Sportjahr 1947

Liste der Sportjahre
◄◄ |  | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | Sportjahr 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Badminton

Höhepunkt des Badmintonjahres 1947 waren die All England, die Denmark Open, die Irish Open, die Scottish Open und die French Open. Der nationale Spielbetrieb lief in vielen Ländern erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder mit vollen Terminkalendern. In den USA, Kanada und Australien wurden wieder nationale Titelkämpfe ausgetragen. Japan richtete erstmals eine eigene Meisterschaft aus.

Internationale Veranstaltungen

Veranstaltung Herreneinzel Dameneinzel Herrendoppel Damendoppel Mixed
All England Danemark Conny Jepsen Danemark Marie Ussing Danemark Tage Madsen
Danemark Poul Holm
Danemark Tonny Ahm
Danemark Kirsten Thorndahl
Danemark Poul Holm
Danemark Tonny Ahm
Denmark Open Danemark Poul Holm Danemark Tonny Ahm Danemark Preben Dabelsteen
Danemark Jørn Skaarup
Danemark Aase Schiøtt Jacobsen
Danemark Marie Ussing
Danemark Tage Madsen
Danemark Kirsten Thorndahl
French Open EnglandEngland A. J. Hone EnglandEngland L. Barlow EnglandEngland S. G. Bell
EnglandEngland A. J. Hone
EnglandEngland Mavis Henderson
EnglandEngland L. Barlow
EnglandEngland A. J. Hone
EnglandEngland Mavis Henderson
Malaysia Open Singapur 1946 Wong Peng Soon Selangor Cecilia Samuel Ooi Teik Hock
Tan Kin Hong
Selangor Cecilia Samuel
Molly Chin
Selangor Chan Kon Leong
Selangor Cecilia Samuel

Basketball

  • 27. April/3. Mai: In Prag findet die 5. Europameisterschaft der Herren statt. Die Mannschaft der Sowjetunion holt sich bei ihrer ersten Teilnahme auf Anhieb den Titel. Im Finale siegt sie gegen Titelverteidiger Tschechoslowakei mit 56:37. Bronze geht an die Mannschaft Ägyptens.

Boxen

  • 2. bis 17. April: Die Boxeuropameisterschaften 1947 fanden in Dublin (Irland) statt. Nach einer durch den Zweiten Weltkrieg bedingten achtjährigen Pause waren es die zweiten Europameisterschaften in Dublin in Folge. Es wurden Titel in acht Gewichtsklassen vergeben, wobei Frankreich mit einer Gold- und drei Silbermedaillen als stärkste Nation aus dem Turnier hervorging. Im Schwergewicht holte Gerry O'Colman aus Irland die Goldmedaille.

Eishockey

Eiskunstlauf

Barbara Ann Scott und Hans Gerschwiler
  • Nach zweijähriger Unterbrechung werden wieder die Deutschen Meister ermittelt. Die Titel gehen an Horst Faber und Inge Jell. Im Paarlauf starten Ria Baran und Paul Falk ihre erfolgreiche Karriere mit der ersten Meisterschaft.
  • Bei der erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs wieder ausgetragenen Weltmeisterschaft siegt bei den Herren der Schweizer Hans Gerschwiler. Bei den Damen geht der Titel an die Kanadierin Barbara Ann Scott. Im Paarlauf gewinnt das belgische Paar Micheline Lannoy und Pierre Baugniet.

Eisschnelllauf

  • Vier Jahre nach seinem ersten Titel wird Werner Egerland erster Deutscher Meister im Vierkampf nach dem Krieg.

Fußball

  Meister Pokalsieger
Albanien  FK Partizani Tirana nicht ausgespielt
Deutschland nicht ausgespielt nicht ausgespielt
England FC LiverpoolFC Liverpool  Charlton Athletic
Frankreich  CO Roubaix-Tourcoing  OSC Lille
Italien  AC Turin nicht ausgespielt
Österreich  SC Wacker Wien  SC Wacker Wien
Schottland Glasgow RangersGlasgow Rangers FC AberdeenFC Aberdeen
Schweiz  FC Biel-Bienne FC BaselFC Basel
Sowjetunion  ZSKA Moskau  Spartak Moskau
Spanien  FC Valencia  Real Madrid

