Sportjahr 2022

American Football

Badminton

Höhepunkte des Badmintonjahres 2022 waren der Thomas Cup, der Uber Cup und die Weltmeisterschaften. Weiterhin erfolgten viele Turnier-Absagen durch die COVID-19-Pandemie.

BWF World Tour 1000, 750 und 500

Veranstaltung Report Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
World Tour Finals
China Volksrepublik BWF World Tour FinalsReport Danemark Viktor Axelsen JapanJapan Akane Yamaguchi China Volksrepublik Liu Yuchen
China Volksrepublik Ou Xuanyi
China Volksrepublik Chen Qingchen
China Volksrepublik Jia Yifan
China Volksrepublik Zheng Siwei
China Volksrepublik Huang Yaqiong
Super 1000
EnglandEngland All EnglandReport Danemark Viktor Axelsen JapanJapan Akane Yamaguchi Indonesien Muhammad Shohibul Fikri
Indonesien Bagas Maulana
JapanJapan Nami Matsuyama
JapanJapan Chiharu Shida
JapanJapan Yuta Watanabe
JapanJapan Arisa Higashino
Indonesien Indonesia OpenReport Chinesisch Taipeh Tai Tzu-ying China Volksrepublik Liu Yuchen
China Volksrepublik Ou Xuanyi
China Volksrepublik Zheng Siwei
China Volksrepublik Huang Yaqiong
China Volksrepublik China Open- abgesagt
Super 750
Malaysia Malaysia OpenReport Danemark Viktor Axelsen Thailand Ratchanok Intanon JapanJapan Takuro Hoki
JapanJapan Yugo Kobayashi
Indonesien Apriyani Rahayu
Indonesien Siti Fadia Silva Ramadhanti
China Volksrepublik Zheng Siwei
China Volksrepublik Huang Yaqiong
JapanJapan Japan OpenReport JapanJapan Kenta Nishimoto JapanJapan Akane Yamaguchi China Volksrepublik Liang Weikeng
China Volksrepublik Wang Chang
Korea Sud Jeong Na-eun
Korea Sud Kim Hye-jeong
Thailand Dechapol Puavaranukroh
Thailand Sapsiree Taerattanachai
Danemark Denmark OpenReport China Volksrepublik Shi Yuqi China Volksrepublik He Bingjiao Indonesien Fajar Alfian
Indonesien Muhammad Rian Ardianto
China Volksrepublik Chen Qingchen
China Volksrepublik Jia Yifan
China Volksrepublik Zheng Siwei
China Volksrepublik Huang Yaqiong
FrankreichFrankreich French OpenReport Danemark Viktor Axelsen China Volksrepublik He Bingjiao Indien Satwiksairaj Rankireddy
Indien Chirag Shetty
Malaysia Pearly Tan Kong Le
Malaysia Thinaah Muralitharan
China Volksrepublik Zheng Siwei
China Volksrepublik Huang Yaqiong
China Volksrepublik Fuzhou China Open- abgesagt
Super 500
Indien India OpenReport Indien Lakshya Sen Thailand Busanan Ongbumrungpan Indien Satwiksairaj Rankireddy
Indien Chirag Shetty
Thailand Benyapa Aimsaard
Thailand Nuntakarn Aimsaard
Singapur Terry Hee
Singapur Tan Wei Han
Korea Sud Korea OpenReport China Volksrepublik Weng Hongyang Korea Sud An Se-young Korea Sud Kang Min-hyuk
Korea Sud Seo Seung-jae
Korea Sud Jeong Na-eun
Korea Sud Kim Hye-jeong
Malaysia Tan Kian Meng
Malaysia Lai Pei Jing
Thailand Thailand OpenReport Malaysia Lee Zii Jia Chinesisch Taipeh Tai Tzu-ying JapanJapan Takuro Hoki
JapanJapan Yugo Kobayashi
JapanJapan Nami Matsuyama
JapanJapan Chiharu Shida
China Volksrepublik Zheng Siwei
China Volksrepublik Huang Yaqiong
Indonesien Indonesian MastersReport Danemark Viktor Axelsen China Volksrepublik Chen Yufei Indonesien Fajar Alfian
Indonesien Muhammad Rian Ardianto
China Volksrepublik Chen Qingchen
China Volksrepublik Jia Yifan
Malaysia Malaysia MastersReport Indonesien Chico Aura Dwi Wardoyo Korea Sud An Se-young
Singapur Singapore OpenReport Indonesien Anthony Ginting Indien P. V. Sindhu Indonesien Leo Rolly Carnando
Indonesien Daniel Marthin
Indonesien Apriyani Rahayu
Indonesien Siti Fadia Silva Ramadhanti
Thailand Dechapol Puavaranukroh
Thailand Sapsiree Taerattanachai
Hongkong Hong Kong Open- abgesagt

