91,0 m |
23. März 1968 | ![]() |
92,0 m |
23. März 1968 | ![]() |
93,0 m |
23. März 1968 | ![]() |
93,5 m |
23. März 1968 | ![]() |
96,0 m |
24. März 1984 | ![]() |
97,0 m |
11. März 1993 | ![]() |
101,0 m |
11. März 1993 | ![]() |
101,0 m |
11. März 1993 | ![]() |
101,0 m |
11. März 1994 | ![]() |
102,5 m |
4. März 2000 | ![]() |
103,5 m |
4. März 2000 | ![]() |
104,0 m |
13. März 2004 | ![]() |
110,0 m |
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe und Eröffnung.[15]
Datum | Sportart | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|---|
20. Februar 1949 | Skispringen, Männer | Jugoslawische Vereinen Wettbewerb (Offizielle Eröffnung) |
K80 | ![]() (Mojstrana Verein) |
![]() (Prešeren Verein) |
![]() (Prešeren Verein) |
20. März 1949 | Skispringen, Männer | Internationale 1 | K80 | ![]() |
![]() |
![]() |
27. März 1949 | Skispringen, Männer | Internationale 2 | K80 | ![]() |
![]() |
![]() |
12. März 1950 | Skispringen, Männer | Internationale 1 | K80 | ![]() |
![]() |
![]() |
19. März 1950 | Skispringen, Männer | Internationale 2 | K80 | ![]() |
![]() |
![]() |
11. März 1951 | Skispringen, Männer | Internationale | K80 | ![]() |
![]() |
![]() |
23. März 1952 | Skispringen, Männer | Internationale | K80 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. März 1953 | Skispringen, Männer | Internationale | K80 | ![]() |
![]() |
![]() |
7. März 1965 | Skispringen, Männer | 1. Janez-Polda-Memorial | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
26. März 1967 | Skispringen, Männer | 2. Janez-Polda-Memorial | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
22. März 1970 | Skispringen, Männer | 3. Janez-Polda-Memorial | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
28. März 1971 | Skispringen, Männer | 5. Janez-Polda-Memorial (Kongsberg Cup) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
21. März 1980 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
21. März 1981 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
27. März 1982 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Januar 1983 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Drei-Staaten-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
26. März 1983 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Januar 1984 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Drei-Staaten-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
24. März 1984 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
15.–16. Dezember 1984 | Nordische Kombination | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
11. Januar 1985 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Drei-Staaten-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
12. Januar 1986 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Drei-Staaten-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
22. März 1986 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Januar 1987 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Drei-Staaten-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Januar 1988 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Drei-Staaten-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
9. Januar 1988 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Drei-Staaten-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
26. März 1988 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Januar 1989 | Skispringen, Männer | Europa Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
26. März 1989 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
17. Februar 1990 | Skispringen, Männer | Europa Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
18. Februar 1990 | Skispringen, Männer | Europa Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
15.–16. Dezember 1990 | Nordische Kombination | Europa Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
22. Dezember 1990 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
22.–23. Dezember 1990 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
21. Dezember 1991 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
21.–22. Dezember 1991 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
21.–22. Dezember 1991 | Nordische Kombination | Europa Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Januar 1992 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Alpe-Adria-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
19. Dezember 1992 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
19.–20. Dezember 1992 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Januar 1993 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Alpe-Adria-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
9. Januar 1993 | Skispringen, Männer | Europa Cup (Alpe-Adria-Tour) |
K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
11. Dezember 1993 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
12. März 1994 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
12.–13. März 1994 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. Dezember 1994 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
11. Dezember 1994 | Skispringen, Männer | Weltcup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
18. Dezember 1994 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
7. Januar 1995 | Skispringen, Männer | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
11. März 1995 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
11.–12. März 1995 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | ![]() |
N/A | N/A |
9. März 1996 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