Handball

Leichtathletik

  • 19. April: Der Koreaner Yun Bok-Suh stellt mit 2:25:39 h eine neue Weltbestzeit im Marathon auf.
  • 29. Juni: Herma Bauma (Österreich) erzielt im Speerwurf mit 48,21 m einen neuen Weltrekord.
  • 15. August: Lennart Strand (Schweden) verbessert über 1500 Meter der Herren den Weltrekord auf 3:43,0 min.
  • 25. August: Der Neuseeländer Doug Harris läuft die 800 Meter in der neuen Weltrekordzeit von 1:49,2 min.
  • 23. September: Klawdija Majutschaja (Sowjetunion) übertrifft den Weltrekord im Speerwurf mit 50,32 m. Dieser Rekord wird jedoch nicht offiziell anerkannt, da die Sowjetunion noch nicht Mitglied der IAAF war.

Motorsport

Motorradsport

Motorrad-Europameisterschaft

  • Bei der auf der Bremgarten-Rundstrecke in der Schweiz ausgetragenen Motorrad-Europameisterschaft gewinnt der Italiener Bruno Francisci auf Moto Guzzi vor seinem Landsmann und Teamkollegen Ferdinando Balzarotti und dem Briten Fergus Anderson (ebenfalls Moto Guzzi) den Titel in der Viertelliterklasse.
  • Bei den 350ern siegt Velocette-Pilot Fergus Anderson vor seinem Landsmann Charles Beischer und dem Schweizer Georges Cordey (beide Norton).
  • In der Halbliterklasse setzt sich der Italiener Omobono Tenni auf Moto Guzzi gegen Ferdinando Balzarotti (ebenfalls Moto Guzzi) und Fergus Anderson (Norton) durch.
  • Bei den 600-cm³-Gespannen gewinnen die Italiener Luigi Cavanna / Paolo Cavanna auf Moto Guzzi vor den beiden Schweizern Hans Haldemann (Norton) und Hans Stärkle (NSU).

Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft

Olympische Spiele

Radsport

  • 25. Juni/20. Juli: Bei der ersten Tour de France nach dem Zweiten Weltkrieg siegt überraschend der Franzose Jean Robic. Der Bretone nahm dem Italiener Pierre Brambilla erst auf der letzten Etappe das Gelbe Trikot ab.
  • 20./25. August: Mit dem Grünen Band vom Rhein findet auch die erste Deutschland-Rundfahrt nach Kriegsende statt. Sieger des Sechs-Etappen-Rennens ist Erich Bautz.

Tennis

Tischtennis

Turnen

Geboren

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

  • 01. Juni: Rini van Bracht, niederländischer Karambolagespieler und mehrfacher Welt- und Europameister
  • 01. Juni: Ron Dennis, britischer Unternehmer und Motorsportmanager
  • 04. Juni: Peter Görtz, deutscher Handballspieler († 2013)
  • 04. Juni: Hanspeter Latour, Schweizer Fußballtrainer und -spieler
  • 11. Juni: Bob Evans, britischer Automobilrennfahrer
  • 11. Juni: Wladimir Smirnow, russisch-sowjetischer Skispringer
  • 19. Juni: Lucien Rossiaud, französischer Automobilrennfahrer und Unternehmer
  • 21. Juni: Duane Thomas, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 22. Juni: Pete Maravich, US-amerikanischer Basketballspieler († 1988)
  • 25. Juni: Charles Mendez, US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär
  • 25. Juni: John Powell, US-amerikanischer Diskuswerfer († 2022)
  • 26. Juni: Karl Auer, Präsident des Fußballvereins TSV 1860 München
  • 26. Juni: Werner Voigt, deutscher Fußballspieler und -trainer († 2023)
  • 28. Juni: John Aston junior, englischer Fußballspieler
  • 30. Juni: Wladimir Petrow, russisch-sowjetischer Eishockeyspieler († 2017)

Juli

August

September

  • 27. September: Dick Advocaat, niederländischer Fußballspieler und -trainer

Oktober

November

Dezember

Gestorben

Januar bis Juni

Juli bis Dezember

Datum unbekannt

Commons: Sportjahr 1947 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alexander Malejew in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
  2. Waleri Iljinych in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.