Fußball

Afrika-Cup

Vom 9. Januar bis 6. Februar fand der 33. Afrika-Cup in Kamerun statt.

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

Vom 3. bis 12. Februar fand die 18. FIFA-Klub-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt.

Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Vom 6. bis 31. Juli fand die 13. Fußball-Europameisterschaft der Frauen in England statt.

Fußball-Weltmeisterschaft

Vom 21. November bis 18. Dezember wurde die 22. Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ausgetragen.

Höhepunkte im europäischen Vereinsfußball

Skispringen

Weltcup

Vierschanzentournee

Grand Prix

Unterwassersport

  • 3. März: Beim Unterwasserradfahren wurde in der Kategorie „größte 24-Stunden-Distanz eines Zehner-Teams im Unterwasser-Cycling“ (Staffelfahrt mit 2 Fahrrädern, Tauchgeräte, im Schwimmbecken in 5 m Tiefe) ein neuer Weltrekord von 123,15 km am 2./3. März 2022 im Schwimmbad Wien-Liesing gefahren. Das Team war aus dem Österreichischen Betriebssportverband. Der vorhergehende Rekord von 117 km wurde 2017 in Hessen, Deutschland erzielt.[1]

Gestorben

Januar

Februar

März

April

  • 01. April: Petre Ivănescu, rumänischer Handballspieler und -trainer (* 1936)
  • 02. April: Leonel Sánchez, chilenischer Fußballspieler (* 1936)
  • 03. April: Werner Klatt, deutscher Ruderer (* 1948)
  • 04. April: Petar Skansi, jugoslawischer bzw. kroatischer Basketballspieler und -trainer (* 1943)
  • 05. April: Josef Panáček, tschechoslowakischer Sportschütze (* 1937)
  • 06. April: Karol Divín, tschechoslowakischer Eiskunstläufer (* 1936)
  • 06. April: Bela Mesaroš, jugoslawischer bzw. serbischer Tischtennisspieler und Schachspieler (* 1952)
  • 06. April: Ana Pascu, rumänische Florettfechterin (* 1944)
  • 06. April: Gerd Zimmermann, deutscher Fußballspieler (* 1949)
  • 07. April: Rayfield Wright, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1945)
  • 11. April: Hennes Junkermann, deutscher Radrennfahrer (* 1934)
  • 12. April: Wolfgang Fahrian, deutscher Fußballspieler (* 1941)
  • 12. April: Sergei Jaschin, sowjetischer bzw. russischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1962)
  • 12. April: Irina Worobjowa, sowjetische Eiskunstläuferin (* 1958)
  • 13. April. Freddy Rincón, kolumbianischer Fußballspieler und -trainer (* 1966)
  • 14. April: Mike Bossy, kanadischer Eishockeyspieler (* 1957)
  • 15. April: Bernhard Germeshausen, deutscher Bobpilot (* 1951)
  • 16. April: Joachim Streich, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1951)
  • 21. April: Daryle Lamonica, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1941)
  • 22. April: Guy Lafleur, kanadischer Eishockeyspieler (* 1951)
  • 26. April: Hansjörg Döpp, deutscher Sportfunktionär (* 1940)
  • 26. April: İsmail Ogan, türkischer Ringer (* 1933)
  • 27. April: Friedrich-Wilhelm Göcke, deutscher Fußballspieler (* 1945)
  • 28. April: Zoran Sretenović, jugoslawischer bzw. serbischer Basketballspieler und -trainer (* 1964)
  • 30. April: Mino Raiola, italienischer Spielervermittler (* 1967)