9. März 1996 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
N/A | ![]() |
10. März 1996 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
10. März 1996 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
N/A | ![]() |
21. Dezember 1996 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
21. Dezember 1996 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
12. Januar 1997 | Skispringen, Männer | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
27. Februar 1999 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | N/A | N/A | N/A |
27. Februar 1999 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
28. Februar 1999 | Nordische Kombination | Alpencup | K90 | N/A | N/A | N/A |
28. Februar 1999 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() ![]() |
|
15. Januar 2000 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
16. Januar 2000 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
24. Februar 2001 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | Storniert und in Saalfelden am Steinernen Meer ersetzt | ||
25. Februar 2001 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | Storniert und in Saalfelden am Steinernen Meer ersetzt | ||
15. Dezember 2001 | Nordische Kombination | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
16. Dezember 2001 | Nordische Kombination | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
16. Februar 2002 | Skispringen, Männer | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
16. Februar 2002 | Skispringen, Männer | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
11. Januar 2003 | Skispringen, Männer | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
12. Januar 2003 | Skispringen, Männer | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() ![]() |
|
28. Januar 2003 | Skispringen, Männer | EYOF | K90 | ![]()
|
![]() |
![]() |
29. Januar 2003 | Skispringen, Frauen | EYOF | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
29. Januar 2003 | Skispringen, Männer | EYOF | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. März 2003 | Skispringen, Frauen | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. März 2003 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
9. März 2003 | Skispringen, Frauen | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
9. März 2003 | Skispringen, Männer | Alpencup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
3. Januar 2004 | Skispringen, Männer | Continental Cup | K90 | ![]() |
![]() |
![]() |
4. Januar 2004 | Skispringen, Männer | Continental Cup | K90 | ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() | |
8. Januar 2005 | Skispringen, Männer | Continental Cup | HS100 | ![]() |
![]() ![]() |
|
9. Januar 2005 | Skispringen, Männer | Continental Cup | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
16. Januar 2005 | Skispringen, Frauen | Continental Cup | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
7. Januar 2006 | Skispringen, Männer | Continental Cup | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
8. Januar 2006 | Skispringen, Männer | Continental Cup | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
6. Januar 2007 | Skispringen, Männer | Continental Cup | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
7. Januar 2007 | Skispringen, Männer | Continental Cup | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
24. Februar 2007 | Skispringen, Männer | Alpencup | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
25. Februar 2007 | Skispringen, Männer | Alpencup | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
15. März 2007 | Skispringen, Männer | Junioren-WM | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
17. März 2007 | Skispringen, Männer | Junioren-WM | HS100 | ![]() |
![]()
|
![]() |
17. März 2007 | Skispringen, Frauen | Junioren-WM | HS100 | ![]() |
![]() |
![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- 75 m na novi skakalnici v Planici, s.5. Slovenski poročevalec, 15. Februar 1949 (slowenisch).
- V nedeljo skoki na 80 m skakalnici v Planici, s.8. Ljudska pravica, 16. Februar 1949 (slowenisch).
- Prvo tekmovanje v smučarskih skokih na 80 m skakalnici v Planici, s.4. Ljudska pravica, 21. Februar 1949 (slowenisch).
- V Planici raste nov kader skakalcev, s.3. Slovenski poročevalec, 22. Februar 1949 (slowenisch).
- Na mednarodnih skakalnih tekmah je Polda (Jugoslavija) že tretjič premagal svetovnega rekorderja v smuških poletih švicarja Fritza Tschannena, s.4. Ljudska pravica, 21. März 1949 (slowenisch).
- Planiška skakalnica je najboljša skakalnica, s.3. Slovenski poročevalec, 22. März 1949 (slowenisch).
- Polda je zmagal v težki mednarodni konkurenci, s.4. Ljudska pravica, 28. März 1949 (slowenisch).
- Karlsson je mojster lepega sloga Polda pa neprekosljiv v dolžinah, s.3. Slovenski poročevalec, 29. März 1949 (slowenisch).
- Na 80 metrski skakalnici je bil najboljši Norvežan Schjelderup, s.4. Slovenski poročevalec, 13. März 1950 (slowenisch).
- Norvežani so mojsti v smučarskih skokih, naši tekmovalci pa so njihovi dobri učenci, s.4. Slovenski poročevalec, 20. März 1950 (slowenisch).
- Bradl in Polda najboljša v skokih, s.3. Slovenski poročevalec, 12. März 1951 (slowenisch).
- Mednarodne tekme v smučarskih skokih v Planici, s.3. Slovenski poročevalec, 24. März 1952 (slowenisch).
- Planica v vetru in padcih, s.4. Slovenski poročevalec, 9. März 1953 (slowenisch).
- Cockta, pijača vaše in naše mladosti. Etnografski muzej Slovenije, 13. April 2022 (slowenisch).
- Results Planica. Abgerufen am 1. Februar 2018.