Mai

Jürgen Blin (links, 1968)
  • 01. Mai: Ivica Osim, jugoslawischer bzw. bosnischer Fußballspieler und -trainer (* 1941)
  • 03. Mai: Tony Brooks, britischer Automobilrennfahrer (* 1932)
  • 03. Mai: Josef Fröwis, österreichischer Sportschütze (* 1937)
  • 03. Mai: Klaus Hirche, deutscher Eishockeyspieler und -trainer (* 1939)
  • 05. Mai: Ernst Luding, deutscher Eisschnelllauftrainer (* 1942)
  • 05. Mai: Leo Wilden, deutscher Fußballspieler (* 1936)
  • 07. Mai: Juri Awerbach, russischer Schachspieler (* 1922)
  • 07. Mai: Jürgen Blin, deutscher Schwergewichtsboxer (* 1943)
  • 08. Mai: Marija Gussakowa, sowjetische Skilangläuferin (* 1931)
  • 08. Mai: Bengt Johansson, schwedischer Handballspieler und -trainer (* 1942)
  • 09. Mai: Andreas Lütkefels, deutscher Ruderer (* 1964)
  • 10. Mai: Bob Lanier, US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer (* 1948)
  • 11. Mai: Henk Groot, niederländischer Fußballspieler (* 1938)
  • 14. Mai: Hermann Stöcker, deutscher Fußballspieler (* 1938)
  • 14. Mai: Andrew Symonds, australischer Cricketspieler (* 1975)
Egbert Hirschfelder (1. links, 1964)

Juni

  • 02. Juni: Paul Coppo, US-amerikanischer Eishockeyspieler (* 1938)
  • 03. Juni: Larry Hillman, kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär (* 1937)
  • 04. Juni: Isaac Berger, US-amerikanischer Gewichtheber (* 1936)
  • 06. Juni: Eric Nesterenko, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1933)
  • 07. Juni: Ladislav Olejník, tschechoslowakischer Eishockeyspieler und deutscher Eishockeytrainer (* 1932)
  • 08. Juni: Julio Jiménez, spanischer Radrennfahrer (* 1934)
  • 08. Juni: Andrei Schumilin, russischer Ringer (* 1970)
  • 09. Juni: Fritz Brühlmann, Schweizer Zweiradmechaniker (* 1936)
  • 09. Juni: Don Perkins, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1938)
  • 11. Juni: Bernd Bransch, deutscher Fußballspieler (* 1944)
  • 12. Juni: Phil Bennett, walisischer Rugbyspieler (* 1948)
  • 13. Juni: Carlos Ortiz, puerto-ricanischer Boxer (* 1936)
  • 14. Juni: William Marsh, US-amerikanischer Kampfsportler (* 1944)
  • 15. Juni: Udo Hild, deutscher Ruderer (* 1943)

Juli

Uwe Seeler (1966)

August

September

Oktober

November

Dezember

  • 04. Dezember: Nick Bollettieri, US-amerikanischer Tennistrainer (* 1931)
  • 04. Dezember: Patrick Tambay, französischer Automobilrennfahrer (* 1949)
  • 23. Dezember: George Cohen, englischer Fußballspieler (* 1939)
  • 23. Dezember: Philippe Streiff, französischer Automobilrennfahrer (* 1955)
  • 29. Dezember: Pelé, brasilianischer Fußballspieler (* 1940)

Siehe auch

Commons: Sportjahr 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Radeln unter Wasser: Neuer Weltrekord orf.at, 3. März 2022, abgerufen am 3. März 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.